Erst Integration, dann Staatsbürgerschaft: per Dringlichkeitsantrag wendet sich die CSU-Fraktion gegen die Pläne der Ampelregierung im Bund, die Voraussetzungen für den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft heruntersetzen. Zum Beispiel diese bereits nach 5 oder 3 statt bisher 8 Jahren an Migranten zu vergeben und die doppelte Staatsbürgerschaft soll zur Regel werden. Im Antrag wird die Staatsregierung aufgefordert, diesen Bestrebungen entschieden entgegenzutreten…
mehr lesenTag: 3. Dezember 2022
Geld für Bildungseinrichtungen aus dem Kulturfonds Bayern
Jetzt Zuschüsse für das Schuljahr 2023/2024 bei der Regierung von Niederbayern beantragen – Frist läuft bis Ende März Bildungseinrichtungen haben jetzt die Gelegenheit, für das Schuljahr 2023/2024 Zuschüsse aus dem Kulturfonds Bayern bei der Regierung von Niederbayern zu beantragen. Die erforderlichen Unterlagen, die online unter www.regierung.niederbayern.bayern.de zur Verfügung stehen, können bis Ende März 2023 eingereicht werden. Gefördert werden: die Bereiche…
mehr lesenHohe Auszeichnung für ETSV 09-Urgestein
Günther Hornschuh erhält Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt „Sie sind ein Vorbild für alle“, fasste Oberbürgermeister Alexander Putz kurz und knapp zusammen, was Günther Hornschuh auszeichnet: das schon seit seiner Jugend währende Engagement im und für den Sport. Dafür erhielt der 79-Jährige jetzt das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten, überreicht durch OB Putz. Die oft zitierte Vokabel „Urgestein“…
mehr lesenCSU Landshut-Stadt diskutiert neues Grundsatzprogramm – mehr Markenkern der Union gefordert
Aktuell befindet sich die CSU in der Erarbeitung ihres neuen Grundsatzprogrammes. Um mit den Mitgliedern in Landshut zu diskutieren kam daher Dr. Gerhard Hopp, Mitglied des Landtages und einer der beiden Vorsitzenden der Grundsatzkommission, in die niederbayerische Bezirkshauptstadt. Der Strauß an Themen, die besprochen wurden war groß. Von Energiepolitik über Außenpolitik, von Fragen der Inneren Sicherheit bis zur Finanzierung der…
mehr lesenLA : MEER begeht mit viel Dankbarkeit „sein Einjähriges“
Seit genau einem Jahr kann man in der Neustadt Landshuts ein Fischbistro finden und besuchen. Maggie und Stefan Schneller betreiben dieses Bistro seit einem Jahr. Wie die Geschäftsführerin Maggie mitteilte, waren der Grund für diese Idee ein Fischbistro in Landshut zu eröffnen, die zwei Jahre Corona-Pandemie. Wir mussten zwei Jahre zu Hause bleiben, wie sie es ausdrückte und es war…
mehr lesenLandshuter Christkindlmarkt-Beschicker: „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit!“
Geschäftsleute des Christkindlmarktes sind sehr zufrieden mit der Auswahl der Ringelstecherwiese als neuen Standort und wollen dortbleiben. Hat man den Kunsteislaufplatz falsch verortet? Die Geschäftsleute des Landshuter Christkindlmarktes befürworten es, an ihrem jetzigen Standort der Ringelstecherwiese, in Zukunft festzuhalten. Hat sich damit die Umfrage von OB Putz, wo der Christkindlmarkt in Zukunft stattfinden soll, wohl erübrigt? Kritik gab es nur…
mehr lesenLandshuter Christkindlmarkt an zwei Standorten
Antrag von : Stadträtin Kirstin Sauter FDP und Stadträtin Patricia Steinberger SPD In Bezug auf den künftigen Standort des Landshuter Christkindlmarktes wird die Möglichkeit geprüft, ab 2023 zwei Standorte parallel zu bespielen: Die Ringelstecherwiese und der bisherige Standort in der Freyung. Hierzu sind die Marktbeschicker mit einzubeziehen. Begründung: Der neue Standort Ringelstecherwiese wird von der Bevölkerung sehr positiv gesehen, was…
mehr lesenProjektierung „Landshut ist Koenig-, ist Herzog-Stadt“ zu Gast in Kloster Seligenthal
Sonderausstellung unter der Schirmherrschaft von Staatsminister Joachim Herrmann eröffnet. Im Rahmen der Ausstellung „Koenig. Kultbild. Aus Werk und Sammlung – Das KOENIGmuseum zu Gast in der Zisterzienserinnen-Abtei Seligenthal“ werden an den Adventswochenenden auch Exponate aus dem früheren Münchner Büro des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog gezeigt. Herzog und Koenig standen sich nahe und besuchten zeitgleich das Hans-Carossa-Gymnasium. Fritz Koenig erinnerte sich:“…
mehr lesen