Aktuelle Erhebung läuft bis 30. November
Auf die Erfahrungswerte der Landshuter Radfahrer will sich der Fahrradklima-Test 2022 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) stützen. Wer an der Erhebung teilnimmt, kann mit wenig Aufwand online die Fahrradfreundlichkeit der Stadt bewerten und so Politik und Verwaltung eine wichtige Rückmeldung aus Sicht der Nutzer geben.
Mitmachen ist noch bis 30. November unter www. fahrradklima-test.de möglich.
Wer regelmäßig mit dem Rad im Landshuter Stadtgebiet unterwegs ist, der ist ein echter Alltagsexperte in Sachen Fahrradfreundlichkeit und weiß ganz genau, was schon gut läuft, und was noch besser werden könnte. Fühlt man sich auf dem Rad sicher in der Stadt? Gibt es Hindernisse auf Radwegen? Finden sich genug Abstellmöglichkeiten? Wie gut sind Ampelschaltungen auf Radler abgestimmt? Solche und viele weitere Fragen können die Teilnehmer online beantworten. Mitmachen kann jeder, ob er nun täglich auf dem Rad unterwegs ist oder nur gelegentlich. Ein besonderer Fokus liegt bei der Erhebung in diesem
Jahr auf den ländlichen Raum, denn auch dort wünschen sich die Menschen die Möglichkeit, ihren Alltag mit dem Rad sicher und komfortabel zu gestalten.
Der ADFC-Fahrradklima-Test ermittelt in 27 gleichbleibenden Fragen die Fahrradfreundlichkeit vor Ort. Dazu kommen dieses Jahr fünf Zusatzfragen zum Radfahren im ländlichen Raum. Dabei geht es darum, ob zentrale Ziele wie Schulen,
Einkaufsmöglichkeiten oder Arbeitsstätten mit dem Fahrrad gut erreichbar sind, wie sicher sich die Wege in die Nachbarorte anfühlen, ob für Pendler Fahrradparkplätze an Bahnhöfen vorhanden sind und um die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen. Der ADFC-Fahrradklima-Test findet bereits zum zehnten Mal statt und ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit. 2020 bewerteten knapp 230.000 Radfahrerinnen und
Radfahrer die Fahrradfreundlichkeit in 1000 Städten und Gemeinden. Die Förderung erfolgt durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2023 vorgestellt.
Foto:
Stadt Landshut
Bildtext: