Zum Start der Reihe der Hochschule Landshut im Sommersemester steht das Thema „Digitales Energiemanagement für den ressourcenschonenden Bau und Betrieb von Gebäuden“ im Mittelpunkt
Wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung: Prof. Dr. rer. nat. , Josef Hofmann
Die Veranstaltungsreihe Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landshut geht im Sommersemester in die nächste Runde und will in vier Vorträgen, anschließender Diskussion sowie Führungen einen Eindruck von der nachhaltigen Energieforschung an der Hochschule Landshut und seinem Technologiezentrum Energie TZE in Ruhstorf a.d. Rott geben.
Beim Auftakt der Reihe steht das Thema „Digitales Energiemanagement für den ressourcenschonenden Bau und Betrieb von Gebäuden“ im Mittelpunkt. Die Veranstaltung mit zwei Vorträgen findet online, am Mo., 28. März 2022, statt. Beginn ist 18.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung unter www.haw–landshut.de/la–energiegespraeche erforderlich.
Eine digitale Vernetzung bietet die Möglichkeit, geografisch getrennte Liegenschaften ganzheitlich zu betrachten sowie Energieressourcen effizient zu nutzen und zu verteilen. Hierfür wird im Forschungsprojekt DENU (Digitale Energienutzung zur Erhöhung der Energieeffizienz durch interaktive Vernetzung), das Projektleiterin Prof. Dr. Diana HehenbergerRisse (Hochschule Landshut) vorstellen wird, eine skalier-fähige, Cloudbasierte Datenbank implementiert und aufbauend auf den gesammelten Energiedaten Prognosen mittels Methoden des maschinellen Lernens entwickelt. Zusammen mit der Erarbeitung von speziellen Energieeffizienzindikatoren, können dadurch Einsparpotenziale aufgezeigt werden.
Zusätzlich stellt das Planungsbüro HPE GmbH, als Industriepartner im Projekt, eine visuelle Darstellung mit geografischer Verortung über eine GIS-Anwendung bereit. Das System wird gem. ISO 50001 mit einem Energiemanagementsystem verknüpft, so dass am Ende neben den Einsparmaßnahmen-/Vorschlägen auch die rechtlichen Vorgaben und Berichtspflichten für Organisationen erfüllt werden. Das Projekt DENU dient als Basis für den Aufbau eines hochschulweiten CampusDatenmanagementsystems, das aber auch in anderen Einrichtungen und Unternehmen angewandt werden kann.
Institut für Transfer und Zusammenarbeit
Die Digitalisierung im Bauwesen liefert spannende Werkzeuge, um den Bau und den Betrieb von Gebäuden effizienter und nachhaltiger gestalten zu können. Im Rahmen des Forschungsprojekts DENU hat die SEHLHOFF GMBH KI-basierte Softwareanwendungen zur Betriebsoptimierung von Heiz- und Kühlsystemen entwickelt, die Dr. Max Huber zeigen wird. Die Software GREENi liefert auch automatisierte Analysen digitaler Planungsdaten, insbesondere die für die Errichtung von Gebäuden notwendige Graue Energie wird dadurch sichtbar und vermeidbar.
Landshuter Energiegespräche
Die Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landshut informieren über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Energietechnik, Energiewirtschaft und Energiepolitik. Die Vortragsreihe will die Energiewende informierend und kritisch begleiten und auf eine breite öffentliche Basis stellen. Nach den Vorträgen besteht jeweils ausreichend Zeit zur
Diskussion mit den Referenten/innen. Veranstaltet werden die Landshuter Energiegespräche vom Forschungsschwerpunkt Energie, dem Technologiezentrum Energie und dem Institut für Transfer und Zusammenarbeit der Hochschule Landshut, unterstützt werden sie durch die Partner Solarfreunde Moosburg und Freundeskreis Maschinenbau der Hochschule.
Eingeladen sind interessierte Bürger/-innen, Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und den Medien sowie Studierende und Hochschulangehörige.
Die Klimaerwärmung zu bremsen und die CO2 -Emissionen zu reduzieren, sind vorrangige Ziele der heutigen Zeit. Der Umstieg zu einer auf regenerativen Energien beruhenden nachhaltigen Energieversorgung, unter Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit, erfordert eine technologieoffene Diskussion sowie umfangreiche Forschungsanstrengungen. Dies unter Beteiligung von Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft. Die Hochschule
Landshut mit seinen Experten/-innen und dem Forschungsschwerpunkt Energie sowie dem Technologiezentrum Energie (TZE) leisten zur nachhaltigen Energieforschung mit vielfältigen Projekten einen wertvollen Beitrag. Die Landshuter Energiegespräche wollen im Sommersemester 2022 in vier Vorträgen, anschließender Diskussion sowie Führungen einen Eindruck von der „nachhaltigen Energieforschung an der Hochschule Landshut“ vermitteln.
Die Themen reichen vom digitalen Energiedatenmanagement und ressourcenschonenden Gebäuden, über E-Mobilität und Netzstabilität sowie grüne Gase bis hin zu kleinen innovativen Biogasanlagen.
Programm Landshuter Energiegespräche, Sommersemester 2022
Montag, 28. März 2022, 18.30 Uhr (Teilnahme ausschließlich ONLINE möglich): Digitales
Energiemanagement für den ressourcenschonenden Bau und Betrieb von Gebäuden Referent/-in: Prof. Dr. Diana Hehenberger-Risse (Hochschule Landshut), Dr. Max Huber (Sehlhoff GmbH)
Montag, 25. April 2022, 18.30 Uhr, Technologiezentrum Energie (TZE), Ruhstorf a.d. Rott, (Teilnahme in Präsenz und ONLINE möglich):
Laden und Schnellladen in der E-Mobilität – Quo vadis Netzstabilität?
Referent/-in: Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger, Mag. Barbara Poisl (beide Technologiezentrum
Energie TZE der Hochschule Landshut)
Eine Laborführung, Beginn 17.00 Uhr, bietet zusätzlich Einblicke in die praxisorientierte Forschung am TZ Energie.
Montag, 16. Mai 2022, 18.30 Uhr Technologiezentrum Energie (TZE), Ruhstorf a.d. Rott,
(Teilnahme in Präsenz und ONLINE möglich)
Grüne Gase – eine essentielle Säule nachhaltiger Energiesysteme
Referenten: Prof. Dr. Raimund Brotsack (Technologiezentrum Energie TZE der Hochschule
Landshut, Technische Hochschule Deggendorf), Maximilian Mock, Technologiezentrum
Energie (TZE) der Hochschule Landshut
Eine Laborführung, Beginn 17.00 Uhr, bietet zusätzlich Einblicke in die praxisorientierte Forschung am TZ Energie.
Montag, 20. Juni 2022, 18.30 Uhr Hochschule Landshut (Teilnahme in Präsenz und ONLINE möglich):
Kleine Biogasanlagen aus textilen Materialien
Referenten: Dr. Uwe Behmel, Prof. Dr. Josef Hofmann (beide Hochschule Landshut) Zusätzlich ab 17.00 Uhr Besichtigung der Technikumsbiogasanlage (neben dem Rinderstall des Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn).
Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme an der Veranstaltungsreihe (Anmeldeschluss jeweils am Tag vor einer Veranstaltung) sowie weitere Informationen unter www.haw–landshut.de/laenergiegespraeche.