Am Impfzentrum im Landkreis Landshut wurden bereits erste Viertimpfungen verabreicht
Die Auffrischung der Auffrischung: Im Impfzentrum des Landkreises Landshut sowie dem städtischen Impfzentrum haben schon Bürgerinnen und Bürger von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, sich ein viertes Mal gegen das Corona-Virus impfen zu lassen.
Bisher wurden im Landkreis-Impfzentrum 37 Viertimpfungen verabreicht, in der Stadt waren es bislang zwölf. Dieses Angebot haben vor allem an Personen über 70 Jahren wahrgenommen, deren Drittimpfung schon etwas zurückliegt. Eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission ist in Vorbereitung – bereits jetzt können aber vorerkrankte und ältere Menschen sich ein viertes Mal gegen das Corona-Virus impfen lassen, sofern ihre dritte Impfung mindestens drei Monate zurückliegt. Das gilt auch für Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen. Für Personal, das im medizinischen Sektor arbeitet, ist aktuell ein Abstand von sechs Monaten vorgesehen.
Die Impfzentren gehen derzeit auf die Senioreneinrichtungen zu, um mittels mobiler Teams die Viertimpfungen in diesem besonders gefährdeten Personenkreis voranbringen zu können. Denn auch wenn die Impfung nicht komplett eine Infektion mit dem Corona-Virus verhindern kann, schützt sie doch zuverlässig vor einem schwierigen Krankheitsverlauf.
Bereits jetzt die Viertimpfungen zu ermöglichen, ist auch wichtig: Denn die aktuell sehr hohen 7-Tages-Inzidenzen gehen auch nicht spurlos an den Alten- und Pflegeheimen vorüber. In verschiedenen Einrichtungen wurden Ausbrüche gemeldet, wobei beim Großteil der Betroffenen keine oder nur milde Symptome aufgetreten sind.
Ebenfalls laufen die Vorbereitungen für den Einsatz des Impfstoffes proteinbasierten „Novavax“. Der Tot-Impfstoff arbeitet auf anderer Basis als die bisher verwendeten mRNA-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna bzw. die Vektor-Impfstoffe von Johnson&Johnson und AstraZeneca. Die ersten Lieferungen von Novavax sind für März ankündigt. Es ist aber noch nicht absehbar, in welchem Umfang dieser Impfstoff in Stadt und Landkreis Landshut zur Verfügung stehen wird.
Eine Anmeldung zur Impfung ist jederzeit unter www.impfzentren.bayern möglich – das Impfzentrum des Landkreises Landshut ist derzeit von Sonntag bis Donnerstag von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet; das Impfzentrum der Stadt Landshut täglich von 9 bis 22 Uhr. Grundsätzlich ist jeweils keine Terminvereinbarung nötig.
Jeden Samstag findet im Impfzentrum des Landkreises ein Kinder-Impftag statt, bei dem Kinder zwischen fünf und elf Jahren von Kinderärzten geimpft werden können. Hier erfolgt die Terminvergabe per E-Mail (impftermine@landkreis-landshut.de) bzw. per Telefon (Tel. 0871 408-5560). Im städtischen Impfzentrum haben Kinder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten täglich auch ohne Anmeldung die Möglichkeit, sich während der üblichen Öffnungszeiten immunisieren zu lassen; wer jedoch lieber einen festen Termin für sein Kind buchen möchte, kann das für jeden Sonntag (Zeitraum 9.00 bis 16.00 Uhr) unter den Nummern 0151/57915943 und 0170/4116949 tun.
Am Dienstag werden an der Mehrzweckhalle Rottenburg Corona-Impfungen angeboten, am Mittwoch machen die mobilen Teams an der Goldbachhalle Halt. Donnerstags kann man sich an der Ballsporthalle Vilsbiburg impfen lassen. Die Impfungen werden immer von 12.00 bis 20.00 Uhr angeboten.

Einen sprunghaften Anstieg der 7-Tages-Inzidenzen hat es in den vergangenen Tagen auch wieder im Landkreis und der Stadt Landshut gegeben – wobei diese Zahlen aufgrund der technischen Unwägbarkeiten nur eine eingeschränkte Bewertungsgrundlage bilden. So weist das Robert-Koch-Institut für den Landkreis Landshut heute einen Wert von 1846,3 aus. Die Stadt hat mittlerweile den Wert von 2000 überschritten, es wurde eine Inzidenz von 2100,9 festgestellt.
Seit Montag wurden durch Staatlichen Gesundheitsamt 2 261 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus erfasst, sodass die Zahl aller labortechnisch nachgewiesener Ansteckungen mit SARS-CoV2 und seinen Varianten seit Pandemiebeginn auf 39 488 angestiegen ist. Das derzeitige Infektionsgeschehen konzentriert sich auf die Altersgruppen unter 60 Jahren, wobei vor allem in Bereich der Kinder und Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen bis 20 Jahren der Schwerpunkt liegt.
Weil 1 102 Personen die häusliche Quarantäne verlassen konnten (insgesamt 33 736), befinden sich derzeit 5 363 Personen in Isolation, weil sie aktiv mit dem Corona-Virus infiziert sind – das bedeutet einen Anstieg von 1156 ggü. Montag.
Es wurden seit Montag drei Todesfälle gemeldet, sodass bislang 389 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Landshut in Zusammenhang mit dem Corona-Virus verstorben sind.
In den regionalen Krankenhäusern ist ein Anstieg der Patienten mit bestätigter Corona-Infektion auf den Normalstationen zu verzeichnen: Aktuell müssen 46 Personen in diesem Zusammenhang isoliert werden (+ 2 seit Montag). Intensivmedizinisch betreut müssen sechs covid-positive Personen (- 1). (Stand. 09. Februar 2022)
– CW –