Der ETSV 09 Landshut e.V. veranstaltete am 28.04. seine ordentliche Jahreshauptversammlung 2022 – Alfred Linzmeier und Uwe Nieberg werden Ehrenmitglieder
Der Präsident des ETSV 09, Karl Seidl, war sichtlich erfreut darüber, dass die ordnungsgemäße JHV planmäßig endlich stattfinden konnte und er alle Mitglieder wieder persönlich begrüßen konnte.
„Es war, ist und bleibt eine schwierige Zeit. Trotz alldem wollen wir wieder positiv vorwärtsblicken und hoffen, dass wir das Schlimmste überstanden haben“, so Seidl.
Ständig wechselnde Hygieneauflagen sorgten in der Vergangenheit für enormen Aufwand. Vorschriften seitens Gesundheitsamt und Politik kosteten viel Kraft und Energie. Claudia Käsbauer, die das undankbare Amt der Hygienebeauftragten übernommen hat, musste teilweise viel Kritik von den Sporttreibenden im Verein hinnehmen und die Hygienedisziplin durchsetzen. Dafür dankte sich Karl Seidl für ihre Unterstützung. „Aber auch negative Erfahrungen sind Teil des Lebens. Und nicht nur das. Sie sind auch immer eine Chance. Am Ende machen sie uns zu den Menschen, die wir sind“, meinte Seidl.
Ereignisse, Höhepunkte und Probleme des vergangenen halben Jahres
Mitgliederstatistik:
Aktuell besteht der Verein aus 1810 Mitglieder, davon sind 36% Kinder und Jugendliche.
Obwohl der Verein sehr viel zu bieten hat, hat er durch die Pandemie in den letzten Jahren ca. 160 Mitglieder verloren, konnten aber 2021 wieder ca. 50 Mitglieder dazugewinnen. Die Abteilungen versuchen durch div. Aktivitäten wieder neue Mitglieder zu gewinnen. Es wird bestimmt nicht leicht. Wenn es den Mitbürgern schlechter geht wird auch an den Sportvereins-Mitgliedschaften gespart.
Integration durch Sport
Der ETSV 09 ist anerkannter Verein für „Integration durch Sport“ – Integration ist ein wichtiger Punkt nach wie vor in unserer Gesellschaft. Kerstin Schedlbauer ist seit vielen Jahren bemüht hier allen Abteilungen hilfreich zur Seite zu stehen. Es ist keine leichte Aufgabe und Seidl bittet daher alle, Sie bei den neuen Herausforderungen, Stichwort „Ukraine“, tatkräftig zu unterstützen.
Geplante Sanierung für 2022
- Eine dringend ausstehende Maßnahme ist die Teil-Sanierung der sanitären Einrichtungen der Fußballkabinen im Zwischenbau.
- Die Gebäudeaußenfassade von der Sport-Kegelbahn soll gestrichen werden, sowie die Fenster und das Vordach des Vereinsheims
- Die Erneuerung der Flutlichtanlage ist im Plan, um hier Strom zu sparen und es soll auf LED umgerüstet werden.
- Eine defekte Wärmepumpe ist zu ersetzen und die Modernisierung des BKHW muss finanziert werden.
- Auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Sporthalle ist angedacht.
Die Bewirtschaftung des gemeinnützigen Vereins ist jedes Jahr eine ständige Herausforderung, und an dieser Stelle darf nicht vergessen werden, sich für die Genehmigung des jährlichen Betriebskostenzuschusses bei der Stadt Landshut zu bedanken. Ebenso für die jährliche Unterstützung und Pflege vom Hauptplatz. Allein vereinsseitig wäre dies nicht zu stemmen. Interessant werden sich auch in Zukunft die hohen Energiekosten für Strom, Heizung und Gas zeigen.
Positives aus der Abteilung Handball
So konnten in diesem Jahr die Handballdamen die Meisterschaft in der Bezirksklasse Ost erringen. Nach einer langen Durststrecke kehren sie wieder in die Bezirksliga zurück, eine tolle Leistung. Auch die Jugend des ETSV 09 ist enorm erfolgreich und spitzenmäßig.
Satzung und Jugendordnung
Die überarbeitete Jugendordnung wurde verabschiedet. Satzungsänderungen folgen bei der nächsten JHV
Lob und Dank
„Liebe Sportsfreunde, die Würdigung der geleisteten Arbeit, gehören in jede Rede der Jahreshauptversammlung“, konstatierte der Präsident. Sein herzlicher Dank gilt der ganzen Mannschaft, den treuen Mitstreitern die ihre Arbeit zum Fortbestehen und zu Gunsten des Vereins ausführen. Ein besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen vom Präsidium, den AbteilungsleiterInnen, den über 80 ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, den SchülerleiterInnen usw. und den vielen Helfern, die gemeinsam kämpfen, dass der ETSV 09 innovativ den Anforderungen gerecht wird – man kann nur für die gute Zusammenarbeit und das Gemeinschaftsdenken immer wieder Danke sagen.
Besonders herzlich bedankte sich Karl Seidl wieder für die Unterstützung der „dienstbaren Geister“, den Verwaltungsdamen Rosi Sachsenhauser und Michaela Spies und Silke Schedlbauer für Ihre zuverlässige Arbeit in der Geschäftsstelle. Enormer Bürokratieaufwand und die Belastung in der Verwaltung steigern sich von Jahr zu Jahr. Zusätzliche Arbeitsstunden über die festgelegten Zeiten sind an der Tagesordnung.
Zudem war vor kurzem durch einen Stromausfall der Server abgestürzt, und die Arbeit von mehreren Monaten muss nun nacherfasst werden.
„Unserem „09er Wirt“s Ehepaar Petra und Heini Pagelsen danken wir recht herzlich, dass Sie standhaft das Ausbleiben der Gäste während des Lockdowns tapfer überbrückt haben“, bekundete Seidl.
Sportlerehrung 2022
Stellvertretend für alle Sportler wurden in diesem Jahr nur „drei Personen“ von der Stadt im Rahmen der Sportlerehrung im kleinen Kreis geehrt. Einer davon war Urgestein Günther Hornschuh!
„Für mehr als 50 Jahre als ehrenamtlich tätiger, lizenzierter Übungsleiter erhielt er von der Stadt die höchste Auszeichnung für Sportfunktionäre.“
Die Landshuter Zeitung hat die Veröffentlichung seiner Ehrung bildmäßig unterschlagen, aber zum Glück haben wir das Wochenblatt sowie facebook und die Internetmedien wie www.DIESUNDDAS-ONLINEJOURNAL.DE
Wie sieht das Jahr 2022 im Verein aus?
Gehörlosen-Sportfest
Am 09. Juli 2022 findet das 16. Bayerische Gehörlosensportfest in Landshut statt – unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidenten Markus Söder und OB Alexander Putz. Der größte Teil des Wettbewerbes findet auf dem Vereinsgelände der 09er statt. Die genauen Details, welche Sportarten auf dem ETSV09 Gelände stattfinden werden noch veröffentlicht.
Vereinsgelände
„Der Sportgelände wird noch grüner“
Aus dem „100 Bäume Programm der Sozialen Stadt Nikola“ wurden im November letzten Jahres 9 Bäume und div. Sträucher auf dem Vereinsgelände verpflanzt, auf dem hinteren Parkplatz (Einfahrt Bunsenstraße) und auch am Spielfeldrand. Dazu hat die Stadt Landshut noch zusätzlich zwei Sitzbänke gespendet.
Bewegungslandschaft
Hinter der Sporthalle neben dem Beachplatz wurde, eine kleine aber feine Bewegungslandschaft für die Parkourler geschaffen.
Durch die Unterstützung des Wasserwirtschaftsamts konnte eine gefällte Eiche als Balancier- und Kletterbaum installiert werden und das Stadtgartenamt half im Zuge der Baumbepflanzungsaktion mit einem Bagger, die Riesen-Reifen einzugraben. Die Rindenmulchbedeckung für den Parkour haben ca. 20 „Nullneuner“ Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Handarbeit mit Spaten und Schaufeln, unter Anleitung der Turnabteilungsleitung angelegt.
Vereinsgala
Am 26.11.2022 findet nun wieder nach Corona eine Vereinsgala statt, zu der alle Mitglieder und Gönner des Vereins herzlich eingeladen sind. „Ich glaube, wer das schon einmal gesehen hat ist begeistert!“ Dazu wird unsere Jugendleiterin Steffi Neupert sicherlich noch ein paar Worte sagen.
Jugendleiterin Stephanie Neupert erstattete einen Jahresbericht Vereinsjugend 2021/2022 – Zeitraum Oktober 2021 bis April 2022
Aufgrund günstiger Corona-Hygiene-Bestimmungen konnten Kinder- und Jugendangebote über den Winter durchgeführt werden. Das letzte halbe Jahr stand im Zeichen des Neuanfangs für die Gruppen und Mannschaften. Anfang 2021 befanden sich 594 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren im Verein. Es gibt 9 Abteilungen, die Kinder- und Jugendangebote oder Jugendarbeit machen.
Der Sportbetrieb in den Abteilungen ist größtenteils wiederaufgenommen worden. Die 2G+ Regelungen bzw. Ausnahmeregelungen für Schüler*innen waren meist kompliziert und aufwendig zu kontrollieren. Seit den Lockerungen ging es aber wieder richtig los. Auch Veranstaltungen und Wettkämpfe fanden teilweise statt. So lässt sich für das vergangene halbe Jahr folgendes Bild beschreiben:
Boogie Woogie
Die neu gegründete bzw. wiedergegründete Abteilung Boogie Woogie versucht eine Jugendgruppe aufzubauen. Während dem Corona Winter gestaltete sich die Suche nach Teilnehmer*innen schwierig.
Fußball
Die Winter-Hallensaison musste coronabedingt komplett ausfallen. Im März startete das Freilufttraining wieder. Der Zulauf in den einzelnen Stunden war so groß, dass es akut Trainer*innenmangel gab. Die Abteilung hat sich für die Durchführung der Hans-Dorfner-Schule in der ersten Pfingstferienwoche beworben. Die Vorbereitungen sind bereits gestartet.
Handball
Für den Spielbetrieb ab Oktober waren folgende Mannschaften gemeldet: 2 Kinder Handball Mannschaften; Weiblich D und B; männlich D,C und A. Es wurde so gut es geht versucht, die Rückrunde durchzuführen, allerdings gestaltete sich das wegen Corona sehr schwierig.
Kanu
In den Wintermonaten fand kein Training statt. Im März hat das Training wieder begonnen. Die Vorbereitungen für das erste offizielle Anpaddeln Ende April sind gestartet.
Kampfsport
Die Jugend trainiert wieder fleißig. Es ist sogar eine Wettkampfgruppe die „Starting Seven“ gegründet worden. Bei den ersten beiden Wettkämpfen (Bayerische Meisterschaft vom DJKB und Bayerische Meisterschaft vom DKV) konnten sich die Jugendlichen gut im Mittelfeld platzieren. Aufgrund der guten Fülle der Stunden ist sogar ein Aufnahmestopp notwendig geworden.
Leichtathletik
Das Training läuft wieder in allen Gruppen. Das traditionelle Trainingslager in Veitsbuch musste leider abgesagt werden, da die Hygieneauflagen zu hoch waren, um die Veranstaltung einfach durchzuführen. Als Ersatz für dieses ist ein Kinder-Wettkampf angedacht. Auch die Triade Anfang des Jahres wurde wegen der Corona-Lage abgesagt. Im April ist die U18 ins traditionelle Trainingslager in Brixen gefahren. Die Vorbereitung für die diesjährige Wettkampfsaison ist gestartet.
Tanzsport
Die Abteilung Tanzsport hatte auch alle Planungen und Aktivitäten seit dem ersten Lockdown eingestellt und ist derzeit auf der Suche nach Trainer*innen für die Kinder- und Jugendstunden.
Turnen
Die Kinder- und Jugendstunden der Turnabteilung finden mit gutem Zulauf statt.
Der im letzten Jahr geplante Kinderturntag musste aufgrund sehr hoher Inzidenzwerte abgesagt werden. Es konnten 5 neue Übungsleiter*innen aus dem und für den Jugendbereich ihre Ausbildung abschließen.
Die ehemalige Mädchenturnstunde, die immer montags war, ist mittlerweile in eine Jugendstunde, die für alle Geschlechter geöffnet ist umgewandeltworden und hat einen guten Zulauf. Am Karsamstag veranstaltete die Turnerjugend wieder ihre traditionelle Karsamstagswanderung. Ca. 30 Kinder sind mit ihren Familien auf der Suche nach Osternestern unterwegs gewesen. Am 09. April fand die erste Vereinsmeisterschaft Turn10 in der Leistungsgruppe mit Zuschauer*Innen statt. Die Nachwuchsgruppe „die Toxis“ hatten bei diesem Event ihren ersten Auftritt vor der Siegerehrung.
Volleyball
In der Volleyballabteilung gab es einen Wechsel. Katrin Müller und Sascha Wuddel konnten ihre Ämter nicht weiterführen. Seit März 2022 ist Phillipp Hilscher neuer Jugendleiter in der Abteilung. Das Training der Jugend konnte wiederaufgenommen werden.
Abteilungsübergreifend:
Seit April 2022 gibt es eine neue Jugendordnung. Seit Juli 2020 ist die alte zunächst durch eine kleinere Gruppe Jugendleiter*innen und im Anschluss von allen Jugendleiter*innen bearbeitet worden. Wesentliche Neuerungen sind die Werte und Zielsetzungen der Vereinsjugend, die Installation einer eigenen Jugendversammlung, die die Zusammenarbeit und gemeinsamen Veranstaltungen festlegen soll und die Etablierung einer stellvertretenden Vereinsjugendleitung, die der Vereinsjugendleitung bei den stetig wachsenden Aufgaben unter die Arme greifen kann. Dieser ist kommissarisch bereits im Dezember 2021 besetzt worden. Einstimmig ist Andreas Hornschuh aus der Turnabteilung für diesen Posten eingesetzt worden. Dieser teilt sich mit Stephanie Neupert die Aufgaben, kann aber nicht als ordentliches Mitglied bei den Präsidiumssitzungen teilnehmen und ist nicht Teil des Vorstands.
In der Dezembersitzung des Jugendausschusses ist auch der Jahresplan 2021 beschlossen worden, der eine erste Jugendversammlung vorsieht, die zweite Durchführung des Sommerferien-Sport-Camps und eine Beachparty im Juli für die Jugendlichen.
Im vergangenen Jahr ist eine neue Stunde die „Rasselbande“ gegründet worden. Abteilungsübergreifend sind hier mehrere Übungsleiter*innen abwechselnd tätig und zeigen den Kindern im Grundschulalter die Grundlagen ihrer jeweiligen Sportart. Beteiligt sind aktuell Boogie Woogie, Handball, Karate und Turnen. Die Bewerbung in den Schulen ist gut gelaufen und so wurde und wird die Gruppe sehr gut angenommen. Die Zusammenarbeit zwischen den Übungsleiter*innen funktioniert einwandfrei.
Was besonders erfreulich ist, dass am Dienstag – ganz frisch – Kathi Wilhelm, Jugendleiterin aus der Fußballabteilung, mit dem Jugendehrenamtspreis des SJR geehrt worden ist. Für ihr jahrelanges großes Engagement in der Fußballabteilung ist diese Auszeichnung mehr als verdient. Mit Kathi sind es mittlerweile 7 Preisträgerinnen, die in den vergangenen Jahren seit 2014 diesen Preis erhalten haben.
Stephanie Neupert bedankte sich bei allen Jugend- und Schülerleiter*innen, sowie Jugendwarten, Freunden der Jugend und allen, die sich verantwortlich zeigen, dass im Verein eine gute Jugendarbeit stattfinden kann.
Bildunterschrift: Karl Seidl verleiht den vom Verein nominierten Mitglieder Alfred Linzmeier (Fußball) und Uwe Nieberg (Handball) zu Ehrenmitglieder