Marketingclub Landshut verlegt Neujahrsempfang in den Wonnemonat-Mai
Der Referent und Keynote Speaker des Abends, Dr. Markus Reimer, spendet seine Gage der Landshuter Tafel.
Präsident des Clubs, Jürgen Wachter: „Es ist die insgesamt 18. Veranstaltung die wir durchführen. Sie ist normalerweise als Neujahrsempfang gedacht und findet dieses Jahr auf Grund der Ausfälle in der Coronazeit im Mai statt. So Gott will, findet diese Veranstaltung wieder im Januar des nächsten Jahres statt.“ So begrüßte Jürgen Wachter recht herzlich am Montagabend Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik sowie Mitglieder des Marketingclubs Landshut, im Bernlochner Saal. „Der Sinn der Veranstaltung ist, dass man miteinander kommuniziert und Networking betreibt, Wissen austauscht und sich von einem externen Redner neue Inputs holt“, so der Präsident des Marketingclubs Landshut.
„Wir müssen uns Gedanken machen über die Zukunft“
2. Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger, der den Oberbürgermeister aus Gesundheitsgründen vertrat und die besten Grüße von OB Putz übermittelte, hatte sich in seinen Ausführungen auf die Zukunft beschränkt. „Wir müssen uns Gedanken machen, wie wir alle gemeinsam die Zukunft gestalten. Wir hatten Glück, dass es nicht ganz so schlimm durch die Coronazeit gekommen ist, wie wir es erwartet haben.“ Der Maßstab sei das Verhältnis der Einkommenssteuer und Gewerbesteuer. Für eine gesunde Kommunity, die finanzkräftig aufgestellt ist, ist die Gewerbesteuer noch ein Stück signifikanter. In Landshut sei man auf einem Level. „Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, um hier noch eine stärkere Basis aufzubauen, und noch besser werden. Wir brauchen ein diversifiziertes Portfolio, das Innovationen und Beständigkeit umfasst und uns nachhaltig Arbeitskräfte und Wirtschaftsstärke sichert. Ich freue mich, dass unser Wirtschaftsförderer sehr aktiv darangeht, und wir werden alles tun, um es gemeinsam zu entwickeln“.
Die Stadt brauche innovative Unternehmen, denn dann bleiben auch die gut ausgebildeten Menschen der Stadt erhalten. Umgekehrt sei es so, dass wenn die Unternehmen keine guten Leute mehr finden werden, suchen diese sich woanders einen Ort, sich niederzulassen. Wichtig für die Stadt Landshut sei es, gut ausgebildete Menschen in die Stadt zu holen. Die Digitalisierung und Automatisierung sei ein ganz wichtiger Bestandteil, Menschen in die Region zu holen.
„Innovation besteht schon darin, dass man aus der Not eine Tugend macht!“
Der Regierungspräsident von Niederbayern Rainer Haselbeck hätte es sich nicht vorstellen können, dass es eine so lange Pause geben könnte, um sich wieder zu sehen. „Innovation besteht schon darin, dass man aus der Not eine Tugend macht.“ Insofern habe der Marketingclub bereits gezeigt, dass er für Veränderungen und Innovationen in der Lage sei. „Die zwei Jahre der Pandemie haben uns gezeigt, dass uns die Beschäftigung mit der Zukunft und langfristigen Dingen uns leider nicht erspart, dass wir uns auch immer wieder kurzfristig Geschehnissen und Entwicklungen gegenübersehen, die offenbar niemand auf dem Schirm hatte. Anfangs des Jahres 2020 habe der Regierungspräsident bei seinem Besuch der Marketingveranstaltung drei Themen angesprochen und zwar den Klimawandel, die Digitalisierung, und er habe damals eine Tendenz zur Abschottung der internationalen Beziehungen angesprochen. Allerdings eine Pandemie und einen Krieg in der Ukraine habe er auch nicht voraussehen können. Eine gewisse Unterkühlung in den internationalen Beziehungen scheint man doch wahrgenommen zu haben. „Die zwei Jahre der Pandemie haben uns gezeigt, dass das Vorausdenken immer eine Aufgabe der Menschen sein wird und sein muss“, ist sich der Regierungspräsident von Niederbayern Rainer Haselbeck, sicher.
Innovationskultur, was bedeutet das?
Der Marketingclub Landshut hatte den promovierten Philosophen Dr. Markus Reimer als Hauptredner für den Abend im Bernlochner Saal engagiert. Dr. Reimer ist seit vielen Jahren einer der maßgeblichsten Keynote Speaker im deutschsprachigen Raum, wenn es um die Themen Nachhaltigkeit, Qualität, Innovation, Agilität, Digitalisierung und Wissen geht. Speaker Markus Reimer ist Diplom-Pädagoge und Doktor der Philosophie und wurde bereits mit dem Weiterbildungsinnovationspreis des Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn ausgezeichnet. Der Innovationsexperte kennt sich also nicht nur mit der Materie bestens aus, sondern weiß sie auch zu vermitteln. Er lebt und arbeitet im Bayerischen Wald. Er sprach bei seinem Referat Tacheles, spornte an zum Nachdenken und brachte die Zuhörer im Saal zum Staunen.
„Jeder der glaubt, wie Innovation geht, der lügt.“
In seinem Referat über die Innovationskultur in Unternehmen, gegliedert in 11 Unterthemen wie „Langsames Denken – Schnelles Denken!“, „Das Gegenteil denken!“ „So oder so denken!“, Das Ganze denken!“, An das Nichtsdenken!“, An das Irre denken!“, „Führung denken!“, Sowohl als auch denken!“, Das Unmögliche denken!“, „Gemeinsam denken!“ und „An die Basis denken!“, beschrieb Dr. Reimer seine „Hilfestellungsthemen“ für die Situationen in den Betrieben. Reimers These ist, jeder der glaubt wie Innovation geht, der lügt. Dr. Reimer zitiert Bundeskanzler Scholz, dass eine Zeitenwende eingetreten sei. Viele Dinge seien anders geworden, als wir sie vor der Pandemie wahrgenommen haben. Das heißt, der Mensch muss sich anders aufstellen und heißt, dass er innovativ sein muss, sein Leben neu zu denken und neu zu gestalten. Das betrifft natürlich im Großen besonders die Unternehmer in unserer modernen Gesellschaft. Eine Sache, die man als Auditor, er begutachtet beispielsweise das Managementsystem eines Unternehmens, ist die Frage nach der Robustheit eines Unternehmens. „Wenn ein Unternehmer glaubt, er habe alles im Kopf“, so Dr. Reimer, dann sei es für das Unternehmen ein großes Dilemma, wenn dieser Unternehmer den Kopf verliert.
Resümee: „Keiner weiß wie die Zukunft aussehen wird, und der der glaubt wie Innovation geht, der lügt. Aber lasst uns innovativ sein, wenn es die Zukunft erfordert und verlangt“ so der Keynote Speaker und Philosoph Dr. Markus Reimer.
Jeder von den Besuchern durfte sich nach Ende der Veranstaltung ein gesponsertes Präsent mit nach Hause nehmen:
Gesponsert wurde die Veranstaltung von Steuerbüro – Rechtsanwalt – Landwirtschaftlcihe Buchstelle: Gülec – Schreiber – Reidl
Der Moderator der Veranstaltung: Vizepräsident Markus Wahle
– hjl –
Fotos: h.j.lodermeier
*ENDE*