Die diesjährigen Jugendkulturwochen „Jugend gestaltet Freizeit“ sollen heuer auf jeden Fall stattfinden – coronabedingt zwar nicht in Präsenz, dafür aber digital. Den Veranstaltern – der Josef-Stanglmeier-Stiftung, der Stadt Landshut sowie dem Stadtjugendring – ist besonders wichtig, dass die jungen Talente im Rahmen der Veranstaltung unterstützt und gefördert werden, etwas Kreatives und Sinnvolles in ihrer freien Zeit zu tun.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick: Statt die Beiträge live vor einem Publikum zu zeigen, können die Kinder und Jugendlichen entweder ein selbst aufgenommenes Video ihres Beitrages einschicken oder diesen durch das Team der Jugendkulturwochen professionell filmen lassen. Diese Entscheidung liegt ganz bei den Kindern und Jugendlichen. Falls ein Filmdreh gewünscht ist, wird ein Termin in der Alten Kaserne oder Musikschule vereinbart, wo die Aufnahmen dann stattfinden werden. Die Videos werden dann an unterschiedlichen Themenabenden in voller Länge auf YouTube und auf der „Jugend gestaltet Freizeit“-Homepage unter www.jugend-gestaltet-freizeit.de gezeigt.
Die Bewertung durch eine professionelle Jury findet freilich wie gewohnt statt – und jede Einsendung wird mit einem Preisgeld honoriert. Allerdings wird es keinen Abschlussabend geben. Deshalb werden die Veranstalter dieses Mal am Ende von „Jugend gestaltet Freizeit“ ein Video zusammenschneiden, das kurze „Einspieler“ aller digitalen Beiträge sowie die Fotos der Ausstellung zeigt. Diese Zusammenfassung kann dann dauerhaft auf mehreren sozialen Netzwerken und der Jugend gestaltet Freizeit-Internetseite angesehen werden.
Die Ausstellung soll, wie geplant, in der kleinen Rathausgalerie im Rathaus 1 in der Altstadt stattfinden, allerdings wird es keine Vernissage geben.
Von den Teilnehmern wird unbedingt eine Einverständniserklärung benötigt. Bei Minderjährigen müssen zusätzlich die Erziehungsberechtigten unterschreiben. Ohne diese Einwilligung ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
Die Veranstalter freuen sich auf viele bunte Beiträge und hoffen darauf, dass trotz dieser Änderung viele Kinder und Jugendliche teilnehmen. Alle Informationen gibt es auch unter www.jugend-gestaltet-freizeit.de oder unter Telefon 0871-966360.