Digitalpreis prämiert digitale Kompetenzen in Unternehmen
Damit der digitale Wandel in der Wirtschaft erfolgreich ist, braucht es besondere Fähigkeiten und Kompetenzen. Diese will der Freistaat Bayern fördern und hat deshalb den diesjährigen Digitalpreis B.DiGiTAL unter das Motto „Digital.Skills – mache(n) den Unterschied!“ gestellt. Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU) und der Vorsitzende der CSU-Mittelstands-Union Landshut, Marcus Zehentbauer, rufen die heimischen Unternehmen zum Mitmachen auf.
Der Digitalpreis des Bayerischen Staatsministerium für Digitales soll Projekte auszeichnen, die die digitale Kompetenzentwicklung der Bürgerinnen und Bürger aktiv vorantreibt. „Der Kreativität der Unternehmen aus der Region Landshut ist dabei bewusst kein Limit gesetzt“, erläutert Radlmeier. Gesucht werden Ideen und Praxisbeispiele, in denen etwa Fortbildungen im Unternehmen durch Gamification-Elemente attraktiver gestaltet werden oder Firmen Hackathons mit der Belegschaft starten.
„Digitalisierung ist nicht nur abhängig von der technischen Ausstattung. Sie braucht auch Menschen, die geschult und kreativ an die Sache herangehen“, so Radlmeier. „Auch die Wirtschaft der Region Landshut wandelt sich hin zur Arbeitswelt 4.0. Dieser Herausforderung stellen wir uns und begreifen die Digitalisierung als Chance. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich Unternehmen der Region für den Preis bewerben, um zu zeigen, wie weit gerade der Mittelstand bei uns schon ist“, so Marcus Zehentbauer, Vorsitzender der Mittelstands-Union in Stadt und Landkreis Landshut.
Ab dem 4. April können sich alle Interessierten direkt auf der Website zum Digitalpreis bewerben: www.bdigital.bayern.de/bewerbung. Der Wettbewerb ist auf 100 Bewerbungen begrenzt. Als Preisgeld winken bis zu 3.000 Euro.
Bildunterschrift: Digitale Ansätze in Betrieben und Unternehmen prämiert der Bayerische Digitalpreis B.DiGiTAL mit bis zu 3.000 Euro. Darauf weisen Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU) und der Vorsitzende der Mittelstands-Union Landshut, Marcus Zehentbauer, hin.
Foto: StMD.