Wirtschaftsförderung vermittelt Digitaltraining für regionale Unternehmer
„Online-fertig-los“: Unter diesem Motto stand eine digitale Fortbildung, an der mehrere Unternehmerinnen und Unternehmer aus allen möglichen Bereichen teilgenommen haben. Ziel war es, die Sichtbarkeit des eigenen Unternehmens auch online zu verbessern, die Reichweite zu steigern oder auch von der Digitalisierung interner Ablaufprozesse zu profitieren.
Dieses Digitaltraining ist eine Aktion des Bayerischen Digitalministeriums. „Als wir davon erfahren haben, wussten wir gleich: das wäre auch etwas für unsere Region“, erklärt Silvia Bayerl von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Landshut.
So wurden zehn Unternehmen aus dem Landkreis Landshut für das Digitaltraining ausgewählt: Vom Direktvermarkter über den Landgasthof bis hin zum Werbeausstatter. Während einige Betriebe den eigenen Webauftritt und Online-Shop neu aufbauen oder optisch optimieren wollten bzw. ihre Reichweite und Bekanntheitsgrad durch den Einsatz von Suchmaschinenoptimierung und Soziale Medien steigern wollten, stand bei einem Betrieb auch auch der Einsatz digitaler Instrumente zur Abwicklung der Bestellprozesse durch den Kunden im Mittelpunkt.
Landrat Peter Dreier begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der eintägigen Online-Sitzung mit einem kurzen Grußwort: „Digitalisierung begegnet uns überall im Leben, egal ob wir im Internet etwas bestellen oder uns Informationen beschaffen wollen. Und gerade die Corona-Pandemie hat uns gezeigt: Wer sich frühzeitig breit aufgestellt hat und sich bereits die Möglichkeiten des Internets zunutze gemachte hatte, der war im klar im Vorteil, als der stationäre Handel im Lockdown schließen musste.“ Trotz aller Bestrebungen im Rahmen der Digitalisierung hofft Dreier dennoch, dass die Unternehmen auch weiter auf die „hybride“ Vermarktung setzen und der stationäre Handel weiter ein Modell der Zukunft sein wird. Auch Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach richtete sich mit einem Grußwort an die Programmteilnehmer: Sie unterstrich die Rolle der digitalen Medien in unserem Alltag und dass für die Unternehmerinnen und Unternehmer kein Weg daran vorbeiführe, sich künftig auch digital breit aufzustellen – dabei wolle ihr Haus bestmögliche Unterstützung bieten.
Durchgeführt wurde das Seminar von der Münchner Beratungsagentur eloboratum. Innerhalb eines Tages wurde den Betrieben konkrete Werkzeuge an die Hand gegeben, die sie im immer digitaler werdenden Berufsalltag nutzen können. Die durchwegs positive Rückmeldung der Teilnehmer gab ihr Recht: Während der Veranstaltung wurden zwar innerhalb kurzer Zeit sehr viele Inhalte vermittelt, zeitglich kam aber auch der Praxisbezug und die Analyse individueller Problemstellungen nicht zu kurz.
Neben solchen Trainingsprogrammen bietet auch das Förderprogramm „Digitalbonus“ finanzielle Anreize für Firmen, in der digitalen Welt Fuß zu fassen. Gemeinsam mit der Regierung von Niederbayern bietet das Landratsamt am Dienstag, 8. März 2022 eine Online-Infoveranstaltung zu diesem Thema an. Beginn ist um 16.30 Uhr. Die Interessierten werden gebeten, sich per E-Mail unter wirtschaft@landkreis-landshut.de zu melden. – C W –