Wissenstransfer: Regional, effizient und nachhaltig

Veranstaltungsreihe am TZ PULS startet für kleine und mittlere Unternehmen der Region

Dingolfing. Bereits seit Beginn des Jahres laufen am Technologiezentrum für Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS) der Hochschule Landshut die Planungen im Projekt NEU-WERT. Die Besonderheit hierbei ist, dass es sich um ein Transferprojekt für kleine und mittlere Unternehmen der Region handelt.

„Gerade auch die aktuellen Herausforderungen zeigen, wie wichtig intelligente und effiziente, also smarte Lösungen sind, um weiterhin nachhaltig in Deutschland wettbewerbsfähig produzieren zu können“, so Prof. Dr. Markus Schneider, wissenschaftlicher Leiter des Technologiezentrums und Projektleiter von NEU-WERT.

EU-gefördertes Projekt

Genau an dieser Stelle setzt das vom europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Projekt NEU-WERT („Nachhaltige Entwicklung für Unternehmen – Wissen effizient regional transferiert“) an, das die regionale Vermittlung von Knowhow rund um die Felder der intelligenten Produktionslogistik zum Ziel hat. Das Team um Prof. Dr. Markus

Schneider, Katharina Spanner (Wirtschaftsförderung) und Christoph Müller (wiss. Mitarbeiter) wird seit Juli 2022 durch Projektmitarbeiter Ludwig Linz unterstützt.

„Die ganze Region profitiert vom TZ PULS, da wir uns nicht zwischen moderner Forschung in einer Großstadt und unserer Heimat entscheiden müssen. Und genau weil es unsere Heimat ist, wollen wir auch die Unternehmen in der Region unterstützen, damit es ihnen auch langfristig gut geht. Hier kommt unser Projekt NEU-WERT ins Spiel“, so Linz.

Start der Veranstaltungen im September

Aktuell wird mit voller Kraft an den Transferveranstaltungen gearbeitet, welche ab Ende September zu wechselnden Themen am Dingolfinger Technologiezentrum stattfinden. Die Veranstaltungen vermitteln auf interaktive und praktische Weise Kompetenzen und Methoden rund um die Themen Einkauf, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Lean-Management. Im Anschluss an Workshops und Planspiele können sich die Teilnehmenden in lockerer Atmosphäre bei Verköstigungen austauschen, neue Kontakte knüpfen und über die vorgestellten Inhalte und Technologien diskutieren. Die Kosten der Vortragsreihe übernimmt hierbei das Förderprogramm der EU.

Zeigen, was bereits möglich ist

„Als Wirtschaftsförderin, die das TZ PULS mit der Stadt Dingolfing und dem Landkreis verbindet, freut es mich besonders, dass die Veranstaltungen starten: zu Beginn gleich mit einem Highlight, nämlich einer Führung durch das Herzstück des TZ PULS – die 900 m² große Lern- & Musterfabrik. Anschließend geben Prof. Dr. Schneider und Christian Schulz von der Firma NeoLog in ihrem Vortrag Impulse, was mit moderner Produktion alles möglich ist, oft auch einfach und kostengünstig“, erklärt Katharina Spanner.

Anmeldung für Unternehmen ab sofort möglich

Start der Veranstaltungsreihe ist am 27.09.2022 ab 16 am TZ PULS in der Bräuhausgasse 33 in Dingolfing. Bei Interesse am Projekt freuen sich die Mitarbeitenden des TZ PULS jederzeit über eine Kontaktaufnahme. Weitere Informationen stehen auf der Homepage www.tzpuls.de zur Verfügung.

Bildbeschreibung:
(v.l.) Christoph Müller, Prof. Dr. Markus Schneider, K. Spanner und Ludwig Linz
Foto:
Hochschule Landshut

 

weitere Beiträge