Erfolgreicher Schwimmkurs am Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Stadt
Ein großer Erfolg für die Schülerinnen und Schüler des Sonderpädagogischen Förderzentrums (SFZ) Landshut-Stadt: Insgesamt 32 Kinder konnten nach Abschluss des diesjährigen Schwimmkurses ein Schwimmabzeichen entgegennehmen. In einer feierlichen Schulversammlung wurden die Urkunden überreicht – ein sichtbares Zeichen für Mut, Ausdauer und Lernbereitschaft.
Insgesamt erwarben, 25 Kinder aus den Klassen 1A bis 6 das Seepferdchen, 4 Schüler*innen der 3. Klasse das Bronzene Schwimmabzeichen, 3 Schüler*innen aus den Klassen 3 und 5/6 sogar das Silberne Schwimmabzeichen.
„Schwimmen zu können ist nicht nur schön, sondern auch lebenswichtig“, betont Schulleiterin Gabriella Lohmüller. Am SFZ wird das Thema daher seit einigen Jahren verstärkt in den Blick genommen: In den Grundschulklassen wird mit dem Schwimmunterricht begonnen, in den höheren Klassen 5 und 6 werden die Fähigkeiten gezielt vertieft.
Der Grundstein für das heutige Schwimmförderkonzept wurde durch eine Spende der Rotarier Landshut gelegt. Diese ermöglichte vor einigen Jahren einen ersten Kurs bis Weihnachten – der Erfolg überzeugte, und so wurde das Programm kontinuierlich ausgebaut.
Die 1. Vorsitzende des Fördervereins, Anja König, würdigt das Engagement aller Beteiligten: „Es ist schön zu sehen, was möglich ist, wenn Schule, Förderverein und Unterstützer wie die Rotarier an einem Strang ziehen. Aber der größte Applaus gehört den Kindern, die mit so viel Begeisterung dabei waren und sich ins Wasser getraut haben.“
Die Übergabe der Schwimmabzeichen fand im Rahmen einer Schulversammlung statt – unter dem Applaus der Mitschülerinnen und Mitschüler. Ein starkes Zeichen dafür, dass jede*r mit Geduld, Übung und Ermutigung über sich hinauswachsen kann.
In Bayern und Deutschland haben sich die Schwimmfähigkeiten von Kindern deutlich verschlechtert. Laut einer Forsa‑Studie im Auftrag der DLRG konnten im Jahr 2022 bereits etwa 20 Prozent aller Grundschulkinder in Deutschland nicht schwimmen – eine Verdopplung gegenüber 2017. Zudem gelten nur rund 24 Prozent der Sechs- bis Zehnjährigen als sichere Schwimmer mit dem Bronze-Abzeichen, während etwa 60 Prozent der Kinder am Ende der Grundschule nicht sicher schwimmen können. Speziell in Bayern fehlt an etwa 20 Prozent der Schulen Schwimmunterricht, häufig bei Kindern aus sozial benachteiligten oder Migrationsfamilien. Angesichts dieser Entwicklung betonen Schulleitung und Förderverein: Schwimmenlernen muss systematisch und flächendeckend gefördert werden – schulisch sowie durch außerschulische Angebote wie Schwimmlager und Kurse.