Gelungene Imageveranstaltung für Transport und Logistik in Nürnberg
- Erfolgreicher Erlebnistag „Bayern gemeinsam bewegen“ am Samstag im Nürnberger Hafen
- Hintergrund ist Mitarbeitermangel in Logistik- und Mobilitätsbranche
- Transport, Mobilität und Logistik war hautnah erlebbar
Transport, Logistik und Mobilität sind die Basis unserer Gesellschaft und unseres Wohlstands. Die Imageveranstaltung „Bayern gemeinsam Bewegen“ am Samstag im Nürnberger Hafen mit weit über 2.000 Besuchern zeigte eindrücklich, wie wichtig, vielseitig und modern die Berufe in der Transport- und Mobilitätsbranche sind. Veranstalter waren neben dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zahlreiche bayerische Mobilitäts- und Logistikverbände, Kammern und weitere branchenrelevante Akteure. Wie schon in den Vorjahren in Deggendorf und München warben sie miteinander für mehr Anerkennung und Wertschätzung für die Branche in der Gesellschaft.
Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter, aus terminlichen Gründen kurzfristig nicht vor Ort: „Ohne Busfahrerinnen und Busfahrer kommen Schülerinnen und Schüler nicht in die Schule, Auszubildende und Studierende nicht zu ihren Bildungsstätten und Pendler nicht zu ihren Arbeitsplätzen. Ohne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Fahrzeuge warten, pflegen, beladen, disponieren, würde kein Lkw zur richtigen Zeit am richtigen Ort ankommen. Das sind nur zwei von zahllosen Beispielen. Ein funktionierender öffentlicher Nahverkehr und ein leistungsfähiger Straßengüterverkehr sind Grundlage für die Zukunftsfähigkeit Bayerns. Doch der Fachkräftemangel ist eine echte Herausforderung. Der Freistaat setzt sich deshalb aktiv für ein positives Branchenimage ein und fördert zahlreiche Initiativen und Events, um mehr Menschen für diese Berufe zu gewinnen.“
Martin Schöffel, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat: „Ich freue mich sehr, heute im Nürnberger Hafen dabei zu sein. Die Veranstaltung ist ein starkes Signal für die Zusammenarbeit verschiedener Player mit demselben Ziel: die Verkehrs- und Logistikbranche zu unterstützen, damit sich möglichst viele Menschen für Berufe in dieser Branche entscheiden. Technikaffine Talente, die Verantwortung übernehmen möchten, finden hier beste Jobmöglichkeiten und -chancen. Der gesamte Mobilitäts- und Transportsektor ist nicht nur ein zentraler Wirtschaftszweig, sondern das Rückgrat für ein gutes Leben und Arbeiten in unserer Heimat Bayern.“
Marcus König, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg: „Mobilität und Logistik sind die Schmierstoffe für unseren Alltag. Ich bin beeindruckt, was die Firmen hier im Bayernhafen Nürnberg-Roth leisten und zu der Wirtschaftskraft unseres Standorts und weit darüber hinaus beitragen. Das war heute eine besondere Leistungsschau.“
Wie modern der Beruf als Berufskraftfahrerin oder Berufskraftfahrer ist, konnte vor Ort am eigenen Leib erlebt werden: Bei Fahrsimulationen mithilfe von VR-Technik, bei Probefahrten mit dem LKW und Bus, beim Probesitzen im Fahrerhaus oder beim Besichtigen der zahlreichen Ausstellungsfahrzeuge – überall war der digitale Wandel sichtbar.
Umwelt- und Klimaaspekte standen ebenfalls im Fokus der Logistik- und Mobilitätsveranstaltung. Neben historischen sowie modernen LKW und Bussen konnte auch ein e-Müllfahrzeug und ein Brennstoffzellen-Müllfahrzeug besichtigt werden.
Der Nürnberger Hafen öffnete gemeinsam mit den ansässigen Unternehmen mit großem Engagement seine Tore und bot den Besucherinnen und Besuchern eine außergewöhnliche Gelegenheit, die vielfältigen und spannenden Berufe rund um Hafen, Logistik und Wasserstraße aus nächster Nähe kennenzulernen. Mit einem starken Fokus auf praxisnahe Erlebnisse ermöglichte die Veranstaltung einen direkten Einblick in die Arbeitswelt vor Ort – weit über das hinaus, was bei bisherigen Formaten möglich war.
Die Besucher erfuhren durch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm von dem Alltag eines Berufskraftfahrers und von der Zukunft des Berufs. Durch interessante Erfahrungsberichte von Auszubildenden und Berufskraftfahrern sowie spannende Interviews wurden die Berufe der Logistik- und Mobilitätsbranche den Besucherinnen und Besuchern nähergebracht. Darüber hinaus verdeutlichte eine Vielzahl von weiblichen Vorbildern, dass diese Branchen für Frauen ausgesprochen interessant sind und gute berufliche Perspektiven bieten.