„Das EVANGELIUM ist ein KOMPENDIUM der FREIHEIT“

Marianne Birthler und Holger Grießhammer zu Gast auf Politikerinnen-Empfang der Landessynode

Unter dem Motto „Christlichen Glauben und politische Verantwortung verbinden“ haben die Landtagsfraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der BayernSPD die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern am 1. April 2025 zu einem Abendempfang am Tagungsort der Synode im Kongress am Park in Augsburg eingeladen.

Die beiden Landtagsabgeordneten und Synodalinnen Ruth Müller (SPD) und Claudia Köhler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) luden Marianne Birthler und Holger Grießhammer MdL zu einem unkonventionellen partei- und generationenübergreifenden Talk ein.

Über einhundert Synodalinnen und Synodalen, unter ihnen auch die Präsidentin der Landessynode Dr. Annekathrin Preidel und Landesbischof Christian Kopp, nutzten im Anschluss die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch.

In seiner Begrüßung bezeichnete der stellvertretende Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag Johannes Becher MdL diese gemeinsame Veranstaltung mit der BayernSPD-Landtagsfraktion als „eine Form der politischen Ökumene“, die deutlich mache, dass es auch in der Politik wichtig ist, Gemeinsamkeiten herauszustellen.

Ehrengast des Abends war Marianne Birthler. Sie war während der DDR in der Opposition im Arbeitskreis Solidarische Kirche und in der Initiative Frieden und Menschenrechte aktiv und so am ja auch als evangelische Revolution bezeichneten Sturz der SED-Diktatur beteiligt. Als Bundesbeauftragte für die Unterlagen der Staatssicherheit arbeitete sie dann an verantwortlicher Position an der Aufarbeitung der Folgen dieses Unrechtsstaates.

Sie sprach über die Bedeutung des christlichen Glaubens auch für politisches Engagement. „Das Evangelium ist ein Kompendium der Freiheit“ so Marianne Birthler. Kirche habe im totalitären DDR-Staat einen sicheren Raum geboten für freie Meinungsäußerung und Einüben von Diskussionskultur.

Gerade angesichts der Schilderungen aus der Zeit nach dem Zusammenbruch des Unrechtsregimes DDR wurden Fragen wie Reue und Vergebung sowie Möglichkeiten eines Neuanfangs in einer Gesellschaft diskutiert.

Holger Grießhammer, Fraktionsvorsitzender der BayernSPD im Bayerischen Landtag, beschrieb den Spannungsbogen zwischen Politik und christlichem Glauben und sprach sich dabei klar für den Schutz des Sonntags und die Beibehaltung der Feiertage aus. „Für uns ist der Schutz des Sonntags maßgeblich. Ohne freien Sonntag gäbe es nur noch Werktage. Werte sind die Basis unserer Politik.“

Alle Beteiligten waren sich einig, in ihrem Dank an die ehrenamtlich Engagierten in Kirche und vor allem der Diakonie und dass gegenseitige Wertschätzung eine gute Basis für Gespräch und Dialog sind.

Die berufenen Mitglieder aus der Politik, bei dieser Synode die Landtagsfraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der BayernSPD, wollen auch künftig den Dialog mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern fortführen.

Foto:
Büro Müller

 

weitere Beiträge