Mit Zukunftstechnik in die Vergangenheit

Das eigene Smartphone wird zum Fenster in die Vergangenheit: Das ist das Ziel des Projektes „Die Zeitmaschine. Heimat sichtbar und erlebbar machen“. „Ein richtig guter Ansatz!“, findet Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU). Das sieht der Freistaat genauso und fördert die ‚Zeitmaschine‘ jetzt.  Auf digitalem Wege und unterhaltsame Weise soll die ‚Zeitmaschine‘ Kultur vermitteln. Smartphones werden mit der App zum digitalen Reiseführer.…

mehr lesen

Cimbern-Kuratorium-Bayern hält Vorstandsitzung in Aigen/Inn

Bei der kürzlich stattgefundenen Cimbernvorstandsitzung referierte zunächst Dr. Reinhard Bauer über den geschichtsträchtigen Ort Aigen/Inn der erst ab 1806 ins Königreich Bayern eingegliedert wurde. Die Jahrhunderte vorher war dieses Gebiet um Aigen dem selbständigen großen Fürstbistum Passau zugeordnet das ganz Nieder -und Oberösterreich umfasste. Der große Zehentstadel und das Jagdschloss des Fürstbischofs, das heute als Kindergarten genutzt wird, zeugten noch…

mehr lesen

Geschichte der Heimat bewahren – Denkmalschutzgesetz wird geändert  

Abgeordneter Radlmeier informiert sich über Ausgrabungen   Seit dem Sommer gräbt das Team der Kreisarchäologie Landshut auf dem Gelände eines zukünftigen Baugebiets in Bayerbach. Belohnt wurden sie mit Funden aus der Jungsteinzeit und dem frühen Mittelalter. Um solche Relikte der Vergangenheit in Zukunft besser zu schützen, wird derzeit im Landtag über eine gesetzliche Änderung beraten. Mit Kreisarchäologen Dr. Thomas Richter tauschte…

mehr lesen

Filmische Vorfreude auf die Landshuter Hochzeit

Neuer Promotionsfilm wurde aus Zusammenschnitten der Aufführung von 2017 produziert und ist für Medien, Gastronomie und Handel kostenfrei verfügbar Vier Jahre warten heißt es normalerweise von einer Aufführung der „Landshuter Hochzeit 1475“ bis zur nächsten. Eine lange Durststrecke für alle Mitwirkenden und Freunde von Europas größtem Historienspiel, die diesmal coronabedingt sogar noch zwei Jahre länger ausfiel: Statt wie ursprünglich geplant…

mehr lesen

Auf den Spuren der bayerischen Geschichte – Gastschüler aus Schio zu Besuch im Rathausprunksaal

Eine Woche voller bayerischer Kultur und Geschichte hat eine Gruppe Austausch-Schüler aus der Partnerstadt Schio in Landshut verbracht. Kurz bevor es für die 41 Jugendlichen und ihre Lehrer wieder nach Hause ging, empfing Oberbürgermeister Alexander Putz die Gruppe am Donnerstag im Prunksaal des Rathauses. 24 Schüler des Liceo TronZanella in Schio waren vergangene Woche am Hans-Carossa-Gymnasium zu Gast, weitere 17…

mehr lesen

„Buenas tardes“ im Prunksaal – Gastschüler aus Logroño zu Gast im Landshuter Rathaus

Eine Woche lang sind zwölf Gastschüler aus dem nordspanischen Logroño zu Gast am Hans-Carossa-Gymnasium. Gleich zu Beginn ihres Aufenthalts empfing sie Stadtrat Ludwig Zellner in Vertretung von Oberbürgermeister Alexander Putz mit einem herzlichen „Buenas tardes“. Anschließend übersetzte Lehrerin Stefanie Rothenaicher den spanischen Schülern Zellners Erklärungen über die Geschichte Landshuts im Allgemeinen und des Prunksaals im Besonderen. Die zwölf jungen Spanier…

mehr lesen

Noch 113 Tage bis zur Landshuter Hochzeit: Die Darsteller von Prinzessin Hedwig und Herzog Georg sind nun bekannt  

Landshuts größtes Geheimnis der vergangenen Wochen gelüftet Nur noch etwas mehr als dreieinhalb Monate sind es bis zum Start der “Landshuter Hochzeit 1475” am 30. Juni. Die Vorbereitungen laufen seit langem auf Hochtouren, alle Bewerberinnen und Bewerber um eine der rund 2.500 Rollen haben sich zwischenzeitlich dem Besetzungsausschuss vorgestellt und warten sehnlichst auf die Briefe mit den Zusagen, die Ende…

mehr lesen