CSU-Ortsverband Nikola zu Besuch im Staatsarchiv Landshut
Der CSU-Ortsverband Nikola hat im Rahmen eines Informationsbesuchs das Staatsarchiv Landshut besichtigt – eine der bedeutendsten Einrichtungen zur Bewahrung des kulturellen Erbes Niederbayerns.
Das Archiv fungiert als zentrale Fachbehörde für das Archivwesen im Regierungsbezirk Niederbayern. Es ist zuständig für die Überlieferung und Pflege historischer sowie zeitgenössischer Unterlagen staatlicher Behörden, Gerichte und öffentlicher Stellen in der Region. Die Bandbreite der Bestände reicht von aktuellen Verwaltungsakten bis hin zu Dokumenten historischer Institutionen wie den Rentmeisterämtern in Landshut und Straubing.
Die beeindruckenden Zahlen sprechen für sich: Insgesamt verwahrt das Staatsarchiv 3.047.738 Archivalieneinheiten, darunter 11.431 Urkunden, 10.059 Karten und Pläne sowie 21.018 laufende Regalmeter Archivgut. Das älteste Archivstück ist eine Urkunde vom 1. Februar 1140 – fast 900 Jahre alt.
Die Bestände des Staatsarchivs wachsen kontinuierlich durch Abgaben heutiger Behörden. Sie stehen nach Maßgabe der Benützungsordnung für die staatlichen Archive Bayerns nicht nur der Forschung und der Verwaltung, sondern auch interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Die Mitglieder des CSU-Ortsverbands Nikola zeigten sich tief beeindruckt von der Vielfalt und historischen Tiefe der archivierten Dokumente.
„Das Staatsarchiv ist ein wahrer Schatz unserer Region. Hier wird Geschichte nicht nur bewahrt, sondern lebendig gehalten – eine unersetzliche Arbeit für unsere kollektive Erinnerungskultur“, betonte Michaela Lochner, Ortsvorsitzende der CSU Nikola.
Besonderer Dank gilt dem engagierten Archivteam, das durch eine fachkundige Führung spannende Einblicke in die tägliche Arbeit und die Bedeutung der Archivpflege gab.
Der CSU-Ortsverband Nikola bedankt sich herzlich für die informative Führung und würdigt die unverzichtbare Arbeit zur Bewahrung unserer Geschichte.