Themennetzwerke, Jubiläumsplanung und Verabschiedung von Beiratsmitgliedern im Fokus
Vorstands- und Beiratssitzung im Bezirksklinikum Mainkofen formuliert klare Schritte zur Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit und regionaler Identität Niederbayerns
Das Niederbayern-Forum hat in seiner Sitzung vergangene Woche im Bezirksklinikum Mainkofen die auf der Mitgliederversammlung beschlossene Neuausrichtung zur regionalen Standortinitiative konkretisiert. Zentrale Schwerpunkte sind der Aufbau neuer Themennetzwerke in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Defence, Fachkräfte sowie Infrastruktur, die Digitale Willkommensinitiative „Einfach ankommen in Niederbayern“ sowie die Vorbereitung der 15-Jahr-Feier des Niederbayern-Forums im Juli 2026.
„Niederbayern steht vor strukturellen Herausforderungen – der Wettbewerb der Regionen wird schärfer“, betont Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Vorsitzender des Niederbayern-Forums. „Wir richten unsere Arbeit konsequent darauf aus, die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken und die regionale Identität als Standortvorteil sichtbar zu machen. Niederbayern steht für Tempo, Tatkraft und eine ausgeprägte Machermentalität – genau diese Haltung wollen wir gezielt fördern, stärken und sichtbar machen.“
Ein wichtiges Element dieser Arbeit ist die vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderte Digitale Willkommensinitiative, die gemeinsam mit den kreisfreien Städten, den niederbayerischen Landkreisen, der IHK Niederbayern, der Hans-Lindner-Stiftung und weiteren Akteuren umgesetzt wird. Die zweisprachige Plattform „Einfach ankommen in Niederbayern“ soll ab Anfang 2026 veröffentlicht werden und zugewanderten Fach- und Arbeitskräften rasche Orientierung, fundierte Unterstützung und digitale Anlaufstellen in der Region bieten.
Parallel intensiviert das Niederbayern-Forum die Arbeit in seinen neuen Themennetzwerken. Diese Netzwerke sind darauf ausgerichtet, Wissen systematisch zu bündeln, neue Akteure einzubinden und durch gezielte Veranstaltungs- und Wissensformate Impulse für Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und regionale Kooperation zu setzen.
Dr. Reinhard Saller, Geschäftsführer des Niederbayern-Forums, erklärt: „Mit den Themennetzwerken, der Digitalen Willkommensinitiative sowie der stärkeren Einbindung von Botschaftern Niederbayerns und unseren Top-Unternehmen schaffen wir ein einzigartiges regionales Ökosystem. Unser Ziel ist es, wirtschaftliche Zukunftsthemen eng mit dem Profil Niederbayerns zu verknüpfen und damit einen direkten Beitrag zur Stärkung des Standorts zu leisten.“
Ein weiterer Fokus der Sitzung lag auf der geplanten 15-Jahr-Feier des Niederbayern-Forums, die für Anfang Juli 2026 geplant ist. Dafür sind Beiträge populärer Botschafterinnen und Botschafter Niederbayerns ebenso vorgesehen wie Impulse aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie die Premiere des neuen Niederbayern-Films.
Im Rahmen der Sitzung wurden zudem zwei langjährige Beiratsmitglieder verabschiedet. Ihre Nachfolgerinnen waren bereits durch die Mitgliederversammlung gewählt worden:
- Professor Dr. Fritz Pörnbacher, Professor und ehemaliger Präsident der Hochschule Landshut, der das Amt im Beirat an seine gewählte Nachfolgerin Prof. Dr. Michaela Wirtz übergeben hat.
- Peter Schmid, ehemaliger Leiter des Bereichs Wirtschaft, Landesentwicklung, Heimat und Verkehr der Regierung von Niederbayern, dessen Nachfolgerin Manuela Königbauer seinen Beiratssitz übernommen hat.
„Professor Pörnbacher und Peter Schmid haben die Arbeit des Niederbayern-Forums über viele Jahre hinweg maßgeblich geprägt und wertvolle Impulse für die regionale Entwicklung gesetzt“, betonte Dr. Olaf Heinrich. „Beide haben das Forum mit großer Fachlichkeit, Verlässlichkeit und eine tiefen Verständnis für die Entwicklung unserer Region begleitet. Ihr Engagement ist für unsere Arbeit von hohem Wert und wir danken beiden sehr herzlich für ihren langjährigen Beitrag zur Stärkung Niederbayerns.“
Bildunterschrift: Bei der Vorstands- und Beiratssitzung des Niederbayern-Forums wurden auch ehemalige Mitglieder des Gremiums verabschiedet: Peter Schmid (Mitte links) und Professor Dr. Fritz Pörnbacher (Mitte rechts). Im Bild von links nach rechts: Vorstandsmitglied Alexander Schreiner (Hauptgeschäftsführer IHK Niederbayern), Regierungspräsident Rainer Haselbeck (2. Vorsitzender Niederbayern-Forum), Beiratsmitglied Dr. Christian Moser (Oberbürgermeister Stadt Deggendorf), Beiratsmitglied Manuela Königbauer (Regierung von Niederbayern), Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich (1. Vorsitzender Niederbayern-Forum), Beiratsmitglied Rudi Fellner (Präsident BBA), Alexander Zendelbach (Geschäftsstelle), Dr. Reinhard Saller (Geschäftsführer Niederbayern-Forum).
Foto: Photographie Rötzer