Der EINSTIEG ist gemacht!

Mitglieder der BfL informierten sich im Referat 4 der Stadt Landshut umfassend über das Projekt „home and care“.

Dieses innovative und sozial wichtige Angebot richtet sich gezielt an alleinerziehende Mütter und ihre Kinder – mit dem Ziel, ihnen eine verlässliche Unterstützung im Alltag zu bieten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern.

Insbesondere Gesundheits- und Pflegeberufe, die eine besondere zeitliche Flexibilität erfordern, stellen Alleinerziehende vor die Herausforderung, die Organisation des Familien- mit dem Arbeitsleben in Einklang zu bringen. Nicht selten kollidieren dabei notwendige Früh- und / oder Spätschichten mit den Öffnungszeiten regulärer Kindertageseinrichtungen. Gleichzeitig herrscht gerade in den genannten Berufen ein eklatanter Mangel an ausgebildeten Fachkräften.

Bei der vierten Ausschreibungsrunde wurden mehr als 170 Projektvorschläge aus 23 Mitgliedsstaaten der europäischen Union eingereicht. Landshut ist die erste und bislang einzige deutsche Stadt, die in den Kreis der UIA-Städte aufgenommen wurde.

Die BfL-Mitglieder waren beeindruckt von dem durchdachten Konzept und der praktischen Umsetzung vor Ort. Besonders erfreulich ist, dass das Projekt auf große Nachfrage stößt: Die 20 Wohnungen sind vollständig belegt, und mittlerweile besteht bereits eine Warteliste. Dies zeigt deutlich, dass der Bedarf hoch ist.

Aktuell leben dort 25 Kinder mit ihren Müttern. Zusätzlich werden im Erdgeschoss 40 Kinder – größtenteils externe – in der Großtagespflege betreut. Der Bedarf an Kinderbetreuung ist enorm, ebenso wie die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum dieser Art.

Damit auch weiteren alleinerziehenden Müttern und Kindern diese wertvolle Hilfe zugänglich gemacht werden kann, sollte das bestehende Angebot nach Ansicht der BfL im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge ausgebaut werden.

Der Austausch war sehr informativ. Die Vertreter der Bürger für Landshut e. V. bedankten sich herzlich bei Katharina Hiemann, der verantwortlichen Mitarbeiterin des Referats, für die Einblicke und das Engagement, mit dem dieses Projekt vorangetrieben wird.

Weitere Infos unter www.homeandcare.eu

Bildtext:
Von links: Johanna Kreitmeier und die 2. Vorsitzende der BfL Stefanie Möller mit dem Modell von einem Teil der Anlage an der Marienburger Straße, das in Modulbauweise errichtet wurde.
Foto:
BfL

 

 

weitere Beiträge