FÖRDERUNG der Europäischen UNION für den ländlichen RAUM

Über eine Million Euro für LEADER-Projekte bewilligt.

In der jährlichen Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Landshut e. V. berichteten der 1. Vorsitzende, Landrat Peter Dreier, sowie die LAG-Geschäftsführerin Karoline Bartha über die Aktivitäten des Vereins sowie über Projekte der Förderperiode 2014–2022, die aktuell noch abgerechnet wird, und der laufen-den Förderperiode 2023–2027.

Zu den Tätigkeiten des vergangenen Jahres zählten unter anderem drei Sitzungen des LAG-Entscheidungsgremiums, in denen sieben Projekte ausgewählt wurden, zwei Treffen des LAG-Arbeitskreises „Drei Täler – 7000 Jahre“ in Landshut und Holzhausen, Projektbesichtigungen in Ergoldsbach sowie eine intensive Öffentlichkeitsarbeit. Neben der Unterstützung der Projektträger bei Planung und Umsetzung kam auch die Netzwerkarbeit nicht zu kurz: Die LAG-Geschäftsführung nahm an Sitzungen der niederbayerischen LAG-Geschäftsführer sowie als Vertreterin der niederbayerischen Lokalen Aktionsgruppen am LEADER-Begleitkreis Bayern und an Versammlungen der beiden im LAG-Gebiet liegenden ILE-Zusammenschlüsse (Integrierte ländliche Entwicklung) teil.

Die Lokale Entwicklungsstrategie 2023–2027 wird bereits in vielen Bereichen erfolgreich umgesetzt. Seit September 2023 wurden durch das Entscheidungsgremium 18 Projekte ausgewählt. Elf dieser Projekte erhielten in den vergangenen Monaten eine Förderzusage durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen – ein weiteres Kooperationsprojekt wurde durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm bewilligt. Sechs Projektträger warten derzeit noch auf ihre Zuwendungsbescheide aus Regen.

Von dem anfänglich für die Förderperiode 2023-2027 zur Verfügung stehende Budget von 1,961 Mio. Euro sind aktuell noch ca. 239.000 Euro für die Förderung neuer Projekte vorhanden. Mit dem verbleibenden Budget sollen laut LAG-Finanzplan insbesondere Projekte, die einen Beitrag zum Erreichen des Entwicklungsziel 3 „Klima- und Umweltschutz“ leisten, gefördert werden.

Die Aufrufe zur Einreichung von Projektbeschreibungen sowie zur Antragstellung für das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ (sogenannte LEADER-Kleinprojekte) sind auf der LAG-Homepage veröffentlicht. Ideen für Kleinprojekte können bis zum 20.10.2025, Projektbeschreibungen für reguläre LEADER-Projekte bis zum 24.10.2025 eingereicht werden. Über die eingegangenen Projektvorschläge entscheidet das LAG-Entscheidungsgremium in seiner nächsten Sitzung am 12.11.2025. Allen Projekt- und Maßnahmenträgern wird empfohlen, sich vor der Einreichung von Unterlagen mit der LAG-Geschäftsstelle in Verbindung zu setzen.

Anschließend informierte Schatzmeister Armin Reiseck über die Einnahmen und Aus-gaben des Vereins im Kalenderjahr 2024. Der Verein verfügt derzeit über Rücklagen in Höhe von rund 270 Euro. Die Kassenprüfer Christine Attenkofer und Gerhard Babl bestätigten eine ordnungsgemäße Kassenführung. Die Mitgliederversammlung beschloss daraufhin einstimmig die Entlastung von Vorstand, Entscheidungsgremium und Geschäftsführung.

Zum Abschluss kamen die Projektträger, deren Vorhaben in den letzten Monaten bewilligt wurden, für ein gemeinsames Foto zusammen. Weitere Informationen zur LAG Landkreis Landshut und den Fördermöglichkeiten unter www.region.landshut.de (LEADER).

Bildunterschrift:
Starke Partnerschaften für den ländlichen Raum: Bei der Mitgliederversammlung der LAG Landkreis Landshut e. V. wurde Bilanz gezogen und in die Zukunft der Regionalentwicklung geblickt.
Foto:
Dominik Zeus

weitere Beiträge