NIEDERBAYERN-FORUM: Neue PROJEKTE für REGIONALMARKETING

Fokus auf Unternehmens- und Arbeitskräftemarketing sowie Standortkommunikation

Landshut. Das Niederbayern-Forum hat im Rahmen seiner Vorstands- und Beiratssitzung im Landshuter Gründerzentrum LINK eine neue Generation von Projekten vorgestellt. Im Fokus stehen Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch strategisches Unternehmens- und Arbeitskräftemarketing sowie zur Förderung der regionalen Identität durch moderne Standortkommunikation und gezielte Vernetzung. Gefördert werden die Projekte durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im Rahmen des Programms „Regionalmanagement Bayern“.

„Niederbayern befindet sich im Wandel. Gerade deshalb gewinnen Impulse zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Beiträge zu einer wirksamen Standortkommunikation weiter an Bedeutung“, erklärt Dr. Reinhard Saller, seit 1. Mai Geschäftsführer des Niederbayern-Forums. „Wir verstehen uns als Plattform, die Wirtschaft, öffentliche Einrichtungen und viele weitere Impulsgeber zusammenbringt – von Unternehmen und Kammern über Landkreise und Kommunen bis hin zu Hochschulen und Netzwerken. Entscheidend ist: Wir handeln gemeinsam. Unsere Projekte schaffen Raum für Kooperation und Sichtbarkeit – branchenübergreifend und für ganz Niederbayern.“

Für das strategische Unternehmens- und Arbeitskräftemarketing sind Formate geplant wie das Fachkräfteforum, eine digitale Willkommensseite für neue Arbeitskräfte, die Vernetzung der Top-Unternehmen Niederbayerns sowie Maßnahmen zur Mobilisierung bislang ungenutzter Arbeitsmarktpotenziale. Für die Vernetzung und Standortkommunikation will das Niederbayern-Forum unter anderem ein „Netzwerk Niederbayern“ aufbauen, sein integriertes Social-Media-Konzept weiterentwickeln sowie durch neue Kanäle ergänzen und die bundesweite Öffentlichkeitsarbeit initiieren.

Auch das Mitgliedermanagement des Niederbayern-Forums soll weiterentwickelt werden. Ziel ist es, das Netzwerk noch wirksamer zu strukturieren, neue Impulsgeber zu gewinnen und Mitgliedern konkrete Mitwirkungsmöglichkeiten zu bieten – entlang aktueller Herausforderungen und regionaler Zukunftsthemen.

„Unsere Region steht vor vielfältigen Herausforderungen. Das neue Projektpaket des Niederbayern-Forums zeigt, wie durchdachte Standortkommunikation und praxisnahe Formate hier einen echten Mehrwert schaffen können. Gerade in Zeiten des Wandels können aktive Plattformen einen wichtigen Beitrag leisten, um zu koordinieren, zu verbinden und die Dinge ins Rollen zu bringen“, so Dr. Olaf Heinrich, Bezirkstagspräsident und Erster Vorsitzender des Niederbayern-Forums.

Mit über 200 Mitgliedern aus Wirtschaft, Kommunen, Wissenschaft und Gesellschaft bietet das Niederbayern-Forum vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung – in Projekten, Themengruppen und Netzwerken. Neu aufgenommen in den Mitgliederkreis wurde im Rahmen der Vorstands- und Beiratssitzung die Coplan AG aus Eggenfelden, ein Architektur- und Ingenieurunternehmen mit über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an zehn Standorten.

Bildbeschreibung:
Nahmen an der Vorstands- und Beiratssitzung teil: Beiratsmitglied Prof. Dr. Fritz Pörnbacher (v. l.), Vorstandsmitglied Carmen Schnupp, Manuela Königbauer in Vertretung für Beiratsmitglied Peter Schmid, erster Vorsitzender Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Dr. Reinhard Saller, seit 1. Mai Geschäftsführer, zweiter Vorsitzender Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Thomas Graupe in Vertretung für Vorstandsmitglied Alexander Schreiner, und Beiratsmitglied Rudi Fellner.
Bildquelle:
Korbinian Huber, Bezirk Niederbayern

weitere Beiträge