Kinder lernen fürs Leben – Neues Kursangebot bei Menschenskinder e. V.
Ergolding – Soziale Kompetenzen sind Schlüsselqualifikationen, die Kinder stark für Schule, Alltag und ihr späteres Leben machen. Fähigkeiten wie Empathie, respektvoller Umgang, Teamgeist und konstruktive Konfliktlösung sind entscheidend dafür, wie Kinder Freundschaften knüpfen, Herausforderungen meistern und Selbstvertrauen entwickeln.
Bei der Familienbildungseinrichtung Menschenskinder e. V. gibt es ab Oktober ein neues Kursangebot für Grundschulkinder, in dem spielerisch vermittelt wird, wie wertvoll ein gutes Miteinander ist.
Kinder stehen heute vor vielen Herausforderungen – sei es in der Schule, im Freundeskreis oder in neuen sozialen Situationen. Im Kurs „Sozialstark – Kinder lernen fürs Leben“ wird mit Hilfe von Rollenspielen, kreativen Übungen und kleinen Teamaufgaben gemeinsam entdeckt, wie man selbstbewusst auftritt, wie Konflikte fair und friedlich gelöst werden können, wie man Freundschaften aufbaut und stärkt und wie man Gefühle besser versteht. Dabei steht immer der Spaß im Vordergrund – denn Kinder lernen am besten, wenn sie mit Freude dabei sind. Ziel ist es, dass die Kinder gestärkt aus dem Kurs gehen, mit mehr Selbstvertrauen, Empathie und sozialen Fähigkeiten, die sie ein Leben lang begleiten. Der Kurs umfasst fünf Termine und startet am Dienstag, 14. Oktober, von 15 bis 16.30 Uhr in den Räumen von Menschenskinder in der Ergoldinger Lindenstraße. Bevor der Kurs startet, wird am Donnerstag, 2. Oktober, um 18.30 Uhr zu einem Infoabend eingeladen, an dem auch Eltern teilnehmen können, die ihr Kind nicht für den Kurs anmelden wollen. Die Teilnehmer erfahren an diesem Abend, warum soziale Kompetenzen wie Empathie, Teamfähigkeit, Konfliktmanagement und Selbstbewusstsein für die Entwicklung von Kindern so wichtig sind und wie sie als Eltern ihr Kind im Alltag dabei unterstützen können.
Der erste Schritt in die Krippe oder den Kindergarten ist ein großer Moment – für Kinder und Eltern. Abschied nehmen, Vertrauen fassen, sich auf Neues einlassen: All das braucht Zeit, Sicherheit und einfühlsame Begleitung. Im Vortrag „Sanfte Eingewöhnung“ am Donnerstag, 9. Oktober, von 18.30 bis 20.30 Uhr geht es darum, wie der Übergang kindgerecht und bindungsorientiert gestaltet werden kann und warum eine stabile Eingewöhnung auch den pädagogischen Fachkräften so wichtig ist. Gemeinsam wird an diesem Abend erarbeitet, was Kinder in dieser sensiblen Phase brauchen, wie Eltern ihr Kind stärken können und wie ein guter Start in den neuen Alltag gelingt.
Frischgebackene Mamis, die nach der Geburt ihres Kindes wieder fitter werden möchten und sich selber etwas Gutes tun wollen, sind beim Kurs „Rückbildung mit Fokus Beckenbodentraining“ gut aufgehoben. Der Kurs wurde zur gezielten Stärkung des Beckenbodens nach einer Geburt entwickelt. Unter der fachkundigen Anleitung einer erfahrenen Trainerin lernen die Teilnehmerinnen, auf eine gesunde Körperhaltung zu achten und eine starke Rückenmuskulatur aufzubauen. Der Kurs umfasst sechs Termine und startet am Freitag, 17. Oktober, um 9.15 Uhr.
Unfälle passieren schneller, als man denkt – gerade mit Kindern. Fit im Umgang mit Notfällen soll der Kurs „Kindersicher“ machen. Damit berufstätige Papas auch mitmachen können, findet der Kurs am Samstag, 18. Oktober, von 9 bis 12 Uhr statt. Eltern lernen hier, wie Sie im Notfall ruhig und sicher handeln können. Besprochen werden Unfälle im Haushalt (und wie sie sich vermeiden lassen), Wundversorgung, Vergiftungen, Verbrennungen, Ertrinken, Gehirnerschütterung, Atemnot (z.B. bei Pseudokrupp, RSV oder Fremdkörpern) sowie der Umgang mit Fieberkrämpfen, SIDS (plötzlicher Kindstod) und anderen Notfallsituationen. Kleine praktische Übungen helfen, Erste-Hilfe-Maßnahmen direkt auszuprobieren und so Sicherheit und Kompetenz zu entwickeln, um im Ernstfall richtig zu handeln.
Ein Angebot für die ganz Kleinen ist der Babytreff: Eltern, die gerne in Kontakt mit anderen Familien treten möchten, Fragen zur Entwicklung ihres Babys haben oder erste Spiel- und Singangebote kennerlernen wollen, sind hier an der richtigen Adresse. Am Montag, 27. Oktober, lädt die Sozialpädagogin Sandra Hansen von 9 bis 10.30 Uhr Eltern mit Babys im Alter bis circa acht Monate zum Kennenlern-Treff ein.
Menschenskinder e. V. bietet neben dem Kursprogramm auch individuelle Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten für verschiedene Lebenssituationen an: „Wenn die Wiege leer bleibt“ ist eine Begleitung für Eltern, die ihr Baby in der Schwangerschaft, bei oder kurz nach der Geburt verloren haben. Bei der Mobilen Unterstützung für Eltern mit Kindern im Kindergartenalter (MUKi) kommt eine Fachkraft ins Haus, um die Eltern beim Umgang mit herausfordernden Situationen zu begleiten. Fachkräfte aus dem pädagogischen oder familientherapeutischen Bereich bieten auf Anfrage eine individuell auf die Familie zugeschnittene Schlaf- und Schreiberatung sowie Beratungen zu allgemeinen Erziehungsfragen an. Über die KoKI können Eltern eine Fachkraft zur gesundheitsorientierten Elternbegleitung in der Familienanfangszeit buchen, und Frauen, die unter postpartalen Depressionen leiden, erhalten Hilfe durch eine erfahrene Familientherapeutin.
Unter www.menschenskinder-ev.de gibt es nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten, über diese Seite können auch alle Kurse gebucht werden.