Am 23. Februar 2025 um 14 Uhr bietet das Freilichtmuseum Finsterau einen ganz besonderen Einblick in frühere Bildungsmaßnahmen im Unteren Bayerischen Wald.
Der Autor Heinrich Lippert stellt sein Buch „Wanderlehrer und Winkelschulen“ (Ohetaler Verlag) in einem Vortrag mit musikalischer Begleitung vor.
Wanderlehrer und Winkelschulen repräsentieren zwei Phänomene aus der Anfangszeit der Errichtung ordentlicher Volksschulen zu Beginn des 19. Jahrhunderts, wo sie in den deutschsprachigen sowie einzelnen daran angrenzenden Räumen nachgewiesen werden können.
Auf dem Gebiet des ehemaligen Fürstbistums Passau und im angrenzenden Böhmerwald haben sie eine weite Verbreitung gefunden.
Als Vorform oder Notbehelf entstanden Winkelschulen in der Regel auf Privatinitiative dort, wo die Existenz oder die Erreichbarkeit ortsnaher staatlicher Volksschulen nicht gegeben war. Tragisch gestalteten sich häufig die Lebensumstände der meist männlichen, in den Winkelschulen unterrichtenden Lehrpersonen. Hier fanden sie in einem von klimatischer Ungunst und der Armut der Dorfbewohner geprägtem Lebensumfeld einen temporären Zufluchtsort. Ein Zufluchtsort ohne wirkliche Berufsperspektive, mit minimaler Lebensgrundlage und wenig Achtung.
Kaum besser erging es ihnen, wenn sie als Wanderlehrer turnusmäßig in den Bauernhäusern einer oder mehrerer Ortschaften die dort ansässigen Kinder gegen geringes Schulgeld, Unterkunft und Verpflegung unterrichten mussten.
Mit der Einführung und der weiteren Verbreitung der öffentlichen Volksschulen ist dieser Schultypus nach und nach verschwunden. Hat er bis dahin einem offenbar vorhandenen Bedürfnis nach elementarer Bildung mehr schlecht als recht entsprochen, so darf sein Wert dennoch nicht unterschätzt werden.
Datum/Uhrzeit: 23. Februar 2025, 14 Uhr
Ort: Freilichtmuseum Finsterau, Medienraum
Kosten: Vortrag ist im Museumseintritt enthalten!
Hinweis: Café „Heimat“ und Tafernwirtschaft „Ehrn“ haben geöffnet!