Die Sportbezirke Niederbayern und Oberpfalz sowie Kooperationspartner Sparda-Bank prämieren gemeinsam fünf Sportvereine mit dem BLSV-Fitnesspreis Ostbayern
Straubing. In der bereits sechsten Auflage des Wettbewerbs „Mobilmacher – BLSV-Fitnesspreis Ostbayern“ wurden die besten Vereinsprojekte aus den Bezirken Niederbayern und Oberpfalz gesucht. Gefragt waren Vereine, die über den Tellerrand hinausschauen, sich den aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft stellen und aktiv eine nachhaltige Zukunft in ihrem Verein gestalten. 68 Vereine – so viele wie noch nie – hatten sich mit Maßnahmen und Aktivitäten beworben. Ein Beweis, dass die um fünf Jahre verlängerte Partnerschaft mit der Sparda-Bank Ostbayern eG ein Erfolgsmodell ist. Fünf von ihnen wurden von einer Jury ausgewählt und jetzt im VIP-Bereich „Overtime“ der Straubing Tigers mit einem Preisgeld von jeweils 2000 Euro belohnt. Das Preisgeld von insgesamt 10000 Euro stellte der Gewinnsparverein der Sparda-Bank Ostbayern zur Verfügung.
Bezirkstagspräsident von Niederbayern und Schirmherr des Wettbewerbs Dr. Olaf Heinrich sagte in seinem Grußwort: „Vereinsmenschen sind Macher! Sie packen an, sie engagieren sich, sie sind damit Vorbild für andere und haben eine große Wirkung auf ihre unmittelbare Umgebung.“ Es sei enorm wichtig, dass positive und nachhaltige Vereinsarbeit öffentlich präsentiert werde, damit viele weitere davon angesteckt würden. „Genau aus diesem Grund ist der Mobilmacher Preis der Sparda Bank Ostbayern und der beiden BLSV Bezirke Oberpfalz und Niederbayern so wertvoll! Es ist ein Signal an die Gesellschaft, dass dieser Einsatz nicht selbstverständlich ist und es sich lohnt, sich für andere und eine gemeinsame Sache einzusetzen. Alle Bewerber haben das getan, fünf von Ihnen werden heute ausgezeichnet. Und ich darf Ihnen allen im Namen des Bezirks Niederbayern ganz herzlich dafür danken.“
Auch BLSV Bezirksvorsitzender Otto Baumann sprach allen Bewerbern seine Anerkennung aus. „Eine rundum gelungene Veranstaltung mit fünf tollen Siegerprojekten, die sich in einem hochklassigen, sportlichen Ambiente präsentieren konnten – genau passend zu der Idee des Wettbewerbs, wonach herausragende Nachhaltigkeitsprojekte der Vereine im Vordergrund stehen sollten“, so Baumann. Es seien viele innovative Projekte eingereicht worden, die Auswahl der fünf Sieger viel schwer wie nie. Aus diesem Grund ermutige er auch alle Vereine, die in diesem Jahr keinen Preis erhalten haben, sich im kommenden Jahr noch einmal zu bewerben und dankte dem anwesenden Vorstandsvorsitzenden der Sparda-Bank Ostbayern eG für das Engagement der Genossenschaftsbank im Sport und die absolut problemlose Zusammenarbeit im Rahmen des Mobilmacher Fitnesspreis Ostbayern.
Kurzvorstellung der fünf Siegervereine mit ihren Projekten:
BC Blau-Weiß Obernzell
Projekt: Greenminton
Den Badmintonsport nachhaltig, also „grün“ auszuüben, das war das Zeil des BC Grün-Weiß Obernzell, als sie ihr Projekt „Greenminton“ ins Leben gerufen haben. Dabei wurde der Co2-Fußabdruck des Vereins gründlich analysiert und Lösungen entwickelt, um diesen deutlich zu verringern. Die bisher umgesetzten Maßnahmen reichen dabei von einem ausgeklügelten Recyclingkonzept über den gesamten Verein, bis zu einer Tauschbörse für Sportkleidung und der Analyse der für die Fahrt zu Vereinsveranstaltungen eingesetzten Verkehrsmittel samt Energieträger und deren Optimierung. Ein umfassendes Gesamtkonzept, das vorbildhaft ist und zeigt, dass Nachhaltigkeit auch in kleinen Vereinen ein großes Thema sein kann.
TuS Kastl
Projekt: Reduktion des CO2-Fußabdrucks mit Zusammenhalt und kleinen Schritten
In der rund 1400 Bewohner zählenden Ortschaft Kastl im Landkreis Amberg-Sulzbach hat sich der TuS bereits sehr früh als „Mobilmacher“ hervorgetan und Schritt für Schritt die Herausforderungen in den Bereichen sozialer/gesellschaftlicher Entwicklungen sowie Klimaveränderungen und Energieversorgung angepackt. Mit einer zielgerichteten Kommunikationsstrategie, einer breiten Vernetzung innerhalb der Gemeinde und einem Maßnahmenbündel mit ökonomischer Weitsicht (Mikrowärmenetz, Eigenstrom-PV-Anlage, energetische Sanierung, Wassermonitoring, etc.) ist der 650 Mitglieder zählende Verein für die Zukunft gut gerüstet und auf dem besten Weg Richtung Klimaneutralität.
DJK-SG Schönbrunn
Projekt: Gesundheitssportkonzept und Fokus auch Nachhaltigkeit
Die DJK-SG Schönbrunn versteht sich als Gesundheitssportpartner der Kommune und hat große Anstrengungen unternommen, um diesem an sich selbst gestellten Anspruch gerecht zu werden. So wurde beim Bau des neuen, besonders energieeffizientes Vereinsheims Wert daraufgelegt, dass dieses durch die Einplanung eines Mehrzweckraumes vor allem auch für vielfältige Angebote im Bereich des Gesundheitssports genutzt werden kann. So konnte der Verein sein Angebot gerade im Bereich Kinderturnen oder Seniorengymnastik deutlich ausbauen. Um die Co2-Einspraungen durch das neue Vereinsheim nicht wieder zu konterkarieren wurde zudem ein Müllvermeidungskonzept für alle Veranstaltungen des Vereins entwickelt und weitere Maßnahmen umgesetzt, um den Verein nachhaltiger zu gestalten.
ASV Cham
Projekt: Rehasport und Demenzverzögerer, Ganztag und Ferienangebote, Handicap-Fußball, Vereinsapp
Der größte Verein des Sportbezirks Oberpfalz mit rund 3.300 Mitgliedern und 24 Abteilungen ist am Puls der Zeit. Der ASV bietet für Kinder ab einem Jahr bis hin zu Senioren im hohen Alter ein breitgefächertes Sportangebot an. Darüber hinaus stellt sich der Verein seinem gesellschaftlichen Auftrag mit konkreten Maßnahmen, insbesondere im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit und dem Gesundheitssport. Beispiele sind die Demenzverzögerer- und Rehasport-Gruppen, die Aktivitäten der Kindersportschule im Bereich Ganztagsangebot und Ferienbetreuung, die Kooperation mit der Bildungsstätte St. Gunther (Fußball für Kinder mit Behinderung) sowie die ganze ASV-Welt digital in einer App.
Ski- und Bike Deggendorf
Projekt: Kids Radl Race
Bereits zum zweiten Mal fürder Ski & bike Deggendorf im Jahr 2025 das Kids Radl Race durch. Nachdem die erste Ausgabe kurzfristig aufgrund der Witterung in einer Tiefgarage stattfinden musste, stand auch in diesem Jahr wieder das Wetter einer Durchführung im Freien im Weg. Nichts desto trotz war die Veranstaltung mit 300 Teilnehmenden Kindern wieder restlos ausgebucht und die Kinder freuten sich, dass sie in diesem Jahr durchs Deggendorfer Eisstadion kurven konnten. Der Spaß stand dabei ganz klar im Vordergrund. So geht es nicht um die schnellste Zeit, sondern darum der Parcour ohne Stürze mit dem Lauf- oder dem Fahrrad zu meistern. Jedes der Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren durfte sich im Anschluss einen Pokal abholen und auf dem obersten Podest des Siegertreppchens für Fotos der stolzen Eltern posieren, so dass es tatsächlich nur Gewinner gab.
Bildtexte:
Gesamtfoto: Die Vertreter der fünf ausgezeichneten Vereine mit den Organisationen des Mobilmacher-Wettbewerbs und den Ehrengästen der Preisverleihung
BC Grün-Weiß Obernzell: v. l.: BLSV Bezirksvorsitzender Otto Baumann zusammen mit den Vereinsvertretern, Sparda-Bank Vorstandsvorsitzenden Michael Gruber und stellv. Bezirksvorsitzendem Walter Knoller
TuS Kastl: v. l.: BLSV-Bezirksvorsitzende Barbara Hernes, Vertreter des TuS Kastl, Sparda-Bank Vorstandsvorsitzenden Michael Gruber
DJK-SG Schönbrunn: v. l.: BLSV Kreisvorsitzender Josef Gais zusammen mit BLSV- BLSV-Bezirksvorsitzendem Otto Baumann, Vertretern des Vereins, Sparda-Bank Vorstandsvorsitzenden Michael Gruber und stellv. BLSV Bezirksvorsitzendem Walter Knoller
ASV Cham: BLSV-Bezirksvorsitzender Barbara Hernes mit Vertretern des ASV Cham und Sparda-Bank Vorstandsvorsitzenden Michael Gruber
Ski- und Bike Deggendorf: BLSV-Bezirksvorsitzender Otto Baumann mit Verantwortlichen von Ski & Bike Deggendorf, Sparda-Bank Vorstandsvorsitzenden Michael Gruber und stellv. BLSV Bezirksvorsitzenden Walter Knoller
Fotos: BLSV