Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat würdigt erfolgreiche Projektentwicklung
Arnstorf. Die Initiative „Dahoam in Niederbayern“ hat sich bei der jüngsten Sitzung des Lenkungsgremiums Ende Oktober als wachsendes und zukunftsorientiertes Regionalprojekt präsentiert. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat auf Grundlage der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie gefördert und verfolgt das Ziel, die regionale Identität zu stärken und die ländliche Entwicklung in Niederbayern durch digitale Lösungen zu fördern.
Albert Eckl, Vorstand der Hans Lindner Sitzung, freute sich die Mitglieder des Lenkungsausschusses Lisa Abiater von der IHK Niederbayern, Katharina Englbrecht von der Regierung Niederbayern, Dr. Hellmut Fröhlich und Ida Maschauer vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Mia Goller vom Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag und Sprecherin für Landwirtschaft und Wald, Andreas Keller von der HWK Niederbayern-Oberpfalz, Karl-Heinz Krenn von der Agentur für Arbeit Pfarrkirchen, Dr. Reinhard Saller vom Niederbayern-Forum e.V.sowie Heidi und Christian Schwarz von der Schwarz GmbH, in Mariakirchen willkommen heißen zu können. Tobias Wittenzellner und Stephan Lang waren leider verhindert. Nach dem Grußwort führte Albert Eckl gemeinsam mit Laura Hlawatsch von der Hans Lindner Stiftung die Anwesenden in das Projektthema ein. Caroline Leidl und Franziska Noneder von der Hans Lindner Stiftung präsentierten die aktuelle Entwicklung der Initiative. In ihrem Bericht zeigten sie eindrucksvoll auf, wie sich das regionale Onlineportal „Dahoam in Niederbayern“ von Februar bis Oktober weiterentwickelt hat. Vorgestellt wurden aktuelle Nutzerzahlen, Fortschritte in der Web- und App-Entwicklung sowie erfolgreiche Maßnahmen im Marketing und Vertrieb. Zudem gab Caroline Leidl einen Ausblick auf den künftig verstärkten Fokus im Bereich Tourismus.
Ein besonderes Lob erhielt das Team aus dem Ministerium: „Das Projekt ist hervorragend aufgestellt und gut gerüstet, um im kommenden Jahr richtig durchzustarten“, so die Rückmeldung der Ministeriumsvertreter.
Auch aus dem Gremium kamen konstruktive Anregungen. Mia Goller, Sprecherin für Landwirtschaft und Wald im Bayerischen Landtag (Bündnis 90/Die Grünen), regte an, ein digitales Wirtshausverzeichnis mit Öffnungszeiten lokaler Gaststätten zu integrieren, um die regionale Vielfalt noch sichtbarer zu machen. Das sei ihr eine Herzensangelegenheit um dem Wirtshaussterben entgegenzuwirken.
Die Sitzung endete mit einem positiven Fazit und spürbarem Rückenwind für das kommende Jahr. „Dahoam in Niederbayern“ hat sich zu einer lebendigen Plattform entwickelt, die Menschen, Unternehmen und Initiativen aus der Region miteinander vernetzt und zeigt, wie digitale Innovation zur Stärkung des ländlichen Raums beitragen kann.
Abgerundet wurde die Sitzung mit einem gemeinsamen Mittagessen im Schlossbräu Mariakirchen. Ein gelungener Abschluss eines produktiven Treffens.
Bildbeschreibung von Links:
Laura Hlawatsch, Katharina Englbrecht, Christian Schwarz, Dr. Hellmut Fröhlich, Heidi Schwarz, Andreas Keller, Mia Goller, Franziska Noneder, Lisa Abiater, Caroline Leidl, Ida Maschauer, Karl-Heinz Krenn, Dr. Reinhard Saller und Albert Eckl.
Foto: Brigitte Bachmeier