PreussenElektra erhält Urkunde des Umwelt- und Klimapakts Bayern Der „kooperative Umweltschutz zwischen Staat und Wirtschaft mit Ziel eines nachhaltigen Wachstums“ – das hat sich der Umweltpakt Bayern zur Aufgabe gemacht: PreussenElektra am Standort Niederaichbach mit seinen rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Standort gehört nun ebenfalls dazu. So ist das Unternehmen im Rahmen seiner EMAS-Zertifizierung – ein geprüftes Umweltmanagementsystem –…
mehr lesenKategorie: Energie
PLANFESTSTELLUNG für geplanten NEUBAU der 380-kV-Leitung
Ab dem „Umspannwerk Altheim“ bis zur „Schaltanlage Isar“ – Regierung von Niederbayern leitet Anhörungsverfahren ein Die Regierung von Niederbayern hat das Anhörungsverfahren im Rahmen der Planfeststellung für den Neubau der 380-kV-Leitung „Isar – Altheim, Abschnitt 1, Umspannwerk Altheim – Schaltanlage Isar“ eingeleitet. Das Verfahren wurde von der TenneT TSO GmbH als Übertragungsnetzbetreiberin beantragt. Die Planunterlagen werden voraussichtlich ab dem kommenden…
mehr lesen„Schutzgut MENSCH in den VORDERGRUND stellen“
Staatsminister Christian Bernreiter sagt Unterstützung beim Umspannwerk Rottenburg zu Bei einer Vorortbegehung haben Anwohner aus Schmidhof bei Hohenthann unter Leitung von Bürgermeisterin Andrea Weiß, Staatsminister Christian Bernreiter und Bundestagsabgeordneten Florian Oßner (alle CSU) die Situation vor Ort gezeigt. Nahe dem Weiler ist das Umspannwerk Rottenburg auf 16 Hektar geplant. Die Bewohner von Schmidhof fürchten aufgrund der Nähe von 160 Metern…
mehr lesenGemeinsam für mehr NACHHALTIGKEIT
Sparkasse Landshut verstärkt Engagement für Nachhaltigkeit im Rahmen der Bayerischen Energietage Landshut – Seit Mitte des Jahres ist die Sparkasse Landshut als erstes niederbayerisches Kreditinstitut Mitglied im Team Energiewende Bayern, einer Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums. Diese Mitgliedschaft unterstreicht das langjährige Engagement des Finanzdienstleisters, die Energiewende aktiv voranzutreiben und die eigene Geschäftspolitik zukunftsorientiert auszurichten. Im Rahmen der Bayerischen Energietage vom 21.…
mehr lesenNiederbayerische THERMENGEMEINSCHAFT setzt auf ENERGIEEFFIZIENZ
Zweckverbandsversammlungen passen Eintrittspreise an – Strategischer Geschäftsführer zufrieden mit durchgeführten Aktionen Landshut. Die Umstrukturierung der niederbayerischen Thermengemeinschaft läuft weiter auf Hochtouren. Mit ihrem Fortgang zeigte sich der strategische Geschäftsführer, Franz Altmannsperger, auf den Zweckverbandssitzungen der fünf Thermalbäder Bad Abbach, Bad Gögging, Bad Birnbach, Bad Griesbach und Bad Füssing am Mittwoch und Donnerstag zufrieden. Er gab einen Einblick in die Entwicklung…
mehr lesenBELEUCHTUNG aus für eine NACHT
Die Stadt Landshut beteiligt sich an der „Earth Night“ Am Freitag, 6. September, wird anlässlich der Aktion „Earth Night“ rund um den Globus das Außenlicht reduziert und bekannte Bauwerke stehen in symbolischer Dunkelheit. Auch die Stadt Landshut unterstützt die Initiative an diesem Wochenende eine Nacht lang, genauer gesagt am 7. September. Mit der Earth Night soll ein internationales Zeichen gegen…
mehr lesenAgri-PV-Anlage DEUTENKOFEN seit gut zwei Monaten in BETRIEB
Bezirkstagspräsident Dr. Heinrich informiert sich über erste Auswertungen Deutenkofen. Die bayernweit erste Agri-PV-Anlage, die speziell im Obstanbau zum Einsatz kommt, steht in Deutenkofen bei Landshut, im Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau. Dort will der Bezirk Niederbayern als Träger der Einrichtungen das System erproben. Das Ziel: Die Anlage soll einerseits sauberen und regenerativen Strom erzeugen. Andererseits soll sie den Obstbäumen darunter…
mehr lesenLandrat DREIER: „Wir kommen keinen SCHRITT vorwärts“
Landrat Peter Dreier fordert umgehende Zusammenführung der Atom-Zwischenläger in Gorleben „Wir kommen keinen Schritt vorwärts“, so das enttäuschte Fazit von Landrat Peter Dreier in Bezug auf die Suche nach einem Atom-Endlager in der Bundesrepublik – denn anstatt lösungsorientiert nach einem Endlager zu suchen, rücken die Fristen und Meilensteine in weite Ferne: Wie eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für die…
mehr lesenFREISTAAT bietet straßennahe FLÄCHEN für PHOTOVOLTAIK an
München, 21.08.2024 Mehr als 2.000 Hektar Fläche an Bundes- und Staatstraßen für Photovoltaik geeignet Freistaat setzt neben eigenen Projekten auf private Investoren 30.000 Einzelflächen in Solarflächenbörse des Energieatlas Bayern eingestellt Strompotenzial für rund 700.000 Haushalte Der Freistaat Bayern nutzt die Energie der Sonne: Die Flächen entlang von Straßen bieten großes Potenzial, um mittels Photovoltaikanlagen klimafreundlichen Strom zu erzeugen. Konkret eignen…
mehr lesen„Die ZUKUNFT der MOBILITÄT ist elektrisch“
Vorstandssitzung der Grünen im Landkreis Anlässlich aktueller Diskussionen zu dem Thema E-Autos oder Verbrennermotoren, diskutierte der Kreisvorstand der Grünen Landshut-Land das Thema der Mobilität in ihrer Vorstandssitzung. Franziska Schmidt betonte: „Abgesehen davon, dass E-Autos weitaus effizienter sind als die fossilen Verbrenner, ist der Umstieg auf E-Autos auch ein unverzichtbarer Schritt, um die Emissionen drastisch zu reduzieren und den Klimawandel effektiv…
mehr lesen