LANDSHUT bekommt die gelbe KARTE

ÖDP Politiker fordern schnellere Begrünung Der zweite Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt erstmals, wie stark Menschen in ihrem direkten Wohnumfeld im Sommer extremer Hitze ausgesetzt sind und wie ungleich Hitzebelastung und Hitzeschutz in Städten verteilt sind. Lag Landshut beim ersten Hitze-Check im vergangenen Jahr noch im grünen Bereich, so liegt die Stadt aktuell aufgrund der überdurchschnittlich hohen Hitzebetroffenheit der…

mehr lesen

NETZWERKTREFFEN der KLIMASCHUTZMANAGER der bayerischen BEZIRKE  

Landshut. Vor kurzem trafen sich die Klimaschutzmanagerinnen und -manager der bayerischen Bezirke in der Bezirksverwaltung in Landshut-Schönbrunn. Ziel war der fachliche Austausch über laufende Projekte im Klima- und Umweltschutz sowie die Stärkung der bezirksübergreifenden Zusammenarbeit. Aus jedem Bezirk wurden die aktuellen Klima- und Umweltschutzprojekte vorgestellt. Darüber hinaus bereicherten externe Fachreferenten das Treffen mit Impulsen zu praxisorientierten Lösungsansätzen und neuen Entwicklungen.…

mehr lesen

BAUMPFLANZUNG anlässlich des 50. jährigen GRÜNDUNGSJUBILÄUMS

Landshut. Willi Forster, der Initiator des 100-Bäume-Programms freut sich über die großzügige Spende eines staatlichen Rotahorns im sog. „Bartmann-Park“ an der Podewilstraße / Inn. Regensburger Straße. Anläßlich des 50. jährigen Gründungsjubiläums der Rechtsanwaltskanzlei Sigl am Konradweg, wurde der bereits im Frühjahr gepflanzte Rotahorn bei einer kleinen Feier zusammen mit dem gesamten Personal und Firmengründer Andreas Sigl offiziell eingeweiht. Ein sehr…

mehr lesen

Mehr TRANSPARENZ und INFORMATION durch neues GEOPORTAL

Online-Tool rund um die Themen Bauen, Planung, Umwelt und Klimaschutz verfügbar Das Referat für Bauen und Umwelt der Stadt stellt ab sofort ein neues Geoportal bereit. Der moderne Online-Service bietet Bürgerinnen und Bürgern, Planungsbüros sowie weiteren Interessierten einen intuitiven und kostenfreien Zugang zu einer Vielzahl raumbezogener Informationen – übersichtlich, aktuell und digital. Herzstück des neuen Geoportals sind derzeit drei zentrale…

mehr lesen

Gemeinsam gegen DÜRREN, STARKREGEN, ÜBERSCHWEMMUNGEN und gestörte ÖKOSYSTEME kosysteme

Beim ökologischen Aschermittwoch der ÖDP in Käufelkofen referierte der Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Josef Schmid aus Neufraunhofen, über Perspektiven für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Schmid legte dar, dass sich die Landwirtinnen und Landwirte nicht länger in die Opferrolle drängen lassen sollen. Vielmehr solle man Kritik an der Landwirtschaft aufgreifen und gemeinsam mit Verbündeten in der Gesellschaft, die notwendigen Maßnahmen…

mehr lesen

KLIMASCHUTZ in Zeiten von KRIEGEN und KRISEN

Wahlkampfabschluss der ÖDP Landshut Zahlreiche Mitglieder und Interessierte trafen sich am Dienstag zum Wahlkampfabschluss der ÖDP im Ergoldinger Wirtshaus zur Kraxn. ÖDP-Direktkandidat Dr. Max Huber referierte darüber, wie Klimaschutz auch in Zeiten von Kriegen und Krisen gelingen kann. „Wir brauchen positive Botschaften“, so Dr. Huber. Der klimagerechte und klimafreundliche Umbau unserer Städte und unseres Landes erhöht die Lebensqualität aller Menschen.…

mehr lesen

LEICHTFUß fordert mehr SCHUTZ für FEUCHTGEBIETE

Gerade am Tag der Feuchtgebiete ist es uns als AKU naturgemäß wichtig, dass Feuchtgebiete wiedervernässt werden. Unser Landesschriftführer Andreas Leichtfuß dazu: Mit ist es bewusst, welchen hohen Stellenwert Feuchtgebiete, und kleinere Seen und Bäche für unsere Menschen vor Ort haben. Ob zur Erholung und Entspannung oder auch allgemein für den Klima- und Umweltschutz. Intakte Moore sind wahre Multitalente für einen…

mehr lesen

Mehr GRÜN für Gewerbegebiet im LANDSHUTER WESTEN

Nicht nur in Wohnsiedlungen, auch in Gewerbegebieten legt die Stadt Wert auf eine klimaangepasste Landschaftsgestaltung. In der Münchnerau pflanzte das Referat für Bauen und Umwelt deshalb in den vergangenen vier Wochen rund 100 Linden. Die Bäume erstrecken sich beispielsweise entlang des Parkplatzes der neuen Realschule, der Jenaer sowie der Töginger Straße. An diesem Standort machten sich Oberbürgermeister Alexander Putz (rechts),…

mehr lesen

ÖDP: „SÖDER wird auch das Ziel KLIMANEUTRALITÄT 2045 abräumen“

„Die Staatsregierung ist für die mangelnden Fortschritte selbst verantwortlich“. Die bayerische ÖDP kritisiert den Beschluss der Staatsregierung, das Ziel Klimaneutralität 2040 aufzugeben: „Erst kündigt Söder großspurig an, beim Klimaschutz besser und schneller zu sein als der Bund. Und kaum dreht sich der Wind, will er davon nichts mehr wissen. Söder wird auch noch das Ziel Klimaneutralität 2045 abräumen, wenn sich…

mehr lesen

ÖDP will UMWELTVERBUND auf der „letzten MEILE“ stärken

Die Landshuter ÖDP-Stadträte Dr. Stefan Müller-Kroehling und Elke März-Granda haben aktuell beantragt, dass in Stadtbussen zukünftig Klappräder mitgenommen werden können. Zur Begründung verweisen beide darauf, dass oft Haltestellen nicht direkt zum Ziel führen, sondern einen weiteren Weg erfordern, verkehrsplanerisch „letzte Meile“ genannt. Für dieses letzte Teilstück bietet sich oft ein handliches Verkehrsmittel an, dass man im ÖPNV mitführen kann, wie…

mehr lesen
1 2 3 6