Kürzung der Fördergelder „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) abgemildert: SPD-Politiker Johannes Schätzl, MdB, Rita Hagl-Kehl, MdB und Ruth Müller, MdL zeigen sich erleichtert Die Beratungen zum Haushalt 2024 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sind abgeschlossen. Der SPD-Fraktion ist es in den Haushaltsverhandlungen gemeinsam gelungen, die massiven Kürzungen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK), deutlich abzumildern. Die Mittel…
mehr lesenKategorie: Landwirtschaft
Rita HAGL-KEHL als stellv. SPRECHERIN der Arbeitsgruppe ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT wiedergewählt
Berlin, 12. Oktober 2023 – In der letzten Sitzung wurde die Bundestagsabgeordnete erneut als stellv. Sprecherin der AG bestätigt. Die niederbayerische Bundestagsabgeordnete ist für den Bereich Ernährung zuständig und begleitet in der Arbeitsgruppe Verbraucherschutzthemen. „Ich nehme die Wiederwahl als stellvertretende Sprecherin dankend an und freue mich über das ausgesprochene Vertrauen meiner Kolleginnen und Kollegen. Ich werde mich weiterhin für eine…
mehr lesenGRÜNE Politikerinnen und Politiker beim WELTACKER
Bär, Schönberger, Steinberger und Hunger zur Landwirtschaft und globalen Ungleichheit Am Montag verschafften sich die Grünen Politiker*innen Karl Bär, MdB, Marlene Schönberger, MdB, Rosi Steinberger, MdL, Stadträtin Sigi Hagl, sowie der Landtagskandidat Johannes Hunger einen einzigartigen Einblick in die Welt der Landwirtschaft. Ihr Ziel war der Weltacker in Landshut, ein inspirierendes Bildungsprojekt, das die begrenzten Ackerflächen verdeutlicht, die jedem Menschen…
mehr lesenÖDP Bayern reicht 7.443 UNTERSCHRIFTEN bei STAATSREGIERUNG und LANDTAG ein
Tobias Ruff: „Herr Söder, wir brauchen eine/n Tierschutzbeauftragte/n – damit auch Bayerns Tiere endlich eine Stimme bekommen!“ Kurz vor der Einreichung der 7.443 Unterschriften für die Petition „Bayerns Tiere brauchen eine Stimme!“: ÖDP-Landeschef Tobias Ruff (Mitte) mit Barbara Niegisch und Steffen Gölzner von der Münchner ÖDP (Foto: ÖDP) Neun Bundesländer in Deutschland machen bereits vor, was die bayerische ÖDP sowie…
mehr lesenSöder: BAYERN bekennt sich zur LANDWIRTSCHAFT
Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat gemeinsam mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, dem Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes, Günther Felßner und der Landesbäuerin der Landfrauengruppe des Bayerischen Bauernverbandes, Christine Singer einen Zukunftsvertrag zur Landwirtschaft in Bayern unterzeichnet. Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bayern bekennt sich zu seiner starken, eigenständigen und bäuerlichen Landwirtschaft. Wir sind stolz auf unsere mittelständischen Familienbetriebe. Sie sind das Herzstück des…
mehr lesenWOLFSMANAGEMENT
Abschuss kann den Herdenschutz nicht ersetzen LBV fordert Tierhalter in Wolfsgebieten zu Kooperation auf Hilpoltstein, 16.08.2023 – Tauchen in Bayern Wölfe auf und reißen Nutztiere, werden umgehend Stimmen nach einem ‚konsequenten Management‘ laut, was in der Regel mit einer Forderung nach einem Abschuss gleichzusetzen ist. Dies ist auch in der aktuellen Diskussion um Risse durch das bei Eichstätt ansässige Wolfsrudel…
mehr lesenSpitzenpolitiker zu Gast bei Bayer auf dem Wasmayr Hof
Bayer ForwardFarm und Beratungszentrum Wasmayr Hof informierte über Praktiken und Lösungen der regenerativen Landwirtschaft Bayer kann die landwirtschaftliche Praxis mit innovativen Systemlösungen unterstützen Monheim, 07.08.2023 – Der Familienbetrieb Wasmayr Hof und Bayer hatten am 4. August zu einer Diskussionsrunde mit Spitzenpolitikerinnen und -politikern eingeladen, um über die Herausforderungen und Lösungsansätze für eine zukunftsgerichtete Landwirtschaft zu diskutieren. Als Bayer ForwardFarm bot…
mehr lesen76. HAUPTALMBEGEHUNG
Am 2. August 2023 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder an der 76. Hauptalmbegehung zur Sattelalm bei Flintsbach im Landkreis Rosenheim teilgenommen. Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Wir stehen zur Almwirtschaft und ihrer jahrhundertelangen Tradition: Heute Almbegehung am Sudelfeld in Oberbayern mit unseren Almbauern. Die Natur wird hier durch Bewirtschaftung gepflegt und erhalten. Die Landwirtschaft ist fester Teil unserer Lebens- und Alltagskultur:…
mehr lesenBezirk Niederbayern fördert „Niederbayerisches Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel e. V.“
Die Streuobstwiesen in Niederbayern prägen die Kulturlandschaft in besonderer Weise. Sie sind Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten und erbringen darüber hinaus wichtige Ökosystemdienstleistungen. Auch im Hinblick auf Erholung, Tourismus und regionale Identität sind sie wichtig. Der Erhalt und die Pflege brauchen jedoch aktiv Bewirtschaftende. Der zum immateriellen Weltkulturerbe zählende Streuobstanbau steht vor großen Herausforderungen, weshalb die Bündelung der Kompetenzen und…
mehr lesenBezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich gratuliert zum erfolgreichen Abschluss
Fachkräftenachwuchs im Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen ausgebildet Landshut. Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich gratulierte Leander Zech und Thomas Progl zur erfolgreich absolvierten Prüfung zum Gärtner der Fachrichtung Obstbau. Den Glückwünschen schlossen sich Martin Scholz, Verwaltungsleiter des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn, und Hans Göding, Betriebsleiter des Lehr- und Beispielsbetriebs für Obstbau Deutenkofen, an. Das Erlernte und die praktische Erfahrung, die er im…
mehr lesen