SPD-Kreistagsfraktion informiert sich über Zukunftsaussichten bei der Firma MIPA SE „Wenn in Kürze die Rübenernte beginnt, rollen wieder die mit MIPA lackierten roten Landmaschinen der Firma Holmer über die Felder – ein typisches Beispiel für einen Anwendungsbereich unserer Farben und Lacken“, erläuterte Klaus Fritzsche im Hinblick auf die verschiedensten Einsatzzwecke der Produkte, die bei der Firma MIPA SE in Essenbach…
mehr lesenKategorie: Landwirtschaft
Gelb-schwarz-gestreifte Störenfriede am Esstisch? Keine Panik vor Wespen
LBV gibt hilfreiche Tipps zum Umgang mit Wespen – Vielfalt der Sechsbeiner beim „Insektensommer“ entdecken und melden Der milde und trockene Frühling sorgt dieses Jahr für besonders vielen Wespen. Die gelb-schwarzen Insekten mit der schlanken Taille steuern jetzt im August verstärkt wieder Obstkuchen und Saft an, auch Schinken und Wurst finden sie unwiderstehlich. Der Genuss von Speisen unter freiem Himmel…
mehr lesenVolksbegehren Artenvielfalt: Wichtige Fortschritte im Kulturlandschaftsprogramm
Zur heutigen Vorstellung des KULAP: Lange geforderte Förderungen für Maßnahmen zu mehr Ökolandbau ab 2023 beschlossen pm – Der Trägerkreis des Volksbegehrens Artenvielfalt – „Rettet die Bienen!“ begrüßt, dass sich im bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) ab 2023 einige seiner Forderungen wiederfinden. Neben einigen neu ins KULAP aufgenommenen Maßnahmen wurde die wichtigste Forderung, den maximalen Förderrahmen für Biobetriebe auszuschöpfen, erfüllt. Es stellt…
mehr lesenAgrarausschuss: Ministerin legt Agrarbericht vor
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat in dieser Woche den neuen Agrarbericht vorgestellt. Sehr erfreulich ist, dass sich die Zahl der Betriebsaufgaben in Bayern auf geringem Niveau bewegt. Aktuell gibt es in Bayern immer noch rund 103.000 Betriebe. Es freut uns, dass die Bauern in Bayern ihre Fläche, auch in kleinen Betrieben, selbst bewirtschaften und die Kulturlandschaft in einzigartiger Weise erhalten. Die…
mehr lesenErhöhte Gefahr für Wald- und Flächenbrände in und um Landshut
Andauernde Trockenperiode sorgt für trockene Wälder, Wiesen und Felder Durch die andauernde Trockenperiode mit sehr hohen Temperaturen steigt auch in und um Landshut die Gefahr von Wald-, Wiesen oder Feldbränden weiter an. Es besteht aktuell bereits eine hohe Gefahr für Brände im Freien. Daher sind die Warnstufen für den Graslandfeuerindex und die Waldbrandgefahr, die vom Deutschen Wetterdienst bekannt gegeben werden,…
mehr lesenTarifabschluss Obst- und Gemüseverwertungsindustrie Bayern
Mehr Lohn für die Beschäftigten in der Obst- und Gemüseverarbeitung. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und die Unternehmen der Obst- und Gemüseverwertungsindustrie in Bayern haben sich bei den Tarifverhandlungen am 14. Juli in Beilngries auf einen neuen, Tarifvertrag für die rund 4.600 Beschäftigten der Branche geeinigt. „135 Euro mehr Lohn und Gehalt für alle Tarifgruppen ab 1. Juli 2022 bedeuten insbesondere…
mehr lesenModernisiertes ökologisches Lehrgut in Landshut-Schönbrunn eingeweiht
Einweihung des modernisierten Lehrguts und Verabschiedung des Leiters des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn Landshut-Schönbrunn. Zahlreiche Ehrengäste waren der Einladung von Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich gefolgt, um gemeinsam die Einweihung des modernisierten ökologischen Lehrguts am Agrarbildungszentrum (ABZ) Landshut-Schönbrunn zu feiern; darunter Werner Eberl, Präsident der Staatlichen Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Nach knapp zwei Jahren Bauzeit wurde vor kurzem die Modernisierung des…
mehr lesenMarktschwärmer – Ein Projekt für die Zukunft
Regionale Lebensmittel direkt vom Erzeuger Landau an der Isar, 13.07.2022 – Seit Juni 2020 gibt es die Marktschwärmer in Landau, ein Herzensprojekt von Philipp Hreczuch und Sebastian Binder, die mit ihrer Initiative regionale Lebensmittelerzeuger unterstützen möchten. Gemeinsam mit Ruth Müller, SPDLandtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der BayernSPD-Landtagsfraktion, besichtigte Rita Hagl-Kehl, SPD Bundestagsabgeordnete und Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft, den…
mehr lesenSo schmeckt Sommer
Seit 25 Jahren betreiben Petra und Helmut Wagner ihre Imkerei „Bienen Wagner“ in Fichtheim bei Landau an der Isar. Sie legen dabei viel Wert auf einen hohen ökologischen Standard und Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit Ruth Müller, SPD-Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der BayernSPDLandtagsfraktion, besuchte Rita Hagl-Kehl, SPD-Bundestagsabgeordnete und Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft, die Imker und ihre Bienen. Landau an…
mehr lesenBericht aus der Kabinettssitzung
Landwirtschaft hat zentrale Bedeutung für Bayern / Forderungen für Regionalität, bäuerliche Betriebe, Ernährungssicherheit und möglichst wenig Bürokratie / Gemeinsame Ministerratssitzung mit EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski Die heimische Landwirtschaft ist für die Bayerische Staatsregierung von zentraler Bedeutung. Bäuerliche Familienbetriebe sind die Grundlage für die Sicherung der Lebensmittelversorgung im eigenen Land, liefern Rohstoffe für die Wirtschaft, erzeugen Energie, pflegen, erhalten und prägen dabei…
mehr lesen