Naturjuwel vor der Haustür besucht – Exkursion der ehrenamtlichen Naturschutzkräfte

Üblicherweise sind sie es, die den Bürgerinnen und Bürgern die Schönheit der Natur näherbringen und ihnen deutlich machen, dass der Naturgenuss nicht nur ein Recht ist, sondern auch die Verpflichtung mit sich bringt, pfleglich mit der Natur umzugehen. Rund 40 Personen stellen ihre Zeit ehrenamtlich in den Dienst der Natur und Umwelt und engagieren sich bei der Naturschutzwacht oder als…

mehr lesen

Geflügelpest im Landkreis Landshut: Aufstallungspflicht endet bald

Veterinäramt Landshut hebt tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung auch im Raum Rottenburg a. d. Laaber auf Die Geflügelpest kann ab kommenden Samstag auch im Raum Rottenburg a.d. Laaber als getilgt betrachtet werden. Die aufgestallten Tiere können ab dann wieder in ihre Gehege zurückkehren. Mitte Februar ist auf einem geflügelhaltenden Betrieb in der Gemeinde Ergoldsbach ein Fall von HPAIV H5N1 – oder aviäre Influenza…

mehr lesen

Volksbegehren Artenvielfalt: Gute Indikatoren aber beunruhigende Fakten

Erstmals veröffentlichter Bericht zur Lage der Natur in Bayern bestätigt die Inhalte des Volksbegehrens Wie geht es der biologischen Vielfalt in Bayern? Diese Frage muss die Bayerische Staatsregierung seit dem erfolgreichen Volksbegehren Artenvielfalt – „Rettet die Bienen!“ ein Mal pro Legislaturperiode der Öffentlichkeit beantworten. Im dafür zum ersten Mal veröffentlichten Bericht zur Lage der Natur in Bayern benennt das bayerische…

mehr lesen

19,7 Millionen Euro: Niederbayern investiert kräftig in den Naturschutz

Regierung meldet Rekordergebnis – zahlreiche Maßnahmen umgesetzt Niederbayern investiert kräftig in den Naturschutz. Das zeigen die Rekordinvestitionen, die die Regierung von Niederbayern meldet: Knapp 19,7 Millionen Euro Fördermittel hat Niederbayern vergangenes Jahr in den Schutz der Natur eingesetzt – erneut: Denn bereits 2021 floss mit 19,5 Millionen Euro fast selbiger Millionenbetrag in Niederbayerns Naturschutzmaßnahmen und verdeutlicht damit den hohen Stellenwert,…

mehr lesen

Ochsenau: LBV hat Klage eingereicht

Die in Landshut geplante Bebauung der Ochsenau gefährdet wertvollste geschützte Lebensräume Die Ochsenau im Osten von Landshut ist eine Magerrasen-Fläche mit einer einzigartigen, gut dokumentierten Artenvielfalt. Mit fast 50 Hektar ist sie die mit Abstand größte unter den wenigen verbleibenden Magerrasenflächen entlang der Isar und als Lebensraum von europäischer Bedeutung zu schützen. Doch Bauvorhaben mit mehreren ungeklärten Fach- und Rechtsfragen…

mehr lesen

„Das Artensterben ist die wohl stillste Krise der aktuellen Zeit“ – Stimme erheben für Natur und Klima

Tag des Artenschutzes am 3. März: LBV-Naturschützer*innen gehen auf die Straßen beim globalen Klimastreik Der Welttag des Artenschutzes am 3. März soll jährlich darauf aufmerksam machen, wie stark gefährdet die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt ist. 1973 unterzeichneten an diesem Tag zahlreiche Staaten das Washingtoner Artenschutzübereinkommen, das den Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten einschränkt. Seit vielen Jahren nimmt die Zahl…

mehr lesen

Zukunft der Energieversorgung: Digital, Regional, Nachhaltig

Der ÖDP Kreisverband und Ortsverband Ergolding hatten zum Ökologischen Aschermittwoch beim Jagerwirt in Käufelkofen eingeladen. Referent des Abends war Andreas Engl aus Bodenkirchen. Engl ist der Gründer der Regionalwerke und ständiges Mitglied des bayerischen Energiebeirats. Engls großes Ziel ist es, den Strommarkt so zu gestalten, dass die Bürger von niedrigen Preisen sowie von regionaler Stromproduktion profitieren. Sein Ansatz sieht vor,…

mehr lesen

Neue Bildungsfilmreihe zum Thema Naturschutzkriminalität

Projekt Tatort Natur: Videoclips zeigen Wissenswertes rund um die illegale Tötung von Wildtieren München, 22.02.2023 – Zu Beginn des neuen Jahres veröffentlichen die Gregor Louisoder Umweltstiftung (GLUS) und der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) im Rahmen des Projekts „Tatort Natur – Naturschutzkriminalität dokumentieren und stoppen!“ eine Bildungsfilmreihe rund um die illegale Verfolgung geschützter Wildtiere in Bayern. Die…

mehr lesen

Grüne Woche: Ruth Müller, MdL im Gespräch mit den Imkern

Auf der Grünen Woche nutzte die imkereipolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion Ruth Müller, MdL die Gelegenheit, am Messestand des Deutschen Imkerbunds mit dem Präsidenten des Bayerischen Imkerbunds, Stefan Spiegl, in den fachlichen Austausch zu treten. „Als imkereipolitischen Sprecherin beobachte ich die Entwicklungen in der Imkerei und der Bienenvölker sehr genau“, so Müller. Für Stefan Spiegl sind die Kontakte zur Politik wichtig,…

mehr lesen

Gesucht: Wo sind Bayerns Wintervögel?

Milde Temperaturen sorgen für weniger Sichtungen – Gefiederte Gäste aus dem Norden bleiben aus – Haussperling wieder Platz 1 Die Ergebnisse der 18. „Stunde der Wintervögel“ vom bayerischen Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und seinem bundesweiten Partner NABU lassen aufhorchen: Nur knapp 30 gefiederte Besucher pro Garten haben die rund 21.000 Beobachter*innen zu Gesicht bekommen, die niedrigste Zahl…

mehr lesen
1 2 3 10