Frisch geputzt und bereit für ihren Bezug sind die rund 60 künstlichen Schwalbennester am Landgestüt Landshut. Am Montag sind ehrenamtliche Helfer des Landesbunds für Vogelschutz Landshut (LBV) im Rahmen einer Aktion der Unteren Naturschutzbehörde sowie des Staatlichen Bauamts ausgerückt, um die zahlreichen Nester zu säubern. Aufgesucht werden diese von Mehlschwalben. Die Tiere bauen ihre Nester typischerweise an rauen Außenwänden unter…
mehr lesenKategorie: Tiere und Natur
Mähfreier MAI: weniger MÄHEN, mehr NATUR erleben
Damit der Garten summt und brummt: LBV ruft zum Aktionsmonat auf Hilpoltstein, 15.04.2025 – Jetzt im Frühling wächst alles schnell und viele Gartenbesitzende wollen gleich Ordnung schaffen. Statt direkt zum Rasenmäher zu greifen, appelliert der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz), die Mähmaschine guten Gewissens noch im Schuppen zu lassen. „Wer bis Ende Mai auf das Mähen verzichtet,…
mehr lesenMinister GLAUBER (FW) greift ÖDP-PETITION auf
„Bayerns Tiere brauchen eine Stimme und deshalb einen Tierschutzbeauftragten!“ Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) hat am Donnerstag in der BR-Sendung „jetzt red i: Wie viel Tierschutz schaffen wir?“ erklärt, er könne sich das Amt eines Tierschutzbeauftragten für Bayern vorstellen. Die ÖDP Bayern hat dies im September 2023 in einer von mehr als 7443 Bürgerinnen und Bürgern unterzeichneten Petition gefordert,…
mehr lesenSPD sieht in steigenden EIERPREISEN GEFAHR für LEBENSMITTELPREISE
Bayerns Konsumenten müssen vor allzu hohen Eier-Preisen geschützt werden. Das fordert die landwirtschaftspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Ruth Müller. Zwar gibt es derzeit noch keine Engpässe, aber die Eierpreise drohen auch in Deutschland anzuziehen. Und da nur jedes zweite Ei in Bayern produziert wird, ist Bayern selbst auf Eier-Importe angewiesen und muss angesichts der nach wie vor bestehenden Eier-Krise in den…
mehr lesen„LEUCHTTURM“- Projekt für GEBÄUDEBRÜTER
Artenvielfalt an hoher Stelle – Biodiversitätsmaßnahmen am Wasserturm umgesetzt Die Biodiversitätsberatungsstelle der Stadt Landshut hat in dieser Woche insgesamt 28 Nisthilfen für Mauersegler, Fledermäuse und Dohlen an den Außenwänden des Wasserturms am Hofberg angebracht. Premiere in Landshut: In Bayern ist bislang kein Wasserturm für derartige neue Lebens- und Fortpflanzungsräume umgestaltet worden. Vorbilder gibt es durchaus in anderen deutschen Städten. Die…
mehr lesenZum ERHALT der HEIMAT von HEIDELERCHE und Co.
Wegegebot am „Ehemaligen Standortübungsplatz“ schützt Tier- und Pflanzenwelt Die Ostertage stehen an, und mit den ersten warmen Sonnenstrahlen zieht es viele Menschen hinaus ins Grüne. Besonders das Naturschutzgebiet am „Ehemaligen Standortübungsplatz“ ist ein beliebtes Ausflugsziel. Verborgen zwischen Grasbüscheln brüten dort aktuell auch seltene Vogelarten wie die Heidelerche. Um diese zu schützen, gilt noch bis Ende August das Wegegebot. „Die Nester…
mehr lesenErneuter TIERSCHUTZSKANDAL: Ruth MÜLLER kritisiert bayerisches KONTROLLSYSTEM scharf
Mit dem Fall im Landkreis Rosenheim sind es schon fast ein halbes Dutzend Tierschutzskandale in Bayern allein im laufenden Jahr. Eine aktuelle Anfrage an die Staatsregierung zu dem einige Wochen zurückliegenden Fall in Bad Grönenbach zeigt: Trotz diverser Beschwerden, Buß- und Zwangsgeldern blieben die zuständigen Behörden in Sachen Tierschutz nicht am Ball. Statt noch genauer hinzuschauen, verzichtete das Veterinäramt 2024…
mehr lesenFREIE WÄHLER-Fraktion unterstützt AIWANGERS Jagdgesetz-REFORM
Streibl: Novelle sollte jetzt durch Bayernkoalition zügig auf den Weg gebracht werden „Bayerns Jagdminister Hubert Aiwanger hat eine Reform des Jagdgesetzes angestoßen, die in unserer Fraktion sowie bei Waldbesitzern und Jägern auf positive Resonanz stößt. Demnach sollen Jagdgenossenschaften und Jagdpächter, die sich dazu in der Lage sehen, künftig das Recht erhalten, die Rehwildbewirtschaftung eigenständig und ohne behördliche Vorgaben zu regeln.…
mehr lesenWALZVERBOT: FRIST wird verschoben
Grünlandflächen dürfen bis 1. April gewalzt werden – gilt nicht für Wiesenbrütergebiete – Regierung erlässt Allgemeinverfügung Grünlandflächen dürfen ausnahmsweise bis einschließlich 1. April (statt bis 15. März) gewalzt werden. Grund ist das flächendeckend späte Einsetzen des Ergrünens, das eine Verschiebung der Walzfrist erforderlich macht. Von der Regelung ausgenommen sind Wiesenbrütergebiete – hier gilt das Walzverbot bereits nach dem 15. März.…
mehr lesenZum SCHUTZ der artenreichen TIER- und PFLANZENWELT
Im Naturschutzgebiet am ehemaligen Standortübungsplatz gilt ab März Wegegebot Im Osten Landshuts erstreckt sich ein artenreiches Naturschutzgebiet, das auch viele Spaziergängerinnen und Spaziergänger anlockt und zu einem beliebten Ausflugsziel zählt. Der „Ehemalige Standortübungsplatz Landshut“ ist dabei Heimat zahlreicher seltener Tiere und Pflanzen. Um die Pflanzen und Tiere dort zu schützen, hat die Regierung von Niederbayern einige Regelungen in der Naturschutzgebietsverordnung…
mehr lesen