Wichtige Verbindung zwischen Altdorf und Stadt Landshut

Städtischer Abschnitt des „Pfettrachradwegs“ wurde vor kurzem fertiggestellt – Weitere Planungen für Altdorfer Teilstück laufen bereits An der Jenaer Straße – im Kreuzungsbereich zur Offenbachstraße – arbeiten die Stadt Landshut und die Marktgemeinde Altdorf derzeit Hand in Hand an einem neuen Fuß- und Radweg entlang der Pfettrach. Der Landshuter Abschnitt dieses „Pfettrachradwegs“ ist inzwischen angelegt. Oberbürgermeister Alexander Putz und Altdorfs…

mehr lesen

Wohnmobilstellplatz an der Grieserwiese offiziell eröffnet

Tourismusverband Ostbayern lobt das umfangreiche Angebot –  Anlage auch während der Landshuter Hochzeit geöffnet Nach dem Soft-Opening im Dezember hat die Stadt den Wohnmobilstellplatz auf der Grieserwiese nun offiziell in Betrieb genommen. Oberbürgermeister Alexander Putz stellte das Angebot gemeinsam mit Stadtmarketingleiter Michael Bragulla, der Tourismusbeauftragten Pamela Gösmann und den für den Bau verantwortlichen Amtsleitern Markus Huber (Tiefbauamt) und Gerhard Mayer…

mehr lesen

Flucht- und Rettungswege zur „LaHo“ freihalten – Ersatzabstellflächen für Fahrräder

Auf allen öffentlichen Flächen im Innenstadtbereich – also auf Straßen, Gassen, Wegen und Plätzen – ist es während der „Landshuter Hochzeit“ freitags zwischen 15 und 22 Uhr, samstags zwischen 11 und 22 Uhr sowie sonntags von 7 bis 22 Uhr verboten, Fahrräder sowie Krafträder abzustellen. Fahrräder im Bereich von Flucht- und Rettungswegen werden durch die Stadt Landshut entfernt. Für die…

mehr lesen

Flucht- und Rettungswege freihalten für Landshuter Hochzeit

Abstellverbot für Kraft- und Fahrräder wurde angepasst Im Rahmen der Generalprobe zur Landshuter Hochzeit am vergangenen Samstag stellte das Ordnungsamt fest, dass trotz weniger Besucher, als an den Veranstaltungswochenenden erwartet werden, sehr viele Fahrräder in den Bereichen der Flucht- und Rettungswege im Innenstadtbereich abgestellt wurden. So zum Beispiel entlang der Isar in Richtung Bernlochner-Areal. Die Regelungen der Allgemeinverfügung der Stadt…

mehr lesen

Taxitarifordnung angepasst – Im Landkreis Landshut gelten neue Fahrpreise

Zum 01. Juli tritt sie in Kraft Die neue Taxitarifordnung des Landkreises Landshut, unter anderem mit neuen Fahrpreisen. Stark gestiegenen Energiekosten, die Erhöhung des Mindestlohns sowie die anhaltende Inflation waren der Grund für den Antrag seitens der Taxi-Unternehmer auf Anpassung der seit 2016 bestehenden Taxitarifordnung des Landkreises. Mit der Neufassung erhöht sich der Grundpreis bei Tagfahrten von bisher 3,00 €…

mehr lesen

Verkehrsführung bei den Aufführungen der Landshuter Hochzeit

Nach sechs Jahren Pause beginnen am Freitag die Aufführungen zur Landshuter Hochzeit. Damit die Veranstaltungen sicher über die Bühne gehen, gelten in den kommenden drei Wochen zum Teil geänderte Verkehrsregelungen, die unter anderem auch die Buslinien der Stadtwerke betreffen. Die Stadt informiert über alle Verkehrsmaßnahmen, die in enger Absprache mit Polizei, Veranstalter sowie den Hilfsorganisationen getroffen wurden. Vor allem während…

mehr lesen

Anreise zur „Landshuter Hochzeit“

Stadt schafft zahlreiche Parkmöglichkeiten, „Park + Ride“-Angebote sowie Fahrradstellplätze für die Festwochenenden Nur noch wenige Tage, bis die „Landshuter Hochzeit“ mit ihrem vielfältigen Veranstaltungsprogramm beginnt. Um den reibungslosen und sicheren Ablauf zu gewährleisten, gelten im Hinblick auf das Parken an den Festsonntagen besondere Regelungen. Für Besucherinnen und Besucher werden außerdem zahlreiche „Park + Ride“-Angebote geschaffen. Zur Freihaltung der Veranstaltungsräume, des…

mehr lesen

Linie 7 fährt nur bis Grätzberg

Wegen der Tribünen können die Stadtwerke die Haltestelle „Obere Altstadt“ aus Platzgründen voraussichtlich ab 26. Juni nicht mehr anfahren. Bis zum Abbau der Tribünen beginnt und endet die Linie 7 an der Haltestelle „Grätzberg“ und fährt Richtung Achdorf über die Wittstraße zum Kupfereck. An den Sonntagen während der Landshuter Hochzeit (2., 9., 16. Und 23. Juli) fährt die Linie 7…

mehr lesen

Der ACE fragt nach – Wie bewerten Pendlerinnen und Pendler ihre Situation?

Der ACE Auto Club Europa kümmert sich als Europas Mobilitätsbegleiter nicht nur darum, dass seine Mitglieder nach einer Panne oder einem Unfall wieder nach Hause kommen, sondern setzt sich auch seit fast 60 Jahren für das Thema Verkehrssicherheit ein. Alle Menschen – ob alt oder jung, ob fit oder gesundheitlich eingeschränkt, ob Autofahrer oder Radler – sollen sicher unterwegs sein…

mehr lesen

Der mühsame und lange Weg zu einem bayerischen Radgesetz

Die bayerische Landesregierung hatte jahrelang die Forderungen nach Formulierung eines Radgesetzes und entsprechende Gesetzesentwürfe der Oppositionsparteien abgelehnt. Daraufhin startete die Initiative für ein Volksbegehren „Radentscheid Bayern“, das ein Bayerisches Radgesetz zum Ziel hatte, mit dem das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel gestärkt und ein relevanter Beitrag zur Verkehrswende geleistet werden sollte. Dieses wurde vom Bayerischen Verfassungsgericht allerdings nicht zugelassen. Mittlerweile hat die…

mehr lesen
1 25 26 27 28 29