Jakob: Kostbare Ressource Grundwasser für kommende Generationen geschützt München. Der Ministerrat hat heute eine umfassende Novelle des Bayerischen Wassergesetzes beschlossen. Mit dem Beschluss macht er den Weg für die Einführung eines sogenannten „Wassercents“ frei, erleichtert den Hochwasserschutz, stärkt die Trinkwasserversorgung weiter und vereinfacht, digitalisiert und beschleunigt wasserrechtliche Verfahren. „Mit der Novelle des Bayerischen Wassergesetzes wird ein Wasserentnahmeentgelt für Grundwasser eingeführt.…
mehr lesenKategorie: Wasserschutz
WASSERQUALITÄT in Bayerns BADESEEN auch in diesem JAHR hervorragend
Ministerpräsident Dr. Söder und Gesundheitsministerin Gerlach informieren über Ergebnisse von aktuellen Proben – Wichtige Hinweise zur Sicherheit Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Gesundheitsministerin Judith Gerlach haben am Montag bei einem Pressetermin am Regattaparksee in Oberschleißheim im Landkreis München über die Wasserqualität der bayerischen Badeseen informiert und wichtige Hinweise zur Sicherheit gegeben. Gerlach betonte: „Auch in diesem Jahr haben die…
mehr lesenHohe TRINKWASSERQUALITÄT dank ökologischer LANDWIRTSCHAFT
Öko-Modellregion Landshut organisierte Besichtigung des Brunnenhauses in Siebensee Passend zum Tag des Wassers konnte Veronika Stanglmayr, Öko-Modellregionsmanagerin der Region Landshut, eine große Anzahl interessierter Bürgerinnen und Bürger am Tor des Brunnenhauses begrüßen. Zu Beginn der Führung erläuterte Alois Bummer, Beauftragter für die Flächennutzung in den Wasserschutzgebieten bei den Stadtwerken Landshut, die Strategie der Stadtwerke zur Sicherung der Trinkwasserqualität im Bereich…
mehr lesen„HOCHWASSERSCHUTZ Altdorf-Nord“ kann eingesehen werden
Unterlagen im Rathaus ausgelegt und online verfügbar Das Landratsamt Landshut – Sachgebiet Wasserrecht – hat am 13. März 2025 den Planfeststellungsbeschluss zur Maßnahme „Hochwasserschutz Altdorf, Bauabschnitt 3: Altdorf-Nord an der Pfettrach“ erlassen. Vorhabensträger ist der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Landshut. Der Bescheid ist, samt den festgestellten Plänen, ab 27. März 2025 zwei Wochen lang öffentlich während der Öffnungszeiten…
mehr lesenWASSERWACHT Landshut bereitet NEUWAHLEN der ORTSGRUPPENLEITUNG vor
Die Ortsgruppenleitung der Wasserwacht Landshut hat gemäß der Wahlordnung des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) einen Wahlvorbereitungsausschuss gebildet und die Neuwahl der Führungsspitze terminiert. Wahltermin: 28. März 2025 Ort: Wasserwachthütte Landshut Wahlberechtigt sind alle Mitglieder ab 16 Jahren. Das passive Wahlrecht – also die Möglichkeit, für ein Amt zu kandidieren – beginnt mit dem 18. Lebensjahr. Zur Wahl stehen die Positionen…
mehr lesenLANDSHUT setzt neue MAßSTÄBE im GEWÄSSERSCHUTZ
Landshut führt als erste bayerische Stadt warnende Gully-Plaketten für besseren Gewässerschutz ein. ÖDP-Stadträtin Elke-März-Granda bat bereits im Jahre 2019 im Rahmen eines Stadtrats-Antrags, um die Prüfung, ob solche Plaketten auch in Landshut praktikabel seien. Mit einer flächendeckenden Kennzeichnung von Straßenabläufen setzt Landshut neue Maßstäbe im Gewässerschutz. Ab dem 17. Februar 2025 werden in allen Trennkanalgebieten der Stadt Gullys mit der…
mehr lesenGRUNDWASSERVERUNREINIGUNG im INDUSTRIEGEBIET
Aktuelle Untersuchungsergebnisse schränken Gefahrenbereich ein Stadt warnt im verbleibenden betroffenen Gebiet weiter vor Grundwassernutzung Infolge eines Großbrands bei einem Lebensmittelhersteller an der Altdorfer Straße und der deshalb erforderlichen Löscharbeiten sind im August vergangenen Jahres Löschwasser und -schaum bis ins Grundwasser gelangt und haben dieses verunreinigt. Die Stadt Landshut warnte deswegen seither im betroffenen Bereich des Industriegebiets vor der Nutzung des…
mehr lesenGLAUBER: Sehr viel REGEN in 2024
Nassestes Jahr in Südbayern seit 1950 -pm- Datum: 29.11.2024 Südbayern hat das nasseste Jahr in der 74-jährigen Beobachtungsreihe hinter sich. Diese Bilanz zog Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber heute in München: „Hinter uns liegt ein Jahr der Extreme. Zahlreiche Dauer- und Starkregenereignisse haben zu massiven Hochwassern geführt. Tragischerweise sind Menschen gestorben und die Schäden waren enorm. Die Niederschläge in Bayern haben eine historische…
mehr lesenDas niederbayerische „WASSERSCHUTZBROT“: Trink- und Grundwasserschutz-PROJEKT expandiert weiter
Fünf neue Wasserschutzbrot-Projektpartner mit dabei – Regierungspräsident Rainer Haselbeck zeichnet Neuzugänge aus Landwirte, Müller, Bäcker und Wasserversorger – gemeinsam bilden sie den Vierklang des niederbayerischen Erfolgsprojektes: dem „Wasserschutzbrot“. Mit dem Kauf des Brotes tragen – neben seinen „Machern“ – auch Verbraucher aktiv zum Trink- und Grundwasserschutz bei. Die Initiative, die von der Regierung von Niederbayern unterstützt wird, fährt seit ihrem…
mehr lesenMit den STUDIERENDEN eine nachhaltigere und lebenswertere ZUKUNFT schaffen
Neuer Professor an der Hochschule Landshut für den Fachbereich Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft berufen „Wasser ist ein Gegenwarts- und Zukunftsthema, gesellschaftlich höchst relevant und eng mit dem politischen Handlungsrahmen verbunden“, betont Prof. Dr.-Ing. Florian Winter. Er ist seit dem Wintersemester 2024/25 Professor an der Hochschule Landshut und an der der Fakultät Maschinen- und Bauwesen für den Fachbereich Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft berufen…
mehr lesen