COOL bleiben trotz herausforderndem VERHALTEN

Wenn‘s mal wieder schwierig wird – Neues Kursangebot bei Menschenskinder e. V. 

Ergolding – Babymassage trägt dazu bei, die Bindung zwischen Eltern und Kind zu stärken. Ist die Massage erst einmal zu einem Ritual geworden, ist sie darüber hinaus auch eine gute Möglichkeit, dem Baby bei Blähungen, Übermüdung oder Unruhe zu helfen. Menschenskinder e. V. bietet ab sofort wieder Babymassagekurse an. Der erste Block startet am Montag, 3. November, er umfasst fünf Treffen und findet jeweils von 9 bis 10 Uhr statt. Im Kurs werden verschiedene Massagegriffe erlernt, die leicht in den Alltag integriert werden können. Geeignet ist er für Familien mit Babys ab der 8. Lebenswoche.

Wäre es nicht schön, wenn Babys uns schon vor dem Sprechen durch einfache Handzeichen mitteilen könnte, was sie brauchen? Mit Babygebärden ist das tatsächlich möglich! Im Kurs „Sich verstehen im Handumdrehen“ wird gezeigt, wie Gebärden spielerisch im Alltag integriert werden können, um eine frühe und liebevolle Kommunikation zu fördern. Babygebärden helfen dem Kind, seine Bedürfnisse auszudrücken – das reduziert Frustration und stärkt die Eltern-Kind-Bindung. Der Kurs findet ab Dienstag, 4. November, an sieben Vormittagen jeweils von 9 bis 10 Uhr statt und richtet sich an Eltern mit Babys zwischen 6 und 12 Monaten. Durch Lieder, Reime und praktische Übungen vermittelt die Referentin Carmen Otte die wichtigsten Gebärden der Deutschen Gebärdensprache (DGS).

Für Eltern, die den Babygebärden-Grundkurs bereits absolviert haben, wird es Zeit für ein größeres Repertoire an Gebärden. Im Anschluss an den Grundkurs wird für diesen Teilnehmerkreis ein Fortgeschrittenen-Kurs angeboten. Von 10.15 bis 11.15 Uhr vermittelt Carmen Otte, wie man sein Baby optimal fördern kann, indem man genau die Gebärden anbietet, die das Baby interessieren. Denn erfahrungsgemäß fangen die Babys von sich aus an, nach erweiterten Gebärden zu fragen. Untermauert mit Liedern, Kniereitern und Fingerspielen werden alle Kanäle der vorsprachlichen Kommunikation gefördert. Die Teilnehmer bekommen Spielideen für den Alltag und können sich mit Gebärden-erfahrenen Eltern austauschen. Dieser Kurs umfasst ebenfalls sieben Treffen, Voraussetzung ist ein abgeschlossener Grundkurs Babygebärden.

Kinder stehen heute vor vielen Herausforderungen, was ihre sozialen Kompetenzen angeht. Im Kurs „Sozialstark – Kinder lernen fürs Leben“ wird mit Hilfe von Rollenspielen, kreativen Übungen und kleinen Teamaufgaben gemeinsam entdeckt, wie man selbstbewusst auftritt, wie Konflikte friedlich gelöst werden, wie man Freundschaften aufbaut und Gefühle besser versteht. Dabei steht immer der Spaß im Vordergrund – denn Kinder lernen am besten, wenn sie mit Freude dabei sind. Ziel ist es, dass die Kinder gestärkt aus dem Kurs gehen, mit Selbstvertrauen, Empathie und sozialen Fähigkeiten, die sie ein Leben lang begleiten. Der Kurs umfasst fünf Termine und startet am Dienstag, 11. November, von 15 bis 16.30 Uhr in den Räumen von Menschenskinder in der Ergoldinger Lindenstraße.

Beim Angebot „Yoga für Kinder“ lernen Kinder auf spielerische, fantasievolle Weise, sich selbst besser wahrzunehmen und ein Gespür dafür zu entwickeln, was ihnen gut tut. Es werden die yogatypischen Asanas geübt, dazu gibt‘s Geschichten und Musik. Am Donnerstag, 13. November, beginnt um 16 Uhr ein Block mit fünf Treffen für Kinder zwischen 7 und 9 Jahren.

Um den Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern geht es bei dem Elternabend

„Wenn es mal wieder schwierig wird…“. Am Dienstag, 18. November, um 18.30 Uhr wird gemeinsam erarbeitet, wie es dazu kommt, dass Kinder ständig Grenzen austesten, und was in solchen Situationen hilfreich sein kann. Ein zentraler Aspekt dabei ist das Verständnis der kindlichen Grundbedürfnisse – nicht zu verwechseln mit Wünschen – sowie das feinfühlige Wahrnehmen der Signale. Es wird geklärt, wie Eltern angemessen und entwicklungsfördernd auf diese Signale reagieren können, welche Rolle dabei die emotionale Bindung spielt und wie Regeln sinnvoll und altersgerecht mit Kindern besprochen und in einem liebevoll-konsequenten Rahmen umgesetzt werden können.

Ein Angebot für die ganz Kleinen ist der Babytreff: Eltern, die gerne in Kontakt mit anderen Familien treten möchten, Fragen zur Entwicklung ihres Babys haben oder erste Spiel- und Singangebote kennerlernen wollen, sind hier gut aufgehoben. Am Montag, 24. November,  lädt die Sozialpädagogin Sandra Hansen von 9 bis 10.30 Uhr Eltern mit Babys im Alter bis circa acht Monate zum Kennenlern-Treff ein.

Eine Alternative zu PEKiP stellt das neue Kursangebot „Babyzeit“ dar, eine Begleitung durch die spannende erste Lebensphase des Kindes. Wie erkundet ein Baby die Welt? Wie entwickelt es sich motorisch? Im Kurs wird nicht nur Wissen vermittelt, die Treffen bieten auch die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung. Für die Kleinen stehen altersgerechte Spielangebote bereit, die die Sinne und die Motorik fördern, dazu gibt es Lieder und Kniereiter, die allen Spaß machen. Im Mittelpunkt steht die Bindung und Förderung des Babys – ganz entspannt und im kleinen Kreis. Im Kurs für Eltern mit Babys, die im Mai oder Juni 2025 geboren wurden, sind noch Plätze frei. Ein Block erstreckt sich über acht Treffen, Beginn ist am Montag, 24. November, von 10.45 bis 12.15 Uhr.

Die Turnzwerge starten mit einem neuen Kurs für Babys und Kleinkinder zwischen 10 und 15 Monaten. Angeboten werden wechselnde Spielmaterialien für alle Sinne, Hindernisse die überwunden werden müssen und die Kinder auf das Laufen vorbereiten, fröhliche Lieder, Kniereiter und lustige Fingerspiele. Die Frühaufsteher-Gruppe startet am Donnerstag, 27. November, von 9 bis 10 Uhr, die zweite Gruppe trifft sich von 10.15 bis 11.15 Uhr. Ein Kurs umfasst acht Treffen. Die Kleinen sollten krabbeln können, ein freies Laufen ist nicht nötig – vielleicht wird dies ja sogar so ganz nebenbei im Kurs gelernt!

Menschenskinder e. V. bietet neben dem Kursprogramm auch individuelle Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten für verschiedene Lebenssituationen an: „Wenn die Wiege leer bleibt“ ist eine Begleitung für Eltern, die ihr Baby in der Schwangerschaft oder bei der Geburt verloren haben. Bei der Mobilen Unterstützung für Eltern mit Kindern im Kindergartenalter (MUKi) kommt eine Fachkraft ins Haus, um die Eltern beim Umgang mit herausfordernden Situationen zu begleiten. Fachkräfte aus dem pädagogischen oder familientherapeutischen Bereich bieten auf Anfrage eine individuell auf die Familie zugeschnittene Schlaf- und Schreiberatung sowie Beratungen zu allgemeinen Erziehungsfragen an. Über die KoKI können Eltern eine Fachkraft zur gesundheitsorientierten Elternbegleitung in der Familienanfangszeit buchen, und Frauen, die unter postpartalen Depressionen leiden, erhalten Hilfe durch eine erfahrene Familientherapeutin.

Unter www.menschenskinder-ev.de gibt es nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten, über diese Seite können auch alle Kurse gebucht werden.

BU:
Die Turnzwerge gehen im November wieder an den Start.
Foto:
Menschenskinder e. V.
 

weitere Beiträge