Regierungsvizepräsidentin Monika Linseisen heißt Nachwuchskräfte willkommen
Erster Tag, neue Gesichter, viele Eindrücke: Kathrin Bernhard, Martin Bernkopf, Selina Cocev, Paul Fischer, Leon Liebert, Sophie Mayer, Mika Reuschl, Franziska Schmeißer und Lena-Theresa Vockinger sind ab sofort Teil des Teams der Regierung von Niederbayern und zwar als angehende Beamte der zweiten Qualifikationsebene. Gleich zum Start gab’s für die Nachwuchskräfte in der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen nicht nur ein herzliches Willkommen, sondern auch erste spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgaben ihrer neuen Wirkungsstätte. Regierungsvizepräsidentin Monika Linseisen ließ es sich nicht nehmen, die jungen Talente persönlich zu begrüßen und mit ihnen zum Start ihrer Ausbildung ins Gespräch zu kommen. Mit dabei beim Willkommenstag: der Personalratsvorsitzende Martin Schrötter sowie seitens des Sachgebiets Personal, die Ausbildungsleiterin Andrea Weindl und Sara Schöls.
Regierungsvizepräsidentin Monika Linseisen begrüßte die Nachwuchskräfte mit persönlichen Worten: „Sie haben sich für einen Beruf entschieden, der heute und auch in Zukunft gebraucht wird und der viel mehr ist als ein Job: Sie gestalten mit – für die Menschen in unserer Region, für ein funktionierendes Miteinander und vor allem nah an dem, was unser Zusammenleben ausmacht. Denn Verwaltung bedeutet nicht nur Paragrafen und Akten, sondern gemeinsam etwas bewegen und möglichmachen. Dafür brauchen wir junge Talente wie Sie, die engagiert anpacken, damit sich unsere Heimat weiterhin so positiv entwickeln kann.“
Sinnstiftende Aufgaben, gute Karrierechancen, Sicherheit und ein Arbeitsumfeld, das Wertschätzung und Teamgeist lebt – das und viel mehr erwarte die angehenden Beamten an der Regierung von Niederbayern, wie Linseisen weiter hervorhob. Sie ergänzte: „Wir möchten nicht nur ein Arbeitgeber sein, bei dem Sie starten, sondern einer, bei dem Sie bleiben und wachsen können. Bringen Sie sich mit Ihren Ideen ein. Sie werden gebraucht. Schön, dass Sie bei uns sind und sich für diesen Weg entschieden haben.“
Die neuen Anwärterinnen und Anwärter haben eine zweijährige Ausbildungszeit vor sich. Sie ist gegliedert in fünf Fachlehrgänge bei der Bayerischen Verwaltungsschule. Die praktische Ausbildung wird sowohl bei der Regierung von Niederbayern als auch bei einem heimatnahen Landratsamt im Regierungsbezirk absolviert.
Ob Schulen und Soziales über Wirtschaft und Bauen bis hin zum Umwelt- und Naturschutz – mit Blick auf das breitgefächerte Aufgabenspektrum an der Regierung verdeutlichten Ausbildungsleiterin Andrea Weindl und Sara Schöls vom Sachgebiet Personal, was alles an der Regierung bewegt und umgesetzt werde. Auf Hochtouren werde vor allem in punkto „Energiewende“ gearbeitet und besonders auch im Bereich „Digitalisierung“, um den Bürgerservice weiter zu modernisieren und effizienter zu gestalten. Der Personalratsvorsitzende Martin Schrötter bekräftigte: „Sie starten heute in eine spannende und vielseitige Ausbildungszeit – wir stehen an Ihrer Seite und wünschen Ihnen viel Erfolg, Freude und einen richtig guten Start ins Berufsleben!“.
Nach dem Vorbereitungsdienst stehen den Absolventinnen und Absolventen viele Einsatzmöglichkeiten offen: Sie können beispielsweise an der Regierung von Niederbayern, bei einem niederbayerischen Landratsamt, dem Wasserwirtschaftsamt oder Staatlichen Bauamt beschäftigt werden.
Informationen zur Ausbildung an der Regierung von Niederbayern und Stellenangebote sind online unter www.regierung.niederbayern.bayern.de/ueber_uns/arbeitgeber zu finden.