RADLNACHT: „Jeder ist zum MITRADELN eingeladen“

Der Auftakt zur diesjährigen „Stadtradeln“-Aktion ist am Freitag, 21. Juni

Am Freitag, 21. Juni, ist es soweit: Die „Landshuter Radlnacht“ geht in die fünfte Runde und bildet erneut den Auftakt zur diesjährigen „Stadtradeln“-Aktion. Im Radlkorso geht es ab 20 Uhr im gemütlichen Tempo durch die Innenstadt und den Josef-Deimer-Tunnel, der kurzzeitig für diesen Zweck gesperrt wird. „Jeder ist zum Mitradeln eingeladen. Wir freuen uns schon auf viele Teilnehmer“, sagt Oberbürgermeister Alexander Putz, der zusammen mit Moderator Marcel Meinert die Radler bereits um 19.45 Uhr auf der Bühne in der Unteren Neustadt begrüßen wird. Im Anschluss an die Begrüßung folgt die Startaufstellung. Um etwa 21.30 Uhr endet der Korso an der Grieserwiese, wo der Abend beim Fischerfest ausklingen kann. 

Die Radlnacht findet unter dem Motto „Radl… Mond und Sterne“ statt. Die Route, die auch online unter www.landshut.de/radlnacht eingesehen werden kann, führt von der Neustadt an der Schützenstraße entlang über den Marschallsteg nach Mitterwöhr und zurück über den Weißenberger Steg durch das Nikolaviertel, den Stadtpark und über die Luitpoldbrücke in den Josef-Deimer-Tunnel. Von dort aus geht es weiter in die Freyung, an der Martinskirche und am Ländtor vorbei hin zur Grieserwiese. Die circa zehn Kilometer lange Tour wird im langsamen Tempo geradelt, so dass auch Kinder mitfahren können. Die Strecke sowie der Josef-Deimer-Tunnel werden jeweils kurzzeitig für den Radlkorso gesperrt. Aus Sicherheitsgründen wird in einem geschlossenen Verbund gefahren.

Unterstützt wird die Stadt Landshut bei der Planung und Durchführung der Radlnacht vom Technischen Hilfswerk (THW), dem Postsportverein, der Polizei und dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK). Die Teilnahme an der Radlnacht ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung. Grundsätzlich nimmt jeder Radler auf eigene Gefahr daran teil. Sicherheit wird großgeschrieben: Die Fahrräder müssen verkehrstauglich sein; auf der Strecke sind „Radlguards“ als Sicherheitskräfte mit neongelben Westen unterwegs, deren Weisungen unbedingt zu beachten sind. Hunde dürfen bei der Radlnacht nicht mitgeführt werden.

Bei Unwetter beziehungsweise starkem Regen entfällt die Radlnacht, ein entsprechender Hinweis ist kurzfristig auf der Internetseite der Stadt unter www.landshut.de zu finden.

Die Radlnacht bildet außerdem den Auftakt zum diesjährigen „Stadtradeln“ – ein bundesweiter Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs war. Jeder Kilometer zählt. Die Stadt Landshut nimmt ebenfalls am Wettbewerb teil. Vom 21. Juni bis zum 11. Juli sind daher alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, mitzumachen, Kilometer zu sammeln und damit ein Zeichen für eine nachhaltige Mobilität zu setzen. Auf die fahrradaktivsten Teams warten verschiedene Preise. Die ersten Teams sind bereits online: Unter www.stadtradeln.de/landshut kann man sich anmelden, ein Team aussuchen oder ein neues Team gründen. Ob Schulen, Vereine, Organisationen, Behörden oder Firmen – jeder kann sich an der Aktion beteiligen.

Achtung: Mit dem Gutscheincode „STADTRADELN 2024“ können die Leihräder des Bikesharinganbieter Donau Donkeys im Stadtgebiet Landshut im Aktionszeitraum vom 21. Juni bis 11. Juli einmalig kostenlos für zwei Stunden ausprobiert werden. Weitere Informationen gibt es unter www.landshut.de/bikesharing.

 

Foto:
Stadt Landshut
Bildtext:
Auch dieses Jahr führt die Radlnacht wieder durch den Josef-Deimer-Tunnel.

weitere Beiträge