Start des ERLUS FEUERWEHRPREISES

Jetzt bewerben und Engagement sichtbar machen!

Neufahrn, 17.11.2025. Die ERLUS AG und der Bezirksfeuerwehrverband Niederbayern e.V. starten gemeinsam einen neuen Ehrenamtspreis für die Freiwilligen Feuerwehren der Region: den ERLUS Feuerwehrpreis. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 6.000 Euro Preisgeld dotiert und zeichnet ab 2026 jährlich kreative Projekte, innovative Ideen und besonderes Engagement aus. Das erste Jahresthema lautet: Kinderfeuerwehren.

„Die Freiwilligen Feuerwehren sind rund um die Uhr zur Stelle, und das meist ehrenamtlich“, betont Martin Eisenreich, Vorstand der ERLUS AG. „Doch ihr Engagement geht weit über den Einsatz hinaus: Sie sichern den Nachwuchs, bilden sich weiter und halten das Ehrenamt lebendig. Mit dem ERLUS Feuerwehrpreis möchten wir genau diese Leistungen sichtbar machen und würdigen.“

Auch Kreisbrandrat Nikolaus Höfler, Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbands Niederbayern e.V. und Jurymitglied, begrüßt den Preis: „Unsere Feuerwehren leisten Großartiges, und das mit viel Herzblut. Der neue Preis schafft Öffentlichkeit für diese Arbeit und gibt innovativen Ideen eine Bühne, das motiviert nicht nur die Aktiven, sondern auch zukünftige Kameradinnen und Kameraden.“

Die Schirmherrschaft für den neuen ERLUS Feuerwehrpreis hat Alfons Weinzierl, Ehrenvorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V. übernommen. Er sieht darin eine gute Chance, das Ehrenamt weiter aufzuwerten: „Für mich ist diese Schirmherrschaft eine Herzensangelegenheit. Der neue Preis würdigt das Engagement und stellt die Leistungen der Feuerwehren und insbesondere der herausragenden Nachwuchsgewinnung in den Vordergrund.“

Im Folgenden die wichtigsten Informationen zur Teilnahme:

Was ist der ERLUS Feuerwehrpreis?

Ein Ehrenamtspreis für kreative Projekte und Engagement.

Wer kann teilnehmen?

Teilnahmeberechtigt sind alle Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Niederbayern.

Wann können die Feuerwehren teilnehmen?

Der Einreichungszeitraum geht von November 2025 bis Ende Januar 2026.

Wie kann eine Feuerwehr teilnehmen?

Über die Online-Bewerbung unter: erlusfeuerwehrpreis.de.

Mit Text, Bildern oder Videos zum jeweiligen Projekt.

Wie viel Preisgeld gibt es?

Das Preisgeld beträgt für den

  1. Platz: 3.000 Euro
  2. Platz: 2.000 Euro
  3. Platz: 1.000 Euro

Zusätzlich erhalten die Sieger ein Projektvideo und ein besonderes Andenken.

Wer sitzt in der Jury?

Alfons Weinzierl, Schirmherr und Ehrenvorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V.

Martin Eisenreich, ERLUS-Vorstand

Nikolaus Höfler, Kreisbrandrat und Vorsitzender BFV Niederbayern e.V.

Helmut Niederhauser, Kreisbrandinspektor und stellv. Vorsitzender BFV Niederbayern e.V.

Stephan Bachl, Stadtbrandrat und stellv. Vorsitzender BFV Niederbayern e.V.

Wer ist Schirmherr?

Alfons Weinzierl, Ehrenvorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V.

Wann ist die Preisverleihung?

Am Mittwoch, den 22. April 2026 im Goldbachmuseum Ergoldsbach mit Musik, Stehempfang und einer Bühne für die Siegerfeuerwehren.

Wie lautet das Jahresthema?

Das Jahresthema 2026 lautet: Kinderfeuerwehren – Wie gewinnen Sie die Jüngsten für das Ehrenamt? Jetzt bewerben und zeigen, was in Ihrer Feuerwehr steckt!

Ob Brandschutzerziehung im Kindergarten, Kindergruppen oder neue Konzepte für den Nachwuchs. Der ERLUS Feuerwehrpreis sucht genau solche Initiativen.

Auftakt zum ERLUS Feuerwehrpreis: Ab sofort können die Feuerwehren ihre Projekte auf erlusfeuerwehrpreis.de einreichen.

Helmut Niederhauser, Kreisbrandinspektor und stellv. Vorsitzender BFV Niederbayern e.V.; Nikolaus Höfler, Vorsitzender BFV Niederbayern und Kreisbrandrat des Landkreises Kelheim; Alfons Weinzierl, Schirmherr des ERLUS Feuerwehrpreises und Ehrenvorsitzender des Landesfeuerwehrverband Bayern e.V., Martin Eisenreich, ERLUS-Vorstand und Stephan Bachl, Stadtbrandrat Straubing und stellv. Vorsitzender BFV Niederbayern e.V. (v.l.)

Fotos: Bianca Marklstorfer

 

weitere Beiträge