WTC-SOMMERFEST 2025: AUSTAUSCH, PERSPEKTIVEN und neue IMPULSE im Sebastiani-Pavillon

Der Wirtschafts- und Tourismusclub (WTC) Landshut hat am vergangenen Freitag sein diesjähriges Sommerfest gefeiert – inmitten der historischen Kulisse des Sebastiani-Pavillons in der Landshuter Altstadt.

Rund 80 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Gesellschaft folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit für persönlichen Austausch, neue Impulse und einen gemeinsamen Blick auf zentrale Herausforderungen der Region.

WTC-Vorsitzender Christian Boniberger hieß die Gäste herzlich willkommen und hob die Bedeutung des Vereins als lebendiges Forum für den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung hervor: „Was unseren Club ausmacht, ist der konstruktive Austausch – und der gemeinsame Wille, unsere Region aktiv mitzugestalten.“

In seiner Ansprache warf Boniberger einen Blick auf aktuelle Entwicklungen im Verein und griff drei Themen auf, die derzeit besonders im Fokus stehen: das neue Ladenschlussgesetz, die geplante Neugestaltung der Ländgasse sowie die Weiterentwicklung der Landshut Card. „Unsere Mitglieder wünschen sich mehr Flexibilität für Abendöffnungen – Formate wie eine ‚Black Friday Night‘ stoßen auf breite Zustimmung“, erklärte Boniberger. Auch bei der Umgestaltung der Ländgasse zeichne sich ein deutliches Meinungsbild ab: mehr Aufenthaltsqualität, bessere Bedingungen für Radfahrer und eine attraktive Verbindung zwischen Altstadt, Neustadt und Isarpromenade. Die Landshut Card wiederum biete großes Potenzial – insbesondere als modernes Instrument zur Mitarbeiterbindung für regionale Arbeitgeber.

Ein zentrales Element der Vereinsarbeit bleibe die kontinuierliche Beteiligung der Mitglieder: „Unsere regelmäßigen Online-Umfragen greifen aktuelle Themen und Stimmungen auf – und fließen direkt in unsere Arbeit ein. So bleiben wir ganz nah an dem, was unsere Region bewegt.“

WTC-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Thomas Küffner lenkte den Blick auf die strukturellen Veränderungen, denen Innenstädte aktuell ausgesetzt sind: „Unsere Stadtzentren befinden sich im Wandel. Um ihre Lebendigkeit und Attraktivität zu sichern, braucht es innovative Ideen – und eine enge Zusammenarbeit von Politik und Wirtschaft. Nur im Schulterschluss entstehen nachhaltige Lösungen.“

Oberbürgermeister Alexander Putz schlug in seinem Grußwort eine Brücke zur Entstehungsgeschichte des Vereins – und zum Ort des Abends: „Gerade dieser Ort, der Sebastiani-Pavillon, hat für den WTC eine besondere Bedeutung. Vor gut zwei Jahren fanden hier die ersten Gespräche zur Gründung des Clubs statt.“ Michael Lugar und ich teilten damals die Idee, die Kräfte der bislang unabhängig agierenden Vereinigungen – wie der Interessengemeinschaft Innenstadt, dem Verkehrsverein oder dem Gewerbeverein – zu bündeln. Ziel war es, Synergien zu schaffen und mit einer geeinten Stimme für die Anliegen der lokalen Wirtschaft gegenüber Verwaltung und Politik einzutreten.“

Heute sei daraus ein engagiertes Netzwerk gewachsen, das Stadt und Landkreis gleichermaßen bereichere – als Vermittler, Ideengeber und Partner auf Augenhöhe.

Das Sommerfest bot den idealen Rahmen für persönliche Begegnungen, angeregte Gespräche und kulinarische Grillgenüsse – und zeigte einmal mehr: Der WTC ist aus der regionalen Wirtschaftslandschaft nicht mehr wegzudenken – als starkes Netzwerk mit klarer Haltung und großem Gestaltungswillen.

Bildtext 1: 

Der WTC-Vorstand und Ausschusssprecher Handel & Dienstleistungen
von links: Prof. Dr. Thomas Küffner, Pamela North, Christian Boniberger, Herbert Zelzer
(Foto: wtc landshut)

 

Bildtext 2 & 3:

Rund 80 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Gesellschaft folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit für persönlichen Austausch
(Foto: wtc landshut)

 

weitere Beiträge