GRUNDLAGE für ein vertrauensvolles MITEINANDER

Geschäftsführer und Mitarbeitervertretungen der Landshuter Gesundheitsversorger unterzeichnen Personalüberleitungsvertrag

Vor wenigen Wochen hatten die Gesundheitsversorger für Stadt und Landkreis Landshut im Rahmen einer historischen gemeinsamen Sitzung des Stadtrates der Stadt Landshut und des Kreistages des Landkreises Landshut bereits einstimmige Rückendeckung für die vertraglichen Grundlagen der zum 1.1.2026 anstehenden Fusion erhalten. Nun unterzeichneten die Verantwortlichen des Klinikums Landshut, der LAKUMED Kliniken und des Kinderkrankenhauses St. Marien gemeinsam mit den jeweiligen Mitarbeitervertretungen den hierin enthaltenen Personalüberleitungsvertrag, der die Rechte der Arbeitnehmer im Rahmen des Transformationsprozesses regelt.  

Explizit sollten an der Erarbeitung dieses Vertragswerkes auch die Mitarbeitervertretungen mitwirken. Die Ausarbeitung erfolgte im Austausch und Schulterschluss zwischen den Geschäftsführungen und den Betriebs-, beziehungsweise Personalräten, die anschließend ferner eine beanstandungsfreie rechtliche Überprüfung im Sinne der Arbeitnehmer in Auftrag gegeben hatten. „Der Personalüberleitungsvertrag sendet ein positives Signal an die Beschäftigten und ist das Fundament für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Eine solch transparente Zusammenarbeit mit den Mitarbeitervertretungen ist nicht selbstverständlich“, formulierte Achim Oberndorfer, Personalratsvorsitzender des Klinikums Landshut, lobende Worte an das Miteinander, denen auch Günter Murr, Personalratsvorsitzender der LAKUMED Kliniken, und Michael Cakti, Betriebsratsvorsitzender des Kinderkrankenhauses St. Marien, beipflichteten.

Attraktive Arbeitsbedingungen sichergestellt

Der Personalüberleitungsvertrag sorgt somit dafür, dass die künftig als LA-Regio Kliniken firmierenden Versorger für Bestandspersonal und potentielle Bewerber keinesfalls an Attraktivität einbüßen. „Sämtliche Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse – auch ruhende oder befristete Verträge – werden ohne Veränderungen übernommen. Als Grundlage für die Entgelte dienen fortan die sogenannten Haustarifverträge des Klinikums Landshut, die die jeweils gültigen Tarifverträge im ärztlichen und öffentlichen Dienst übernehmen“, fassen Heiner Kelbel, Geschäftsführer des Kinderkrankenhauses St. Marien, André Naumann, Vorstand des Klinikums Landshut, und Jakob Fuchs, Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender der LAKUMED Kliniken, die Inhalte zusammen.

Mitarbeitern des Kinderkrankenhauses St. Marien, die bislang anhand der Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR) entlohnt werden, wird ferner eine Wahlmöglichkeit eingeräumt: So können diese im AVR verbleiben oder in die Rahmenbedingungen des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes (TVöD) wechseln. Für alle Mitarbeitenden der LA-Regio Kliniken stehen die Angebote und Leistungen der Zusatzversorgungskasse der Bayerischen Gemeinden (ZVK) zur Verfügung und regeln so eine lückenlose Weiterversorgung im Sinne der Altersvorsorge.

Zwei Koryphäen der regionalen Versorgung verabschieden sich

Doch birgt der stets dynamische Wandel in der stationären Gesundheitsversorgung mitunter auch wehmütige Abschiede. Mit Prof. Dr. Dr. h.c. Florian Löhe verlässt zum 31. Januar 2026 so ein Architekt der medizinischen Qualität und Stabilität am Klinikum Landshut den gemeinsamen Gesundheitsversorger und wendet sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu. Seit 2021 widmete sich Prof. Löhe gemeinsam mit André Naumann als gleichberechtigter Vorstand der strukturellen, baulichen und medizinischen Fortentwicklung der künftigen LA-Regio Klinik Landshut-Mitte. Als Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Landshut bereicherte er ferner bereits seit 2008 das Profil des Standortes mit fachlicher Expertise und wissenschaftlichem Renommee. „Sein außerordentliches Engagement, seine unerschütterliche Loyalität und sein langjähriger, bedeutender Beitrag für unser Haus verdienen höchste Anerkennung und tiefen Respekt. Zahlreiche wegweisende Entwicklungen und zentrale Meilensteine unserer Einrichtung wären ohne seine Weitsicht, Expertise und verlässliche Unterstützung in dieser Form nicht denkbar gewesen“, findet dessen Vorstandskollege André Naumann nur warme Worte für den scheidenden Verantwortlichen.

Zum Ende des laufenden Kalenderjahres verabschiedet sich ferner Dr. Johann Hatzl, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Krankenhaus Landshut-Achdorf und bis 2021 Vorstand der LAKUMED Kliniken, in den wohlverdienten Ruhestand. Exakt zwanzig Jahre nach der Etablierung der Gefäßchirurgie am Achdorfer Weg gibt der Vilsbiburger den Staffelstab nun weiter und hinterlässt mit Innovationen wie dem Hybrid-OP, der ein multiprofessionelles operatives Arbeiten im Schulterschluss mit dem Institut für Radiologie ermöglicht, einen fachlichen Fingerabdruck, von denen das Gefäßzentrum an der künftigen LA-Regio Klinik Landshut-Achdorf noch Jahrzehnte profitieren wird. „Mit seinem hohen fachlichen und zwischenmenschlichen Ansehen prägte Dr. Johann Hatzl viele Entwicklungen der letzten beiden Jahrzehnte und wirkte so eindrücklich bei der Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in seiner Heimatregion mit“, erörtert Jakob Fuchs, Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender der LAKUMED Kliniken.

Hinsichtlich der entsprechenden Fachbereiche und Kliniken werden somit erste tiefgreifende, fachliche Synergieeffekte zwischen den fusionieren Unternehmen entstehen. Die Beratungen der exakten Ausgestaltung dieser Transformationen sind zum aktuellen Zeitpunkt jedoch noch nicht abgeschlossen. Deren Ergebnisse mitsamt den notwendigen Informationen für Patienten, Besucher und niedergelassene Fachärzte werden voraussichtlich zu Beginn des kommenden Jahres bekanntgegeben.

Bildunterschrift: André Naumann, Vorstand des Klinikums Landshut, Achim Oberndorfer, Personalratsvorsitzender des Klinikums Landshut, Heiner Kelbel, Geschäftsführer des Kinderkrankenhauses St. Marien, Michael Cakti, Betriebsratsvorsitzender des Kinderkrankenhauses St. Marien, Jakob Fuchs, Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender der LAKUMED Kliniken, und Günter Murr, Personalratsvorsitzender der LAKUMED Kliniken, (v.l.n.r.) unterzeichneten den Personalüberleitungsvertrag.  

Bildquelle: Michael Seidl / LAKUMED Kliniken / Kinderkrankenhaus St. Marien / Klinikum Landshut

 

weitere Beiträge