Alte HANDWERKSKUNST in modernem GEWAND

Meisterkursabsolventen im Glaserhandwerk präsentierten ihre Meisterstücke im City Center in Landshut

Wie viel Kreativität und Kunstfertigkeit im Glaserhandwerk steckt, stellten neun Glasermeister bei ihrer Meisterstückausstellung im City Center in Landshut am Donnerstag eindrucksvoll unter Beweis. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer theoretischen und praktischen Meisterprüfung im Bildungszentrum in Vilshofen präsentierten die Jungmeister ihre kreativen Abschlussarbeiten mit einem Gesamtwert von über 115.000 Euro der Öffentlichkeit. Für die Besucherinnen und Besucher gab es von kunstvollen Bleiverglasungen mit individuellen Motiven bis hin zu technisch ausgefeilten, exklusiven Möbelstücken viel zu sehen.

Kreative und technische Meisterleistung

„Hier wird wahre Handwerkskunst sichtbar“, so Claudia Geiselhöringer, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz in ihrer Rede zur Eröffnung der Ausstellung. Sie gratulierte den Absolventen und bekundete ihren großen Respekt vor deren beindruckender Arbeit. „Wir erkennen Ihre Liebe zu Ihrem Handwerk, Ihren Fleiß und Ihr Durchhaltevermögen.“ Als bester Prüfling in Theorie und Praxis wurde Josef Siglreithmaier aus Traunstein geehrt. Als Meisterstück fertigte er eine Bleiverglasung an, die eine farbenfrohe Naturszene zeigt.

Handwerk mit Zukunft und langer Tradition

Der Meisterkurs im Glaserhandwerk umfasst rund 800 Unterrichtsstunden, in denen die Teilnehmer auf ihre theoretische und praktische Meisterprüfung vorbereitet werden. Der Meisterbrief bestätigt das hohe Wissen und das technische Knowhow der Absolventen.

„Die Ausstellung der Meisterstücke im Glaserhandwerk ist weit mehr als eine Tradition – sie ist ein strahlender Beweis für höchste Handwerkskunst und tiefes Können. Jedes Exponat, das wir hier sehen, markiert den krönenden Abschluss und Höhepunkt der Meisterprüfung. Das unterstreicht eindrucksvoll den außergewöhnlichen Ausbildungsstandard der Branche“, erklärte Josef Sailer, Leiter des Bildungszentrums Passau-Auerbach der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz.

Der Meisterkurs findet einmal jährlich im Bildungszentrum Vilshofen statt. Hier betreibt die Handwerkskammer in Kooperation mit dem Landesinnungsverband der Glaser ein bundesweit bekanntes und anerkanntes Kompetenzzentrum für Glastechnik.

Bildunterschrift Gruppenfoto:
Die diesjährigen Jungmeister im Glaserhandwerk mit Festrednern und Ehrengästen bei der Ausstellungseröffnung in Landshut. In der ersten Reihe (v.li.n.re.): Leiter des Bildungszentrums Passau-Auerbach Josef Sailer, HWK-Vizepräsidentin Claudia Geiselhöringer, der Kursbeste Josef Siglreithmaier, Obermeister der Glaser-Innung Niederbayern Antonio Crucitti, stv. Landrat des Landkreises Landshut Fritz Wittmann und der zweite Leiter des Bildungszentrums Passau-Auerbach Tobias Pauli. In der zweiten Reihe (v.li.n.re): Glaskönigin Océane Reintgen, CCL-Managerin Nadine Hohtanz-Prietz, zweiter Bürgermeister von Landshut Dr. Thomas Haslinger und Landesinnungsmeister des Bayerischen Glaserhandwerks Andreas Hart.

 

Bildunterschrift Kursbester:

Wurde als bester Prüfling in Theorie und Praxis geehrt: Josef Siglreithmaier, hier mit Vizepräsidentin Claudia Geiselhöringer und Bildungszentrumsleiter Josef Sailer.

Fotos: Fotostudio Hackl (Veröffentlichung honorarfrei)

 

Erfolgreiche Kursteilnehmer:

             Alexander Bandorf, 97526 Sennfeld

             Ismail Dhoraj, 91301 Forchheim

             Maximilian Eitel, 91161 Hilpoltstein

             Marcel Lehner, 90579 Langenzenn

             Daniel Leopold, 72348 Rosenfeld

             Josef Siglreithmaier, 83278 Traunstein

             Manuel Tremmel, 94315 Straubing

             Connor Vogel, 91541 Rothenburg o. d. T.

             Tobias Michael Baumann, 83075 Bad Feilnbach – Au

* E n d e *

 

weitere Beiträge