Beim ökologischen Aschermittwoch der ÖDP in Käufelkofen referierte der Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Josef Schmid aus Neufraunhofen, über Perspektiven für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Schmid legte dar, dass sich die Landwirtinnen und Landwirte nicht länger in die Opferrolle drängen lassen sollen. Vielmehr solle man Kritik an der Landwirtschaft aufgreifen und gemeinsam mit Verbündeten in der Gesellschaft, die notwendigen Maßnahmen…
mehr lesenKategorie: Klimawandel
KLIMASCHUTZ in Zeiten von KRIEGEN und KRISEN
Wahlkampfabschluss der ÖDP Landshut Zahlreiche Mitglieder und Interessierte trafen sich am Dienstag zum Wahlkampfabschluss der ÖDP im Ergoldinger Wirtshaus zur Kraxn. ÖDP-Direktkandidat Dr. Max Huber referierte darüber, wie Klimaschutz auch in Zeiten von Kriegen und Krisen gelingen kann. „Wir brauchen positive Botschaften“, so Dr. Huber. Der klimagerechte und klimafreundliche Umbau unserer Städte und unseres Landes erhöht die Lebensqualität aller Menschen.…
mehr lesenMehr GRÜN für Gewerbegebiet im LANDSHUTER WESTEN
Nicht nur in Wohnsiedlungen, auch in Gewerbegebieten legt die Stadt Wert auf eine klimaangepasste Landschaftsgestaltung. In der Münchnerau pflanzte das Referat für Bauen und Umwelt deshalb in den vergangenen vier Wochen rund 100 Linden. Die Bäume erstrecken sich beispielsweise entlang des Parkplatzes der neuen Realschule, der Jenaer sowie der Töginger Straße. An diesem Standort machten sich Oberbürgermeister Alexander Putz (rechts),…
mehr lesenUMWELTPAKT Bayern: ÜBERGABE an LEIPFINGER-BADER GmbH
Leipfinger-Bader erhält Urkunde des Umwelt- und Klimapakts Bayern Im Dezember wurde die Leipfinger-Bader GmbH für ihr Engagement im Bereich Umwelt- und Klimaschutz im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts Bayern ausgezeichnet. Die Übergabe der Urkunde fand in den Räumlichkeiten des Heimatmuseums „Der Neue Geschichtsboden“ im Dachgeschoss des historischen Gebäudes der Firma Leipfinger-Bader in Vatersdorf statt. Die vom Bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber…
mehr lesenEHRUNG für unermüdlichen EINSATZ
Landrat verleiht vier Fluthelfer-Nadeln für psychosoziale Notfallversorgung In der vergangenen Woche hat Landrat Peter Dreier Fluthelfer-Nadeln an vier engagierte Helferinnen und Helfer der psychosozialen Notfallversorgung (kurz: PSNV) verliehen. Die vier Helfer Kristiane Köppl, Jürgen Unfall, Thomas Kratzer und Alfred Wölfl waren in diesem Jahr im Raum Schwaben unterwegs, als die Paar nach schweren und langanhaltenden Regenfällen rund um Fronleichnam über…
mehr lesenGLAUBER: Sehr viel REGEN in 2024
Nassestes Jahr in Südbayern seit 1950 -pm- Datum: 29.11.2024 Südbayern hat das nasseste Jahr in der 74-jährigen Beobachtungsreihe hinter sich. Diese Bilanz zog Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber heute in München: „Hinter uns liegt ein Jahr der Extreme. Zahlreiche Dauer- und Starkregenereignisse haben zu massiven Hochwassern geführt. Tragischerweise sind Menschen gestorben und die Schäden waren enorm. Die Niederschläge in Bayern haben eine historische…
mehr lesenAgri-PV-Anlage DEUTENKOFEN seit gut zwei Monaten in BETRIEB
Bezirkstagspräsident Dr. Heinrich informiert sich über erste Auswertungen Deutenkofen. Die bayernweit erste Agri-PV-Anlage, die speziell im Obstanbau zum Einsatz kommt, steht in Deutenkofen bei Landshut, im Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau. Dort will der Bezirk Niederbayern als Träger der Einrichtungen das System erproben. Das Ziel: Die Anlage soll einerseits sauberen und regenerativen Strom erzeugen. Andererseits soll sie den Obstbäumen darunter…
mehr lesenFREISTAAT bietet straßennahe FLÄCHEN für PHOTOVOLTAIK an
München, 21.08.2024 Mehr als 2.000 Hektar Fläche an Bundes- und Staatstraßen für Photovoltaik geeignet Freistaat setzt neben eigenen Projekten auf private Investoren 30.000 Einzelflächen in Solarflächenbörse des Energieatlas Bayern eingestellt Strompotenzial für rund 700.000 Haushalte Der Freistaat Bayern nutzt die Energie der Sonne: Die Flächen entlang von Straßen bieten großes Potenzial, um mittels Photovoltaikanlagen klimafreundlichen Strom zu erzeugen. Konkret eignen…
mehr lesenGLAUBER: LANDWIRTSCHAFT in BAYERN klimasicher aufstellen
Ergebnisse des Projektverbunds „Bayklimafit2“ vorgestellt Datum: 01.07.2024 Um die Folgen des Klimawandels in Bayern abzumildern, sind Forschung und Umsetzung von Anpassungsstrategien für heimische Kulturpflanzen wichtig. Das Umweltministerium hat dazu 2016 die Projektverbundreihe BayKlimaFit ins Leben gerufen. 2021 ging diese in die Verlängerung. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat heute in München die Ergebnisse von „BayKlimaFit 2 – Starke Pflanzen im Klimawandel“ vorgestellt: „Wir…
mehr lesenHOCHWASSERLAGE in BAYERN bleibt angespannt
Bund darf Mittel beim Hochwasserschutz nicht kürzen Die Hochwassersituation in Bayern bleibt ernst und angespannt. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber rief die Bevölkerung daher heute in München dazu auf, sich weiterhin über die aktuelle Lage zu informieren. Glauber: „Die Dimension des aktuellen Hochwassers ist gewaltig. Es kann leider noch keine Entwarnung gegeben werden. Am Wochenende drohen regional wieder große Niederschläge. Die Behörden und…
mehr lesen