Maria Izotova präsentiert ihre Werke im Röcklturm erstmals in einer Einzelausstellung Die Abteilung Kultur der Stadt stellt von Mai bis September bildenden Künstlerinnen und Künstlern die fünf Ausstellungsräume im Röcklturm zur Verfügung, damit diese dort ihre Werke der Öffentlichkeit präsentieren können. Die dritte Ausstellung in dieser Saison gestaltet die gebürtige Moskauerin Maria Izotova, die in ihren Gemälden vor allem auf…
mehr lesenKategorie: Projekt
Wo sind die Steinobst-Sortenschätze unserer Streuobstwiesen?
Material für Sortenerhaltungskonzept gesucht Die Steinobst-Kenner werden immer weniger, das Wissen um viele Sorten geht verloren: Um dem zu entgegnen, hat die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim im Rahmen des Bayerischen Streuobstpaktes den Auftrag erhalten, ein zukunftsfähiges Sortenerhaltungskonzept Streuobst für ganz Bayern zu entwickeln. Dieses wird 2023 in sechs Pilotlandkreisen gestartet und dient als Vorbild für andere…
mehr lesenBesonderes Fest zum Jubiläum
Quiztour und Mitmachkonzert beim Sommerfest des Kindergartens Regenbogen Zum 900-jährigen Jubiläum von Neufahrn feierte der Kindergarten Regenbogen ein besonderes Sommerfest mit Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme. Die beiden Musiker begeisterten Kinder und Eltern mit ihrem Mitmachkonzert. Das Sommerfest begann aber mit einer Quiztour für Familien, die das Kindergartenteam vorbereitet hatte. Start war am Kindergarten. Von da ging es zum…
mehr lesenKult(ur)küche im Schloss Buchenau
Der Bezirk Niederbayern präsentiert ein Nutzungskonzept für die Zukunft – Fördermittel für die Sanierung nötig Lindberg. Das Schloss Buchenau in Lindberg von 1840 ist ein Schatz und birgt einen Schatz, doch der Erhalt des denkmalgeschützten Ensembles ist für den Förderverein unter dem Vorsitz von Roman Eder seit 17 Jahren eine große Herausforderung. Bei einem Termin mit dem Landesamt für Denkmalpflege…
mehr lesen„Vom Acker bis zum Teller“: Regionale Wertschöpfung stärken
Regio-Austausch der Heimatagentur der Regierung von Niederbayern erfreut sich großer Resonanz Die Voraussetzungen für ein gesundes, genussreiches und nachhaltiges Essen sind in Niederbayern reichlich vorhanden und können mit einem starken Netzwerk weiterwachsen. So das Fazit des jüngsten Regio-Austausches unter dem Titel „Regionale Wertschöpfungskreisläufe von Acker bis Teller“ im Vilstaler Hof, bei dem die Vernetzung und der Austausch von Erfahrungen für…
mehr lesenLandshuter Netzwerk erhält Bürgerpreis des Bayerischen Landtags
Das Landshuter Netzwerk wurde mit dem Bürgerpreis des Bayerischen Landtags ausgezeichnet. Unter dem Leitthema „Lichtblickmacher – Ehrenamtliches Engagement für Psychische Gesundheit“ wurden 102 Projekte vorgeschlagen. Die Landtagsabgeordneten Ruth Müller (SPD), Helmut Radlmeier (CSU) und Rosi Steinberger (Bündnis 90/Die Grünen) hatten die Bewerbung des Landshuter Netzwerks unterstützt und freuen sich, dass die Jury ihrer Empfehlung gefolgt ist. „Wir sind stolz, eine…
mehr lesenHolz – nachhaltig und klimafreundlich
Waldbauern diskutieren mit Ruth Müller, MdL im Forst und bitten um Unterstützung bei der Ampel Aufgrund der Diskussion zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) traf sich der Bayerische Bauernverband (BBV) und die Waldbesitzervereinigung (WBV) mit die SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Müller zu einem Gespräch im Wald. Um die offenen Fragen beim Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) zu diskutieren, hatte der niederbayerische Bauernverband die Generalsekretärin der BayernSPD in ein…
mehr lesenEine heiße Sache für die Jugendlichen
Diesjährige JugendkulTour in Tiefenbach gestartet Mitte Juni ging wieder los mit der JugendkulTour, einer Veranstaltungsreihe der Kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Landshut und des Kreisjugendrings Landshut (KJR) zusammen mit der veranstaltenden Gemeinde. Den Auftakt von insgesamt zehn Veranstaltungen in diesem Jahr bildete Tiefenbach. Vorbereitet und organisiert wurde die Veranstaltung durch die Projektleiter Andy Stenzel und Michael Sandmeyer, gemeinsam mit dem Gemeindejugendpfleger…
mehr lesenSüdböhmen zu Gast auf der Landesgartenschau
Zusammenarbeit bei Museum in Prachatice Schon vor Jahrhunderten gab es eine starke Verbindung zwischen Niederbayern und Südböhmen. Der Goldene Steig verband im Mittelalter Böhmen mit der Donau. Die Wege der Salzsäumer führten dabei über die Berge des Bayerischen Waldes und auch über den Freyunger Geyersberg. So war es passend, dass nun zwei Tage lang Vertreter aus Südböhmen auf der Landesgartenschau…
mehr lesenÖDP-Stadträte: „Wie soll Landshut in Zukunft wachsen?“
ÖDP-Stadträte zum TOP 7 des kommenden Plenums: „Fortschreibung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes zwischen Lurzenhof und Auloh“ Im November letzten Jahres wurde einstimmig der Stadtentwicklungsplan STEP 2040 beschlossen und in Gang gesetzt. Im Rahmen dieses Prozesses soll auch im Herbst über die Wachstumsfrage „Wie soll Landshut in Zukunft wachsen“ entschieden werden. Bis zur Grundsatzentscheidung im STEP-Prozess über Maß und Geschwindigkeit des…
mehr lesen