ELTERN dürfen auch mal wütend sein

Die neuen Kursangebote bei Menschenskinder e. V.

Ergolding – Der Verein Menschenskinder e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Familien in ihrer Erziehungsarbeit zu stärken und zu begleiten, so dass größere Probleme im Idealfall gar nicht erst entstehen. Eltern werden ermuntert, auf ihr Bauchgefühl zu achten – gar nicht so leicht im hektischen Alltag. Dass sich im Internet heutzutage alles Mögliche googeln lässt, macht die Sache auch nicht leichter und trägt noch zusätzlich zur Verunsicherung bei. Mit Vorträgen, Gruppenangeboten, offenen Treffs und Beratungen leistet die Familienbildungseinrichtung Hilfestellung in allen Fragen rund um Erziehung und Entwicklung. Hier ein Überblick über das Veranstaltungsprogramm im Februar.

Nerven wie Drahtseile? Die haben die wenigsten Eltern. Kinder fordern heraus, sie schaffen es immer wieder, Mütter und Väter an ihre Grenzen zu bringen. Besonders in stressigen Momenten, wenn die Geduld nachlässt, kann Wut aufkommen. Diese Emotion ist natürlich, aber für viele Eltern auch eine Quelle von Schuldgefühlen. Wie können Eltern lernen, mit ihrer eigenen Wut besser umzugehen und gleichzeitig ihren Kindern ein gesundes Modell für den Umgang mit Gefühlen bieten? Die Sozialpädagogin und Familientherapeutin Ruth Pörnbacher klärt am Dienstag, 11. Februar, von 17 bis 19 Uhr zu diesem Thema auf.

Frischgebackene Eltern, die gerne in Kontakt mit anderen Familien treten möchten, Fragen zur Entwicklung ihres Babys haben oder erste Spiel- und Singangebote kennerlernen wollen, sind beim monatlichen „Babytreff“ gut aufgehoben. Am Donnerstag, 13. Februar, lädt die Sozialpädagogin Sandra Hansen ab 9 Uhr Eltern mit Babys im Alter bis zu acht Monaten zu diesem offenen Treff ein.

Der Kurs „Musikspatzen“ ist perfekt für kleine Sänger und Musiker im Alter zwischen eineinhalb und zweieinhalb Jahren. Gemeinsam mit Mama oder Papa werden bekannte und neue Lieder gesungen, die Kleinen dürfen verschiedene „Instrumente“ entdecken und einfach Spaß an der Musik haben. Ganz nebenbei begleitet das Singen die sprachliche und motorische Entwicklung und fördert die Konzentration. Der Kurs besteht aus fünf Terminen und startet am Donnerstag, 13. Februar, um 9.45 Uhr.

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen! Dies gilt auch für Erste Hilfe. Im Kompaktkurs „Erste Hilfe bei Kindernotfällen“, der am Donnerstag, 13. Februar, von 19 bis 22 Uhr in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst Niederaichbach angeboten wird, erlernen Eltern die wichtigsten Erste Hilfe-Basismaßnahmen bei Babys und Kleinkindern, damit sie vorbereitet sind, wenn ein Notfall eintritt.

Frischgebackene Mamis, die nach der Geburt ihres Kindes wieder fitter werden möchten und sich selber etwas Gutes tun wollen, sind beim Kurs „Rückbildung mit Fokus Beckenbodentraining“ gut aufgehoben. Der Kurs wurde speziell zur gezielten Stärkung des Beckenbodens nach einer Geburt entwickelt. Unter der fachkundigen Anleitung einer erfahrenen Trainerin lernen die Teilnehmerinnen, auf eine gesunde Körperhaltung zu achten  und eine starke Rückenmuskulatur aufzubauen. Der Kurs umfasst sieben Termine und startet am Freitag, 14. Februar, um 11 Uhr.

Kinder lieben es, gemeinsam mit Mama oder Papa Musik zu machen. Dabei ist es für sie unwichtig, wie gut man singen kann – Musik löst bei den Kleinen automatisch Freude und gute Laune aus. Darüber hinaus begleitet das Singen die sprachliche und motorische Entwicklung und fördert die Konzentration. Viele Gründe, um mit seinem Kind regelmäßig zu singen und Spaß in der Gruppe zu haben! Der Kurs „Musikmäuschen“ beginnt am Montag, 17. Februar, und findet fünf Mal jeweils von 10.45 bis 11.30 Uhr statt. Angesprochen sind Eltern mit Kindern im Alter zwischen acht und 18 Monaten.

Kinder fiebern deutlich häufiger als Erwachsene. Was Eltern ängstigen kann, ist aber in der Regel eine natürliche Abwehrreaktion, die man nicht gleich mit der chemischen Keule bekämpfen muss. Im Mitmach-Workshop „Schon wieder Fieber? Das schaffen wir!“ werden natürliche wirksame Behandlungen und Hausmittel für die ganze Familie aufgezeigt. Am Dienstag, 18. Februar, von 19 bis 21 Uhr erklärt Dr. med. Maike Wellmann, Fachärztin für Kinderheilkunde und ganzheitliche Medizin, anhand von praktischen Beispielen, wie diese Hausmittel sicher und wirksam eingesetzt werden können. Dabei liegt der Fokus darauf, dass alle Maßnahmen einfach und ohne großen Aufwand zu Hause umgesetzt werden können.

Stillen ist eine wunderbare Erfahrung, kann aber auch eine echte Herausforderung sein. Im „Milchcafé“, einem offenen Angebot für Schwangere und Mamis, soll Raum geschaffen werden, um Fragen zu beantworten, Erfahrungen auszutauschen und Unterstützung bei Schwierigkeiten zu bieten. Am Donnerstag, 20. Februar, lädt die Stillberaterin Klara Ullrich um 11:15 Uhr alle werdenden oder frischgebackenen Mamis hierzu ein.

Nicht nur unmittelbar nach einer Geburt sollte man auf einen gut trainierten Beckenboden achten. Der kleine Muskel mit großer Wirkung kann in jedem Alter einen positiven Effekt auf die Haltung haben, er entlastet die Rückenmuskulatur und sorgt insgesamt für ein gutes Körpergefühl. Am Montagabend, 24. Februar, startet um 19.45 Uhr ein Kurs „Beckenbodentraining – für eine starke Mitte“. Zielgruppe sind Frauen, die ihren Beckenboden besser wahrnehmen und kräftigen wollen – beispielweise als Fortsetzung nach einem Rückbildungskurs oder auch zur Vorbeugung von Blasenschwäche in jedem Alter. Die Kurse umfassen zehn Treffen und werden von der Beckenbodentrainerin Conny Gottschalk geleitet.

Die Familienbildungseinrichtung bietet darüber hinaus das ganze Jahr hindurch individuelle Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten für verschiedene Lebenssituationen an, teilweise in Kooperation mit den Koordinierenden Kinderschutzstellen in Stadt und Landkreis:

  • Wenn die Wiege leer bleibt“ ist eine Begleitung für Eltern, die ihr Baby in der Schwangerschaft oder bei der Geburt verloren haben.
  • Beim Mobilen Elterncoaching (MEC) kommt eine Fachkraft ins Haus, um Eltern unterstützend zu begleiten, ebenso wie bei der Mobilen Unterstützung für Eltern mit Kindern im Kindergartenalter (MUKi).
  • Vereinseigene Fachkräfte aus dem pädagogischen oder familientherapeutischen Bereich bieten auf Anfrage eine individuell auf die Familie zugeschnittene Schlaf- und Schreiberatung sowie Beratungen zu allgemeinen Erziehungsfragen an.
  • Über die KoKI können Eltern eine Fachkraft zur gesundheitsorientierten Elternbegleitung in der Familienanfangszeit buchen
  • Frauen, die unter postpartalen Depressionen leiden, erhalten Hilfe durch eine erfahrene Familientherapeutin.

Unter www.menschenskinder-ev.de erhält man nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten, über diese Seite können auch sämtliche Kurse gebucht werden. 

 

BU:
Fragen zur Entwicklung? Auf der Suche nach Spielangeboten? Der Verein Menschenskinder bietet Eltern ein Forum für Austausch und niederschwellige Beratung.
Foto:
Menschenskinder e. V.

weitere Beiträge