An den Landshuter Stadtrat
Antrag:
Der Europatag wird künftig wieder als eigenständige städtische Veranstaltung durchgeführt und nicht mehr mit einem verkaufsoffenen Sonntag verknüpft.
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, ein entsprechendes Konzept für die eigenständige Durchführung des Europatags 2026 zu erarbeiten – unter Einbeziehung von Schulen, Jugendorganisationen, zivilgesellschaftlichen Gruppen und europäischen Partnerstädten.
Begründung:
Der Europatag erinnert an die Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950 und steht symbolisch für den Beginn der europäischen Einigung, die unseren Kontinent seither nachhaltig geprägt hat. Er ist ein Tag des Friedens, der Solidarität und der Verständigung – und damit ein zentrales Datum für die demokratische Bildung und das gemeinsame Bewusstsein europäischer Werte.
Die Verknüpfung des Europatags mit einem verkaufsoffenen Sonntag wie 2025, wird diesem Anlass nicht gerecht. Sie reduziert den symbolischen Gehalt dieses Gedenktages auf ein Konsumereignis und wird weder der historischen Bedeutung noch der politischen Relevanz der europäischen Einigung gerecht.
Eine eigenständige und würdige Ausgestaltung des Europatags – etwa durch Informationsveranstaltungen, Begegnungen mit Partnerstädten, Kulturprogramme oder schulische Projekte – ist ein wichtiges Signal für das demokratische
Engagement in unserer Stadt und verdient entsprechend Raum und Aufmerksamkeit.
Anja König (SPD), Gerd Steinberger (SPD), Patricia Steinberger (SPD)
Falk Bräcklein (mut)