Diskussionsabend mit dem Verteidigungspolitiker Christoph Schmid, MdB in Altdorf
Die sicherheitspolitische Lage in Europa hat sich dramatisch verändert. Der Krieg in der Ukraine, gezielte Desinformationskampagnen, Drohnenangriffe und die Diskussionen um die Wiedereinführung der Wehrpflicht zeigen: Die Bedrohung ist real und hat langfristig auch Auswirkungen auf das Leben jedes Einzelnen und die Aufgaben der Kommunen.
Dazu laden die beiden Vorsitzenden der SPD Altdorf, Hans Wagner und Hans Seidl am Montag, 21. Juli 2025 gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten und Generalsekretärin der BayernSPD Ruth Müller im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Frieden und Sicherheit in Europa – was tun?“ zu einem öffentlichen Diskussionsabend in den Kastanienhof in Pfettrach ein. Beginn ist um 19 Uhr.
Als besonderer Gast wird Christoph Schmid, Mitglied des Deutschen Bundestags und Mitglied im Verteidigungsausschuss, erwartet. Er wird über die aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen auf der Bundesebene eingehen, über europapolitische Zusammenhänge berichten und Fragen der Bürgerinnen und Bürger beantworten.
Die Landtagsabgeordnete Ruth Müller, MdL sieht die gesamte Gesellschaft in der Verantwortung, Frieden, Freiheit und Demokratie zu bewahren und zu verteidigen:
„Frieden und Sicherheit dürfen wir nicht länger nur als Aufgabe der Bundeswehr oder der EU sehen. In einer komplexer werdenden Lage müssen auch Kommunen, Zivilgesellschaft, Privatpersonen – und nicht zuletzt der Freistaat Bayern – mitdenken und mitwirken. Nur wenn wir vorbereitet sind, können wir im Ernstfall handlungsfähig bleiben.“
Für den Bundestagsabgeordneten Christoph Schmid sind Veranstaltungen dieser Art wichtig, um das Bewusstsein für die Herausforderungen und die konkreten Bedrohungen zu schaffen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich über sicherheitspolitische Herausforderungen informieren, mitdiskutieren und sich aktiv einbringen wollen. Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten unter: ruth.mueller.sk@bayernspd-landtag.de bzw. 0871 953 58 300
Foto: Chr. Schmid priv.