PFLEGE der BRUTFLÄCHEN am PAINTNER WEIHER  

Ein Beitrag zum Naturschutz und zur Artenvielfalt

Ein Ort, an dem Natur- und Artenvielfalt für die Gemeinschaft spürbar wird, steht im Mittelpunkt der Pflegearbeiten am Paintner Weiher – getragen vom Einsatz der Marktgemeinde, des Naturschutzes und Fachleute, die sich für Erhalt und Lebensqualität unserer Region einsetzen.

Helmut Naneder vom Landschaftspflegeverband (LPV) beschreibt den Paintner Weiher als „eine Oase der Artenvielfalt inmitten von Ergolding“. Hier finden zahlreiche seltene und geschützte Vogelarten, darunter die Zwergdommel, der Teichrohrsänger, das Teichhuhn sowie viele weitere Wasser- und Uferbewohner, einen wichtigen Lebensraum. Die Pflege der Schilfbereiche ist dabei ein zentrales Anliegen, um die natürliche Balance zu bewahren und den Lebensraum für die Tierwelt zu sichern.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Erhalt der Schilfbereiche. Diese sollen in ihrer natürlichen Form bestehen bleiben, um als Brutplätze für Schilfbrüter zu dienen und den Charakter des

Gebietes zu erhalten. „Das Schnittgut verbleibt vor Ort, denn Totholz steckt voller Leben“, betont Helmut Naneder. Dies liegt nicht nur am natürlichen Zerfall, sondern auch daran, dass Totholz ein bedeutender Lebensraum für zahlreiche Insekten und Kleintiere ist, die wiederum die Nahrungskette für viele Vogelarten bilden.

Die Marktgemeinde hat zudem beschlossen, die Nutzung des Paintner Weihers für die Fischerei auszuschließen. Diese Maßnahme dient dem Schutz des natürlichen Lebensraums. Durch diese Entscheidung wird die Bedeutung des Gebietes als ungestörter Lebensraum für die Tierwelt weiter gestärkt. Der hintere Bereich des Weihers ist als Biotop ausgewiesen und durch eine Einzäunung geschützt, um den Tieren Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten.

Erster Bürgermeister Strauß hebt die Bedeutung dieser Maßnahmen hervor: „Der Paintner Weiher ist ein wertvolles Naturjuwel, das wir mit viel Sorgfalt pflegen. Unser Ziel ist es, die Artenvielfalt zu erhalten und den natürlichen Charakter zu bewahren“

Die Pflegearbeiten am Paintner Weiher sind ein lebendiges Beispiel für das Engagement der Gemeinde und des Landschaftspflegeverbandes, die Natur in ihrer Vielfalt zu bewahren. Mit Blick auf die Zukunft bleibt der Paintner Weiher ein Ort, an dem Natur und Mensch im Einklang leben – eine grüne Oase, die auch kommenden Generationen Freude und Inspiration schenken wird.

Bildunterschrift:
Marion Neugebauer (Bauamt/Naturschutz), Erster Bürgermeister Strauß und Helmut Naneder (LPV)
Bild:
Eva Baier

 

 

weitere Beiträge