BLICK in die ZUKUNFT des LINK Gründerzentrums

 Erfolgreiches Geschäftsjahr – Abschied von Michael Luger und Sebastian Öllerer sowie ein Blick in die Zukunft des LINK Gründerzentrums

Das vergangene Jahr war für das LINK Gründerzentrum außergewöhnlich erfolgreich. Insbesondere mit einer hohen Auslastung und der finanziellen Entwicklung des LINK e.V., sowie der erfolgreichen Gewinnung einer Anschlussförderung vom Bayerischen Wirtschaftsministerium konnte das Zentrum seine Rolle als zentraler Motor für Innovation und Unternehmertum in der Region stärken.

Bei der Beiratssitzung stellten Netzwerkmanagerin Maria Welsch und deren Stellvertretung Melanie Dixon kürzlich die aktuellen Projekte und zukünftigen Pläne des Gründerzentrums vor. Die Sponsoren zeigten großes Interesse an den Entwicklungen und brachten wertvolle Anregungen ein.

Im Anschluss folgte die Mitgliederversammlung, bei der die anwesenden Mitglieder über das vergangene Geschäftsjahr, sowie wichtige Themen, wie neue Initiativen und Erweiterungen des Netzwerkes informiert worden sind. Neben einer formalen Satzungsänderung stand die Neuwahl der Vorstandschaft auf dem Programm. Als erster Vorsitzender wurde der Wirtschaftsförderer des Landkreises Landshut, Herr Ludwig Götz gewählt. Er übernimmt das Amt von Michael Luger, der nach seinem Wechsel in die Privatwirtschaft auf der Versammlung herzlich verabschiedet wurde.

Als zweiter Vorstand wurde der stellvertretende Wirtschaftsförderer der Stadt Landshut, Herr Sebastian Thiel gewählt. Als weiteres Vorstandsmitglied und Schatzmeister wurde Prof. Dr. Martin Prasch von der Hochschule Landshut wiedergewählt. Neben Michael Luger wurde auch der frühere Netzwerkmanager, Herr Sebastian Öllerer verabschiedet, der in die Stadtverwaltung gewechselt hat. Beide haben den LINK e.V. und das Gründungsgeschehen in Landshut und der Region in den letzten fünf Jahren entscheidend mitgeprägt. Ludwig Götz hob bei seiner Laudatio ins besonders ihren Beitrag zur Eröffnung und Einweihung des neuen LINK Gründerzentrums in der Kiem-Pauli-Str. 8 hervor. Bereits im zweiten Jahr war das neue Gründerzentrum zu 100 Prozent ausgelastet. Insgesamt entstanden aus dem LINK-Netzwerk und dem Gründerzentrum der Hochschule Landshut in den letzten etwas mehr als 10 Jahren knapp 100 StartUps und mehr als 700 Arbeitsplätze, was die Fortführung der öffentlichen Förderung mehr als rechtfertigt, so Prof. Dr. Prasch in seinen Ergänzungen zum Rückblick.

Nach den offiziellen Tagesordnungspunkten wurde der Tag mit einem sommerlichen Fest abgerundet. Die Feier im Gebäude des LINK bot neben einem leckeren BBQ und Getränken eine angenehme Atmosphäre, um zu Netzwerken und sich in entspannter Runde auszutauschen.

Der Tag im Gründerzentrum zeigte erneut, wie lebendig und engagiert die Gründergemeinschaft in Landshut und Region ist. Die Vorstandschaft, die Netzwerkmanager und das Team von Betty’s Bistro bedanken sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Kommen und freut sich auf weitere erfolgreiche Veranstaltungen und Gründungen.

Bildtext zum Gruppenbild:
Die LINK-Leitung: (v.l.) Der neugewählte zweite Vorsitzende und stellvertretende Wirtschaftsförderer der Stadt Landshut Sebastian Thiel, Schatzmeister Prof. Dr. Martin Prasch, der im Amt bestätigt wurde, Netzwerkmanagerin Maria Welsch und deren Stellvertretung Melanie Dixon sowie der neugewählte erste Vorstand und Wirtschaftsförderer des Landkreises Landshut, Ludwig Götz.
Foto:
Stephanie Bäumel Photography

 

Bildtext zur Verabschiedung:
Der neugewählte erste Vorstand Ludwig Götz und Wirtschaftsförderer des Landkreises Landshut (links), verabschiedet den ehemaligen LINK-Vorstand Michael Luger, der in die Privatwirtschaft wechselte.
Foto:
Stephanie Bäumel Photography

 

weitere Beiträge