Agri-PV-Anlage DEUTENKOFEN seit gut zwei Monaten in BETRIEB

Bezirkstagspräsident Dr. Heinrich informiert sich über erste Auswertungen Deutenkofen. Die bayernweit erste Agri-PV-Anlage, die speziell im Obstanbau zum Einsatz kommt, steht in Deutenkofen bei Landshut, im Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau. Dort will der Bezirk Niederbayern als Träger der Einrichtungen das System erproben. Das Ziel: Die Anlage soll einerseits sauberen und regenerativen Strom erzeugen. Andererseits soll sie den Obstbäumen darunter…

mehr lesen

Landrat DREIER: „Wir kommen keinen SCHRITT vorwärts“

Landrat Peter Dreier fordert umgehende Zusammenführung der Atom-Zwischenläger in Gorleben „Wir kommen keinen Schritt vorwärts“, so das enttäuschte Fazit von Landrat Peter Dreier in Bezug auf die Suche nach einem Atom-Endlager in der Bundesrepublik – denn anstatt lösungsorientiert nach einem Endlager zu suchen, rücken die Fristen und Meilensteine in weite Ferne: Wie eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für die…

mehr lesen

FREISTAAT bietet straßennahe FLÄCHEN für PHOTOVOLTAIK an

München, 21.08.2024 Mehr als 2.000 Hektar Fläche an Bundes- und Staatstraßen für Photovoltaik geeignet Freistaat setzt neben eigenen Projekten auf private Investoren 30.000 Einzelflächen in Solarflächenbörse des Energieatlas Bayern eingestellt Strompotenzial für rund 700.000 Haushalte Der Freistaat Bayern nutzt die Energie der Sonne: Die Flächen entlang von Straßen bieten großes Potenzial, um mittels Photovoltaikanlagen klimafreundlichen Strom zu erzeugen. Konkret eignen…

mehr lesen

„Die ZUKUNFT der MOBILITÄT ist elektrisch“

Vorstandssitzung der Grünen im Landkreis Anlässlich aktueller Diskussionen zu dem Thema E-Autos oder Verbrennermotoren, diskutierte der Kreisvorstand der Grünen Landshut-Land das Thema der Mobilität in ihrer Vorstandssitzung. Franziska Schmidt betonte: „Abgesehen davon, dass E-Autos weitaus effizienter sind als die fossilen Verbrenner, ist der Umstieg auf E-Autos auch ein unverzichtbarer Schritt, um die Emissionen drastisch zu reduzieren und den Klimawandel effektiv…

mehr lesen

BAU der 380-kV-Freileitung von ADLKOFEN nach MATZENDORF genehmigt

Planfeststellungsbeschluss: Die Regierung von Niederbayern hat den Plan der TenneT TSO GmbH (Vorhabenträgerin) für die Errichtung und den Betrieb einer neuen 380-kV-Höchstspannungsfreileitung von Adlkofen nach Matzenhof genehmigt. Das Vorhaben ist der letzte Schritt, um die bestehende 220-kV-Freileitung von Altheim über Adlkofen (beides Landkreis Landshut) und Matzenhof (Landkreis Rottal-Inn) nach St. Peter am Hart (Österreich) auf 380 Kilovolt auszubauen. Mit dem…

mehr lesen

SOLARNUTZUNG und LANDWIRTSCHAFT: beides geht!

Landwirtschaft und Solarenergie:  passt das beides auf den Acker? „Ja“ sagt Dietmar Nitsche aus Buch am Erlbach. Die Lösung heißt Agri-PV und wird gerade auf verschiedenste Weise ausprobiert. Nitsche verbindet die PV-Module mit einer ganz normalen Ackernutzung mit Getreide oder sogar Silomais. Den Mist aus seinem Bullenmastbetrieb mit Strohhaltung kann er auf den Flächen zwischen den Modulen ausbringen, die Bewirtschaftung…

mehr lesen

SCHNELL-LADESTATIONEN im ACE-Test

Thomas Rudner MdEP übernimmt Schirmherrschaft für ACE-Clubinitiative in Bayern „Hat Deutschland Ladepower?“, so heißt die diesjährige Clubinitiative des Auto-Club-Europa (ACE) in Deutschland und Bayern. Sie steht in den kommenden Wochen im Mittelpunkt bei den Aktivitäten der ehrenamtlichen ACE-ler im ACE-Kreisvorstand für den ACE-Kreis Landshut-Erding, der die Landkreise und Städte Erding, Freising, Landshut, Dingolfing-Landau und Rottal-Inn betreut. Kürzlich hatten die beiden…

mehr lesen

Wichtige SÄULE der NAHVERSORGUNG

Krisen zeigen hohen Stellenwert der regionalen Getreideverarbeitung: MdL Ruth Müller tauschte sich mit Vertretern des Müllerhandwerks in der Bartmühle aus Seit mehr als 600 Jahren vermahlt die Bartmühle am Klötzlmühlbach bei Bruckberg Weizen, Roggen und Dinkel zu Mehl. Der Bach ist ihre Lebensader und ihr Motor – dank ihm kann die regionale Mühle sich bis heute am wettbewerbsintensiven Markt behaupten.…

mehr lesen

UNTERNEHMERABEND am TZ PULS

Am 14. Mai startet die neue Veranstaltungsreihe „Unternehmerabend am TZ PULS“ mit dem Thema „Energie im Unternehmen“ – eine Kooperation des Technologiezentrum Dingolfing, der Stadt Dingolfing und dem Landkreis Dingolfing-Landau. Das TZ PULS, die Außenstelle der Hochschule Landshut in Dingolfing, setzt das Projekt „NEU-WERT“ in Form von Transferveranstaltungen für regionale Unternehmen fort. Aus der Unternehmensbefragung des Landkreises gingen verschiedene Themen…

mehr lesen

Flughafen MÜNCHEN eröffnet interaktive „ERLEBNISFLÄCHE Net Zero“ im TERMINAL 2

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Münchner Flughafens wird interaktiv erlebbar: Auf der „Erlebnisfläche Net Zero“ im Terminal 2, Ebene 04, bietet eine innovative Installation auf knapp 30 Quadratmetern den Fluggästen die Gelegenheit, sich mit den Klimazielen des Flughafens auseinanderzusetzen. Bis 2035 soll der Münchner Flughafen so betrieben werden, dass er kein CO2 mehr in der Atmosphäre hinterlässt. Im Umfeld der Shops und…

mehr lesen
1 3 4 5 6 7 12