Fridays for Future rufen zu Demo in Landshut auf Die Klimakrise schreitet unaufhaltsam voran. Anstatt etwas dagegen zu tun, geht der deutsche Staat mit voller Härte gegen die Aktivist*innen der Letzten Generation vor. „Wir müssen jetzt wirksam für eine Verkehrs-, Energie- und Agrarwende kämpfen!“ sagt Tommi Keil von Fridays for Future Landshut. Die Razzien der vergangenen Woche zeigten wieder einmal:…
mehr lesenKategorie: Erneuerbare Energien
Fürstliche Begrüßung
Gutschein für einen ehrlichen Dialog für den neuen Stadtwerke-Chef Jürgen Fürst 29.Mai 2023. Ab Juni übernimmt ein neuer Chef die Leitung der Landshuter Stadtwerke. Engagierte Bürger und Bürgerinnen der Initiative Erneuerbare Energien für Landshut – Landshut Fossilfrei heißen Jürgen Fürst mit einem Blumenstrauß und einem “Gutschein für einen ehrlichen Dialog mit dem Bürgerbegehren Landshut fossilfrei“ willkommen. Neuer Chef, neues Glück,…
mehr lesenAtomkraft abschalten – (mehr) Erneuerbare anschalten!
Die Grüne Kreistagsfraktion im Landkreis Landshut ist erleichtert und glücklich darüber, dass der Atommeiler Isar 2 in der Nacht von Samstag auf Sonntag endgültig abgeschaltet wurde. Dieser Schritt war längst überfällig und ein wichtiger Meilenstein in Richtung einer nachhaltigen und sicheren Energieversorgung. Wir erinnern uns noch gut an die großen Proteste gegen das Kraftwerk und an die Sorgen und die…
mehr lesenSpatenstich zum Forschungsprojekt „Kleine Biogasanlagen aus textilen Materialien“
Startschuss am Agrarbildungszentrum Demonstrationsanlage in Landshut-Schönbrunn soll ab Juni in Betrieb gehen Landshut-Schönbrunn. Auf Einladung von Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich und dem Präsidenten der Hochschule Landshut, Prof. Dr. Fritz Pörnbacher, nahm Staatsminister Hubert Aiwanger am 24. März am Spatenstich des Forschungsprojektes „Kleine Biogasanlagen aus textilen Materialien“ teil. Im feierlichen Rahmen gaben Bezirkstagspräsident Heinrich, Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger und Projektkoordinator Prof. Dr.…
mehr lesenBlick hinter technische Kulissen – Stadträte besichtigen Betriebsstätten der Stadtwerke Landshut
Zu einer Besichtigung einiger Stadtwerke-Betriebsstätten machten sich am Mittwochnachmittag elf Stadträte zusammen mit Werksenatsvorsitzendem und Zweitem Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger auf. Mit dabei war der designierte Werkleiter Jürgen Fürst, der zu einem Besuch zum gegenseitigen Kennenlernen nach Landshut gekommen war und sich gleich einen Eindruck von seiner künftigen Wirkungsstätte verschaffte. Er tritt seine neue Stelle ab Juni an. Auf dem…
mehr lesenEine mutmachende Blaupause für die Energiewende
Wasserstoffbeauftragter der Bundesregierung im Gespräch mit Akteuren vor Ort In Pfeffenhausen entsteht das einzige nationale Wasserstofftechnologie-Anwenderzentrum (WTAZ) Süddeutschlands der Bundesregierung und zwar in enger Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde, der Bürgerenergie-Genossenschaft Niederbayern und vielen weiteren privatwirtschaftlichen und öffentlichen Akteuren. Wie die Entwicklung fortschreitet, wie die Umsetzung in der Praxis funktioniert und wo es hakt, das haben Bürgermeister Florian Hölzl und Martin…
mehr lesenFachbeirat des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn besichtigte ökologisches Lehrgut
Im Februar trafen sich die Mitglieder des Fachbeirats des Agrarbildungszentrums und besichtigten bei einer Führung durch Betriebsleiter des Lehrguts Günter Wiedemann das erst kürzlich modernisierte ökologische Lehrgut. Auch Michael Zehentbauer, der die Leitung des Agrarbildungszentrums im Jahr 2022 übernommen hatte, stellte sich dem Fachbeirat in seiner neuen Funktion vor. Prof. Dr. Josef Hofmann von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut…
mehr lesenZukunft der Energieversorgung: Digital, Regional, Nachhaltig
Der ÖDP Kreisverband und Ortsverband Ergolding hatten zum Ökologischen Aschermittwoch beim Jagerwirt in Käufelkofen eingeladen. Referent des Abends war Andreas Engl aus Bodenkirchen. Engl ist der Gründer der Regionalwerke und ständiges Mitglied des bayerischen Energiebeirats. Engls großes Ziel ist es, den Strommarkt so zu gestalten, dass die Bürger von niedrigen Preisen sowie von regionaler Stromproduktion profitieren. Sein Ansatz sieht vor,…
mehr lesen