Volksbegehren geplant, „falls Herr Söder das auch vorhat“ Die tschechische Regierung plant einen massiven Atomkraft-Ausbau mit gleich vier neuen Reaktoren. Der frühere CSU-Chef Erwin Huber glaubt, dass das „sensationell“ ist und empfiehlt MP Söder eine Reise nach Prag. Der niederbayerische ÖDP-Bezirksrat Urban Mangold, Vorstandsmitglied in der Anti-Temelin-Plattform, erklärt hierzu: „Die Pläne der tschechischen Regierung gefährden die Sicherheit der bayerischen Bevölkerung.…
mehr lesenKategorie: Energie
Die ZUKUNFT des WASSERSTOFFS ist grün und wird in NIEDERBAYERN entwickelt
Projekt „H2Bio“ erforscht am Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut (TZE) die Gewinnung von technisch reinem Wasserstoff aus biogenen Quellen. In einem hochschulübergreifenden Projekt bündeln drei Professoren ihre Kompetenzen, um gemeinsam Technologien zu entwickeln, mithilfe derer grüner Wasserstoff künftig zuverlässig aus biogenen Quellen gewonnen werden kann. Die Professoren Dr. Josef Hofmann und Dr. Karl-Heinz Pettinger von der Hochschule Landshut sowie Dr.…
mehr lesen„AUFWIND für NIEDERBAYERN“
Beschleunigung des Windkraftausbaus: Runder Tisch an der Regierung von Niederbayern „Aufwind für Niederbayern“ – das war das Thema des Runden Tisches, an den die Regierung von Niederbayern kürzlich wichtige Windkraft-Akteure einlud. Ziel des Treffens war es nach den Worten von Regierungspräsident Rainer Haselbeck „dem Windkraftausbau gemeinsam mehr Dynamik und Tempo zu geben“. Konkret ging es beim Austausch um Beschleunigungsmöglichkeiten bei…
mehr lesenSeit zehn JAHREN Top-LOKALVERSORGER
Stadtwerke Landshut erhalten erneut Auszeichnung Auch 2024 zählen die Stadtwerke Landshut wieder zu den „Top-Lokalversorgern“ für die Sparten Strom und Gas. Ausschlaggebend für die Auszeichnung bei der Erhebung von Strom- und Gastarifen ist dabei das Beurteilungsverfahren der Internetplattform „Energieverbraucherportal“. Faire Energie mit regionalem Mehrwert berechtigt Versorgungsunternehmen, das Prüfetikett „Top-Lokalversorger“ zu tragen. Die Auszeichnung gehe nur an Versorger, die über einen…
mehr lesenAUFATMEN für den WIRTSCHAFTSSTANDORT NIEDERBAYERN
Bundesförderung das Wasserstofftechnologie- und Anwenderzentrum Pfeffenhausen bleibt vollumfänglich erhalten Landshut, 19.01.2024 Pfeffenhausen. Für den geplanten Standort des Wasserstoffzentrums, konnte die heimische Bundestagsabgeordnete Nicole Bauer (FDP) bereits in 2022 einen wichtigen Erfolg erzielen. Pfeffenhausen erhielt damals bereits die Zusage für eine Bundesförderung von insgesamt 72,5 Millionen Euro, um den Bau eines Wasserstofftechnologie- und Anwenderzentrums zu ermöglichen. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts…
mehr lesen„WASSERSTOFFZENTRUM gerettet“
MdB Oßner: Einsatz für die Region Landshut-Kelheim hat sich gelohnt Gestern am späten Abend wurden die finalen Beschlüsse in der sogenannten Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2024 gefällt. Für den Bundestagsabgeordneten Florian Oßner (CSU), der als Obmann im Haushaltsausschuss an vorderster Front mitwirkt, wurden die Beratungen mit einem lachenden und einem weinenden Auge abgeschlossen. „Der Einsatz für unser Wasserstoffzentrum in Pfeffenhausen hat…
mehr lesenBundesfinanzierung des WASSERSTOFFZENTRUMS gesichert
Das November-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, mit dem Bestandteile des bisherigen Bundeshaushalts für verfassungswidrig und nichtig erklärt wurden, löste auch in der Region Unruhe aus. Es betraf nämlich unter anderem auch den Klima- und Transformationsfonds (KTF), aus dem das Wasserstoffzentrum Pfeffenhausen gefördert wird. Der Obmann im Haushaltsausschuss, Bundestagsabgeordneter Florian Oßner gibt dazu erste Entwarnung: „Nach einem persönlichen Gespräch wurde mir von Bundesfinanzminister…
mehr lesenÖDP will Söders Atom-Pläne mit VOLKSBEGEHREN stoppen
„Gesetzentwurf bereits seit dem Jahr 2000 vorbereitet“ Die bayerische ÖDP steht in den Startlöchern, um den von Markus Söder geforderten Neubau von Atomkraftwerken mit einem Volksbegehren zu stoppen. „Sollte die Landtagsmehrheit versuchen, neue AKWs im Landesentwicklungsprogramm zu verankern, würden wir das mit den Mitteln der direkten Demokratie bekämpfen. Wir würden sofort ein Volksbegehren ‚Kein neues Atomkraftwerk in Bayern!‘ starten“, kündigen…
mehr lesenHOCHSCHULPROJEKT arbeitet an der INTEGRATION von MEHRPARTEIENHÄUSER in die ENERGIEWENDE
In dem Projekt ReLLFloW erforschen die Hochschule Landshut und die NetzFlex UG (NFX) dank der Unterstützung durch die Stadtwerke Landshut (SWLA) und das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz (STWNO), wie Bewohner von Wohnheimen und Mehrfamilienhäusern zu aktiven Treibern und Nutzern der Energiewende werden können: Ziel ist es, den Strombezug der Gebäude flexibel und automatisiert an die aktuelle Auslastung des Stromnetzes anzupassen, um das…
mehr lesenBALKONSOLARANLAGE-VERLOSUNG – GEWINNERIN steht fest
Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) freut sich, die Gewinnerin ihrer Verlosungsaktion zur Landtagswahl bekanntzugeben. In der vergangenen Woche konnte ein Balkonkraftwerk an die glückliche Gewinnerin Jenny Albrecht aus Landshut übergeben werden. Einen Teil ihres Strombedarfs kann Jenny Albrecht nun mithilfe von selbst erzeugter Sonnenenergie decken. Bei optimaler Ausrichtung liefert die Balkonsolaranlage zwischen 200 und 300 Kilowattstunden Strom im Jahr. Es sei…
mehr lesen