CSU-Bundestagsabgeordneter Oßner: „Wettbewerbsfähigkeit wieder herstellen“ Abstandsflächen, Mehrfachkontrollen, Agrardiesel: Die CSU in der Region Landshut beleuchtete in Essenbach zusammen mit über 80 Landwirten die aktuellen Herausforderungen, vor denen die heimische Landwirtschaft steht. Dabei wurden auch klare Erwartungen an eine neue Bundesregierung deutlich. „Wir werden die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft wieder herstellen“, sagte Bundestagsabgeordneter und CSU-Kreisvorsitzender Florian Oßner den Landwirten politische Rückendeckung…
mehr lesenKategorie: Landwirtschaft
Die ZUKUNFT der LANDWIRTSCHAFT
Die CSU im Landkreis Landshut veranstaltet gemeinsam mit der CSU Essenbach eine öffentliche Veranstaltung zum Thema „Landwirtschaft unter Druck: Was steht auf dem Spiel?“. Sie findet am Donnerstag, 21. November um 19 Uhr im Landgasthof Luginger in Mirskofen statt. Im Mittelpunkt steht die aktuelle Lage der Landwirtschaft und die zukünftigen Herausforderungen der Branche. Kreisvorsitzender und Bundestagsabgeordneter Florian Oßner, selbst aus…
mehr lesenMehr (bio)regionale LEBENSMITTEL auf niederbayerischen TELLERN
Großer Zuspruch beim Regio-Austausch: regionale Wertschöpfung im Fokus – Heimatagentur der Regierung von Niederbayern und Partner bilden starkes Netzwerk Durchweg regional – vom Acker bis zum Teller: Dass Niederbayern in punkto regionale Lebensmittel auf starke und stabile Wertschöpfungsketten setzen kann, machte der jüngste Regio-Austausch an der Regierung von Niederbayern deutlich. Dort kamen vergangene Woche auf Einladung der Heimatagentur der Regierung…
mehr lesenÖKO- und regionale LANDWIRTSCHAFT
Fachexkursion mit Regierungspräsident zu landwirtschaftlichen Betrieben im Raum Landshut Rund um die Öko- und regionale Landwirtschaft haben sich Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Franziska von Krezmar, Leiterin des Bereichs Ernährung und Landwirtschaft der Regierung, Katharina Kellnberger, Leiterin des Bereichs Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz der Regierung sowie die Behördenleitungen der niederbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informiert. Dieses Jahr besuchten sie bei…
mehr lesenSEITE an Seite für den NATURSCHUTZ in Niederbayern
Naturschutzbeirat der Regierung von Niederbayern: Expertengremium startet in neue Amtsperiode Sie engagieren sich rund um die Belange des Naturschutzes in Niederbayern: Die Experten des Naturschutzbeirates der Regierung von Niederbayern, die am Montag in eine neue Amtsperiode starteten. In ihrer konstituierenden Sitzung unter der Leitung von Regierungsvizepräsidentin Monika Linseisen, die den Vorsitz des Naturschutzbeirates innehat, kam das 18-köpfige Gremium im Beisein…
mehr lesenAufruf zur FÖRDERUNG von Öko-KLEINPROJEKTEN 2025
Bewerbung bis 30. November möglich Die Öko-Modellregion Landshut beabsichtigt für das Jahr 2025 beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern die Förderung eines „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ zu beantragen. Die Öko-Modellregion Landshut ruft (unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das ALE) dazu auf, Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ einzureichen. Dieser Aufruf umfasst ausschließlich Anfragen auf Förderung von Kleinprojekten, die…
mehr lesenGlauber: SCHUTZSTATUS beim WOLF muss abgesenkt werden
Erster wichtiger Schritt auf EU-Ebene Der Ausschuss der ständigen Vertreter der Mitgliedsstaaten hat den Weg dafür freigemacht, dass der Rat der Europäischen Union über einen Vorschlag der Kommission zur Absenkung des Schutzstatus beim Wolf nach der Berner Konvention beschließen kann. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber begrüßte die Entscheidung: „Die heutige Entscheidung ist ein deutliches Signal für die Weidetierhaltung. Endlich bewegen sich Bund und…
mehr lesenÖDP besucht ZUKUNFTSWALD
Klimawandel, Trockenheit und Schädlinge stellen die Waldbesitzenden in Bayern vor große Herausforderungen. Wie man diese Herausforderungen meistert hat der ÖDP Kreisverband beim Waldbauern Ludwig Schlittmeier in Ratzenstall, Gemeinde Adlkofen, erleben dürfen. Insbesondere der Einklang von wirtschaftlichem Waldbau und ökologischer Vielfalt hat die ÖDPler dabei sehr beeindruckt. Wenn man mit Ludwig Schlittmeier im Wald unterwegs ist, merkt man sehr bald, mit…
mehr lesenWASSERVERSORGUNG des LEHR- und BEISPIELSBETRIEBS für Obstbau DEUTENKOFEN
Bezirksausschuss genehmigt Mittel zur Umsetzung eines neuen Bewässerungskonzepts Landshut-Schönbrunn. In seiner Sitzung am 17. September genehmigte der Bezirksausschuss unter dem Vorsitz von Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich überplanmäßige Mittel in Höhe von 125.000 Euro für die Herstellung eines Wasserrückhaltebeckens sowie die Verlegung der notwendigen Leitungen im Rahmen des neuen Bewässerungskonzepts am Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen. Notwendig wird das neue…
mehr lesenFÖRDERPROGRAMM: Für zehn EURO ein OBSTBAUM von der Stadt LANDSHUT
Für zehn Euro erhalten Landshuter Bürger Obstbäume von der Stadt Die Stadt Landshut beteiligt sich am bayerischen Förderprogramm „Streuobst für alle“ und vergibt 50 hochstämmige Obstbäume an Landshuter Bürgerinnen und Bürger, die diese auf ihren Flächen im Stadtgebiet pflanzen wollen. Mit den Pflanzungen soll ein Beitrag zur Förderung der Biodiversität und zur Anpassung an den Klimawandel im Stadtgebiet geleistet werden.…
mehr lesen