Richard Bechinger, bisheriger 2. Vorsitzender im Hospizverein Landshut stellte zur Mitgliederversammlung des Vereins aus Altersgründen sein Amt zur Verfügung. Er wird im kommenden Jahr 80 Jahre alt und das sei für ihn eine Altersgrenze, sein Führungsamt niederzulegen. Auch solle man aufhören, wenn es am schönsten ist, so Bechingers weitere Erklärung den Mitgliedern gegenüber. Als seine wichtigste Aufgabe in diesem Zusammenhang…
mehr lesenKategorie: Pflege und Gesundheit
Digitale Patientenakte auf dem Vormarsch – Erfahrungsaustausch der Landshuter Krankenhäuser
Weniger Aufwand für die Dokumentation und mehr Zeit für die Patienten: Das ist eines der Hauptziele des Projektes Digitale Patientenakte, das die Landshuter Krankenhäuser vorantreiben. Fördergelder erhalten sie dabei von der EU: Mit dem Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) fördert die Europäische Union die digitale Infrastruktur der Krankenhäuser. Im März diesen Jahres ging in den ersten Abteilungen am Krankenhaus Vilsbiburg die digitale Patientenakte…
mehr lesenPetition: Mehr Menschlichkeit im Krankenhausbereich!
Kreisrat Sepp Schmid Erstunterzeichner der Petition in Vilsbiburg In Vilsbiburg hat die Bezirksdelegiertenversammlung der ÖDP am Samstag (15.7.) das Startsignal für die Petition „Mehr Menschlichkeit im Krankenhausbereich“ gegeben. Erstunterzeichner waren die Kreisräte Sepp Schmid (Kreis Landshut) sowie Alois Aigner und Karl Wolf (beide Dingolfing-Landau). Das Ziel der Initiative: Investitionen in die Krankenhäuser sollen dauerhaft zu 100% aus Landesmitteln finanziert werden,…
mehr lesenWo Menschen geholfen wird
Gesundheitsausschuss-Vorsitzender Bernhard Seidenath erkundigt sich im Pflegestützpunkt und in der Fachstelle für Demenz und Pflege Sowohl die Fachstelle für Demenz und Pflege als auch den Pflegestützpunkt gibt es in ganz Niederbayern nur einmal. Bei der Fachstelle ist das gewollt – beim Pflegestützpunkt gerade nicht. Nicht nur darüber sprachen der gesundheitspolitische Sprecher der CSU-Landtagsfraktion Bernhard Seidenath und Stimmkreisabgeordneter Helmut Radlmeier mit…
mehr lesenHospizhelfer-Ausbildung der Malteser in Landshut erfolgreich abgeschlossen
Gleich sieben Frauen haben am 08.Juli die jüngste Hospizhelfer-Ausbildung im ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser in Landshut erfolgreich abgeschlossen. Dieser Dienst ist 2015 von dem Malteser Hilfsdienst e. V. in Landshut gegründet worden. Seit Anfang 2022 wird der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst nun von Eugen Daser geleitet. Die Kursleitung Stefanie Fröhlich und Eugen Daser würdigten zuvor in einer kurzen…
mehr lesenEinsamkeit einer der Schwerpunkte
Gesundheitsregion plus Landshut veranstaltet Gesundheitsforum Die Situation in der Pflege, die Etablierung des Medizincampus Niederbayern, allgemeine Gesundheitsförderung und -prävention, Einsamkeit verhindern: Die Themenfelder, mit denen sich die Gesundheitsregionplus Landshut (GRplus) aktuell beschäftigt sind breit gestreut. Deshalb hat Geschäftsstellen-Leiterin Eva-Christina Draeger nach Kumhausen zum Gesundheitsforum eingeladen, um die Akteurinnen und Akteure aus dem Gesundheitswesen über aktuelle Möglichkeiten und Herausforderungen in der…
mehr lesen„Eine Krankenhausreform ist überfällig, und wir müssen diese Reform insgesamt als Chance bewerten“
SPD-Fraktionsvorsitzende, Bezirkstagskandidatin – Gebietsleiterin Niederbayern der BKK VBU (Betriebskrankenkasse Verkehrsbauunion) Anja König, stellt ihre Thesen zu einer Krankenhausreform bei der vom Seniorenbeirat Landshut initiierten Podiumsdiskussion im Forum des Landshuter Netzwerkes, vor: Eine Krankenhausreform ist überfällig, wir müssen diese Reform insgesamt als Chance bewerten. Die drei Ziele der Reform, Verbesserung der Qualität und damit auch eine bessere Transparenz für die Patient:innen,…
mehr lesenDer Bedarf steigt kontinuierlich
Schulung zur Erbringung von Unterstützungsleistungen im Alltag abgehalten Es ist der große Wunsch der meisten älteren Menschen: So lange wie möglich in den eigenen vertrauten vier Wänden bleiben zu können und dabei gut versorgt zu sein. Der Schlüssel dazu können „Angebote zur Unterstützung im Alltag“ sein. Eine wertvolle Hilfe, wenn die Betroffenen nicht pflegebedürftig sind, Haushaltsführung und Alltagserledigungen jedoch nicht…
mehr lesenLandshuter Netzwerk erhält Bürgerpreis des Bayerischen Landtags
Das Landshuter Netzwerk wurde mit dem Bürgerpreis des Bayerischen Landtags ausgezeichnet. Unter dem Leitthema „Lichtblickmacher – Ehrenamtliches Engagement für Psychische Gesundheit“ wurden 102 Projekte vorgeschlagen. Die Landtagsabgeordneten Ruth Müller (SPD), Helmut Radlmeier (CSU) und Rosi Steinberger (Bündnis 90/Die Grünen) hatten die Bewerbung des Landshuter Netzwerks unterstützt und freuen sich, dass die Jury ihrer Empfehlung gefolgt ist. „Wir sind stolz, eine…
mehr lesenEiskalten Strukturwandel beenden – Bundesweiter Aktionstag „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not“
Mit dem bundesweiten Aktionstag am 20. Juni unter dem Titel „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not“ machen die Kliniken in Deutschland auf ihre verheerende wirtschaftliche Situation aufmerksam. Auch das Klinikum Landshut, die LAKUMED Kliniken und das Kinderkrankenhaus St. Marien sind durch immense inflationsbedingte Kostensteigerungen und fehlende Refinanzierung betroffen. „Wir schließen uns dem Protest und dem Aktionstag an, weil wir endlich…
mehr lesen