Lesung aus dem Buch „Wer geht denn heet no boarfouß in d`Kircha?“ am 2. Mai im Freilichtmuseum Finsterau
Freilichtmuseen dokumentieren die Lebensverhältnisse in früheren Zeiten. Noch authentischer können Zeitzeugen davon erzählen, wie es einmal war, das Leben auf dem Land. So geschehen im Winter 1981 auf einem Hof in Dirnberg bei Böbrach im Landkreis Regen.
Da saß die Filmemacherin Anka Kirchner (Jahrgang 1937) bei der 80-jährigen Maria Sigl und befragte sie über ihr Leben. Und „die Marl“ erzählte ihr aus ihrer Kinder- und Schulzeit, vom Dienstbotenleben, von Hochzeitsbräuchen und vom Kinderkriegen, vom Ersten Weltkrieg und von der Nazizeit. Maria Sigl (1899-1993) wusste von natürlichen Heilmitteln und Totenbräuchen, von der Schinderei bei der Feld- und Stallarbeit und von ärmlichen Stuben voller verlauster Kinder. Sie erinnerte sich ans Hopfenzupfen in der Holledau und an fahrendes Volk mit Affen und Tanzbären. Anka Kirchner erlebte die Bayerwaldlerin beredt und ohne Jammerton, auch wenn sie von Krankheit und vom Sterben erzählte.
Mehr als 20 Stunden Tonaufnahmen entstanden damals. Ein Volkskundler und Sprachwissenschaftler aus München hat die Aufnahmen bearbeitet. Das Kulturreferat des Bezirks Niederbayern hat die bearbeitete Fassung in einem Buch herausgegeben. Unter dem Titel folgenden Zitats von Maria Sigl ist es in der Reihe „Heimat Niederbayern“ erschienen: „Wer geht denn heet no boarfouß in d`Kircha?“ Der genannte Volkskundler heißt Sammy El-Samahi und hat Vorfahren aus Ägypten und aus dem Böhmerwald. Der gebürtige Oberbayer liest am 2. Mai im Freilichtmuseum Finsterau aus dem Buch mit Maria Sigls Lebensgeschichten. Ein Zitherduo wird den Vortragabend musikalisch begleiten. Zu hören sind Ilona Koppitz und Sonja Petersamer, die langjährige Volksliedbeauftragte des Landkreises Regen. Die Veranstaltung in der Reihe „LiteraturFreitage“ beginnt um 18:30 Uhr in der Außergefilder Stube, im Gebäude des Museumswirtshauses Ehrn. Der Eintritt ist frei.
Informationen auch unter www.freilichtmuseum.de
Foto:
Zweckverband Niederbayerische Freilichtmuseen